Tigelle mit rohem Schinken und Crescenza

/5

PRÄSENTATION

Ihr wart in Modena und könnt es kaum erwarten, die typischen Crescentine (oder Tigelle) zu Hause selbst zu machen, nachdem ihr sie probiert habt? Das Rezept für Tigelle mit rohem Schinken und Crescenza ist genau das Richtige für euch! Ihr lernt zunächst, den Grundteig dieser köstlichen kleinen Fladen zuzubereiten, und könnt sie dann nach Belieben füllen... wir empfehlen euch eine klassische Kombination: roher Schinken und Crescenza. Zwischen Wurstwaren, Käse und Gemüse sind die Möglichkeiten nahezu endlos und eine leckerer als die andere. Unser Tipp: Probiert sie alle und lasst uns wissen, welche eure Lieblingsversion ist... Tigelle mit rohem Schinken und Crescenza oder mit der Cunza?

Verpasst auch nicht diese Spezialitäten aus der emilianischen Küche:

  • Gnocco fritto
  • Crescente bolognese

ZUTATEN

für 22 Tigelle
Weizenmehl Typ 00 500 g
Weizenmehl Typ 0 250 g
Vollmilch 300 g
Wasser 150 g
Schmalz 50 g
Natives Olivenöl extra 50 g
Frische Bierhefe 10 g
Feines Salz 20 g
zum Füllen
Crescenza 300 g
Roher Schinken 200 g

Zubereitung

Um Tigelle mit rohem Schinken und Crescenza zuzubereiten, beginnt mit dem Teig: Gebt das Mehl 0 1 und das Mehl 00 in die Schüssel der Küchenmaschine 2, dann fügt die frische Bierhefe hinzu 3.

Gebt die Milch 4 und das Schweineschmalz hinzu 5, dann startet die Küchenmaschine mit dem Knethaken bei niedriger Geschwindigkeit 6.

Wenn die Zutaten anfangen sich zu vermischen, erhöht leicht die Geschwindigkeit der Küchenmaschine und fügt das Wasser nach und nach hinzu 7. An diesem Punkt gebt das Salz hinzu 8 und fügt weiter das Wasser in einem dünnen Strahl hinzu 9, wobei ihr sicherstellt, dass es gut in den Teig aufgenommen wird.

Nach etwa 10 Minuten ist der Teig gleichmäßig, dann könnt ihr auch das Öl in einem dünnen Strahl hinzufügen 10. Lasst die Küchenmaschine für weitere 5 Minuten arbeiten. Sollte er noch klebrig sein, stoppt die Maschine und lasst den Teig für 5 Minuten ruhen. Wenn der Teig glatt und elastisch ist 11, legt ihn in eine Schüssel, deckt ihn mit Frischhaltefolie ab und lasst ihn bei Raumtemperatur für 3 Stunden oder bis zur Verdopplung aufgehen 12.

Nach der Gehzeit bestäubt leicht sowohl die Arbeitsfläche 13 als auch den Teig 14 und beginnt ihn mit einem Nudelholz auszurollen 15. Sollte er sich beim Ausrollen stark zusammenziehen, wartet einige Minuten länger, damit der Teig sich entspannen kann.

Nachdem ihr eine Dicke von einem halben Zentimeter erreicht habt 16, stecht Kreise mit einem 9 cm Durchmesser Ausstecher aus 17. Legt die Kreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett und lasst sie für 20 Minuten ruhen, bedeckt mit Frischhaltefolie. Die Teigreste können kurz neu verknetet werden, um weitere Tigelle herzustellen 18.

Ihr seid bereit für das Backen: Heißt eure Tigelle-Pfanne vor, setzt die Kreise in die Fächer und backt sie 5 Minuten pro Seite 19. Sobald die Tigelle goldbraun sind und das typische Blumenmuster haben 20, legt sie auf ein mit einem Geschirrtuch ausgelegtes Tablett 21 und deckt sie mit dem selben ab: Auf diese Weise bleiben sie innen weich und außen knusprig.

Schließlich schneidet die Tigelle in der Mitte auf und füllt sie mit einer Schicht Crescenza 22 und einer Scheibe rohem Schinken 23. Eure Tigelle mit rohem Schinken und Crescenza sind bereit zum Genießen 24!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die Tigelle mit rohem Schinken und Crescenza sofort zu verzehren. Sie können im Kühlschrank, bedeckt mit Frischhaltefolie, für maximal einen Tag aufbewahrt werden.

Die nicht gefüllten Tigelle können höchstens einen Tag im Kühlschrank gut abgedeckt aufbewahrt werden; erhitzt sie in der Pfanne für eine Minute pro Seite, bevor ihr sie serviert. Alternativ könnt ihr sie einfrieren, nachdem sie abgekühlt sind; beim Servieren erhitzt sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 150° für 10-15 Minuten (oder im Umluftofen bei 130° für 8-10 Minuten) und füllt sie dann.

Tipp

Das Schweineschmalz kann durch die gleiche Menge Pflanzenöl ersetzt werden.

Achtet darauf, die Crescentine nicht bei zu hoher Temperatur zu garen, sonst verbrennen sie außen und bleiben innen roh.

Wenn ihr frische Käse mögt, ist die Kombination von heißer Tigella und Squacquerone ein absolutes Muss. Auch mit Öl, Salz und Minze gewürztes gegrilltes Gemüse ist eine hervorragende Alternative für ein vegetarisches Picknick!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.