Crescentine (oder Tigelle) mit der Cunza

/5

PRÄSENTATION

Die Crescentine (oder Tigelle) mit der „cunza“ sind eine typische Spezialität der Modeneser Tradition. Diese köstlichen runden Fladenbrote mit dem charakteristischen Blütenmuster auf der Oberfläche werden aus einem Teig aus Mehl, Wasser, Hefe und Schmalz zubereitet und anschließend in speziellen, gut erhitzten Tigelliere gebacken. Einmal fertig, können sie mit verschiedenen Zutaten gefüllt werden, darunter die traditionelle „cunza“ (auch bekannt als Pesto alla Modenese), ein Aufstrich aus Speck, Rosmarin und Knoblauch, ebenfalls typisch für Modena; diese spezielle Füllung entfaltet in den noch warmen Crescentine oder Tigelle all ihre Aromen, insbesondere das Rosmarinaroma. Die Tigelle mit der cunza sind ein traditionelles Gericht unseres schönen Landes, das man unbedingt probieren muss!

Genießen Sie auch die Tigelle mit rohem Schinken und Crescenza und verpassen Sie nicht weitere Spezialitäten der emilianischen Küche:

ZUTATEN

für 22 Crescentine
Weizenmehl Typ 00 500 g
Weizenmehl Typ 0 250 g
Vollmilch 300 g
Wasser 150 g
Schmalz 50 g
Natives Olivenöl extra 50 g
Feines Salz 20 g
Frische Bierhefe 10 g
für die Cunza
Schmalz 200 g
Rosmarin 2 Zweige
Knoblauch 2 Zehen

Zubereitung

Um die Crescentine (oder Tigelle) zuzubereiten, geben Sie das Mehl 0 1 und das Mehl 00 in die Schüssel der Küchenmaschine 2, dann fügen Sie die frische Hefe hinzu 3.

Geben Sie die Milch 4 und das Schmalz 5 hinzu, dann schalten Sie die Küchenmaschine mit Haken auf niedriger Geschwindigkeit ein 6.

Sobald die ersten Zutaten eingearbeitet sind, erhöhen Sie leicht die Geschwindigkeit der Küchenmaschine und fügen das Wasser nach und nach hinzu 7. Zu diesem Zeitpunkt geben Sie auch das Salz 8 hinzu und gießen das Wasser weiter in einem dünnen Strahl hinzu 9, wobei Sie darauf achten, dass es gut in den Teig eingearbeitet wird.

Nach etwa 10 Minuten wird der Teig gleichmäßig sein, dann können Sie das Öl in einem dünnen Strahl hinzufügen 10. Lassen Sie die Küchenmaschine weitere 5 Minuten arbeiten. Wenn der Teig noch klebrig ist, stoppen Sie die Maschine und lassen Sie den Teig 5 Minuten abgedeckt ruhen. Wenn der Teig glatt und verknetet ist 11, lassen Sie ihn bei Zimmertemperatur für 3 Stunden oder bis zur Verdopplung in einer mit Frischhaltefolie abgedeckten Schüssel gehen 12.

Nach der Gehzeit bemehlen Sie leicht sowohl die Arbeitsfläche 13 als auch den Teig 14 und beginnen, ihn mit Hilfe eines Nudelholzes auszurollen 15. Wenn sich der Teig beim Ausrollen stark zurückzieht, warten Sie ein paar Minuten, damit der Teig sich entspannen kann.

Sobald Sie eine Dicke von einem halben Zentimeter erreicht haben 16, stechen Sie Kreise mit einem Ausstecher mit einem Durchmesser von 9 cm aus 17. Legen Sie die Tigelle auf ein Tablett und lassen Sie sie 20 Minuten auf Backpapier abgedeckt mit Frischhaltefolie ruhen. Die Teigreste können kurz neu verknetet werden, um weitere Tigelle zu formen 18.

Sie sind bereit zum Kochen: Erhitzen Sie Ihre Tigelliera, legen Sie die Tigelle in die Fächer und kochen Sie sie 5 Minuten auf beiden Seiten 19. Sobald sie goldbraun sind und das typische Blütenmuster aufweisen 20, legen Sie sie auf ein mit einem Tuch ausgelegtes Tablett 21 und bedecken Sie sie damit: so bleiben sie innen weich und außen knusprig.

Um die Cunza zuzubereiten, schneiden Sie den Speck mit dem Messer 22, um eine gleichmäßige Konsistenz zu erzielen 23. Hacken Sie auch die Rosmarinnadeln fein 24

Schließlich machen Sie dasselbe mit dem Knoblauch 25. Mischen Sie die Zutaten 26 und hacken Sie weiter mit dem unteren Teil des Messers ohne Eile, es dauert etwa zehn Minuten und Sie erhalten eine weiche und seidige Cunza 27.

Schneiden Sie eine heiße Tigella mit einem Brotmesser in der Mitte auf 28, füllen Sie sie nach Belieben mit der Cunza 29 und servieren Sie sie noch heiß. Die Tigelle sind alleine köstlich, aber die Crescentine mit der Cunza werden im Nu weg sein 30!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die Crescentine (oder Tigelle) sofort heiß zu verzehren. Sie können sie maximal einen Tag im Kühlschrank abgedeckt mit Frischhaltefolie aufbewahren.

Sie können die Crescentine nach dem Abkühlen einfrieren; beim Servieren erwärmen Sie sie in einem statischen vorgeheizten Ofen bei 150° für 10-15 Minuten (oder in einem Umluftofen bei 130° für 8-10 Minuten) und füllen sie dann.

Tipp

Wenn Sie nicht geübt mit dem Messer sind, können Sie die Cunza mit dem Mixer zubereiten: Um zu vermeiden, dass die Klingen überhitzen, hacken Sie zuerst den Rosmarin mit dem Knoblauch und dann den Speck alleine, wobei letzterer etwas mehr Mühe beim Zerkleinern braucht.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.