Salzige Bällchen

/5

PRÄSENTATION

Einer der verlockendsten Versuchungen zum Frühstück und nicht nur: Heiße frittierte Bomben! Ein wahrer Genuss aus langsam gegangenem Teig, oft gefüllt mit Vanillecreme oder Marmelade! In diesem Rezept schlagen wir vor, diese wunderbaren weichen Wolken in einem anderen Kontext zu genießen, vielleicht als Aperitif für Ihre Freunde: Die salzigen frittierten Bomben sind nämlich mit einer leckeren Mornay-Sauce gefüllt. Es handelt sich um eine cremige Bechamelsauce, der Sahne und Eigelb hinzugefügt werden, um noch mehr Geschmack und Fülle zu verleihen. Der letzte Schliff: Eine Prise Asiago-Käse, die die Mornay-Sauce bereichert und Ihren salzigen frittierten Bomben eine angenehme würzige Note verleiht! Bereiten Sie sie auch anlässlich des Karnevals zu!

ZUTATEN

Zutaten für das Vorteig
Manitoba-Mehl 125 g
Wasser 75 ml - (bei Raumtemperatur)
Trockene Bierhefe 1 g
Für den Teig von 24 Bomben
Manitoba-Mehl 500 g
Trockene Bierhefe 3 g
Instanthefe für herzhafte Zubereitungen 4 g
Eier 4 - (mittelgroß)
Butter 100 g - (weich geworden)
Wasser 120 ml - (bei Raumtemperatur)
Feines Salz 12 g
Malz 1 Teelöffel
Für die Mornay-Sauce
Vollmilch 500 ml
Flüssige Sahne 35 ml
Weizenmehl Typ 00 80 g
Butter 50 g
Eigelb 2
Asiago 80 g - gereift (zum Reiben)
Feines Salz 1 Prise
Zum Frittieren
Erdnussöl 750 ml

Zubereitung

Um die frittierten Bomben vorzubereiten, beginnen Sie mit dem Vorteig: In einer Schüssel geben Sie das gesiebte Manitoba-Mehl, die getrocknete Bierhefe und das Wasser bei Zimmertemperatur 1. Sie können auch frische Bierhefe verwenden: in diesem Fall beträgt die Menge 3 g. Arbeiten Sie die Mischung mit den Händen 2 und formen Sie eine kleine Kugel 3, die Sie 2 Stunden im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen lassen können, abgedeckt mit Frischhaltefolie.

Nach den zwei Stunden hat der Vorteig sein Volumen verdoppelt 4, dann geben Sie ihn in die Schüssel einer Küchenmaschine 5 (oder in eine Schüssel, wenn Sie von Hand kneten) ausgestattet mit einem Blatt und fügen Sie die Eier hinzu 6

Fügen Sie das Malz (oder den Zucker) hinzu 7, dann nach und nach das gesiebte Mehl 8, die getrocknete Bierhefe 9 und die chemische Hefe für salzige Zubereitungen. Was die Bierhefe betrifft, wenn Sie die frische verwenden, beträgt die Menge 9 g. Starten Sie die Küchenmaschine

Geben Sie das Wasser bei Zimmertemperatur hinzu 10 und zuletzt das Salz, dann arbeiten Sie die Zutaten mit dem Blatt weiter; Wenn der Teig gut vermischt ist, entfernen Sie das Blatt und montieren Sie den Haken. Kneten Sie dann noch etwa 15 Minuten weiter, dann fügen Sie die weiche Butter in Stücken nach und nach hinzu, warten Sie, bis das erste Stück absorbiert ist, bevor Sie mit dem nächsten fortfahren 11. Wenn Sie die gesamte Butter aufgenommen haben, ist der Teig glatt und homogen verknetet, Sie können die Küchenmaschine stoppen. Kippen Sie den Teig auf die Arbeitsfläche und formen Sie eine Kugel, dann fetten Sie leicht eine Schüssel ein und geben Sie den Teig hinein 12: Decken Sie ihn mit Folie ab und lassen Sie ihn 2 Stunden im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht (oder abgedeckt mit einer Wolldecke) aufgehen.

Während der Teig aufgeht, bereiten Sie die Mornay-Sauce vor: Reiben Sie den gereiften Asiago-Käse, schmelzen Sie dann die Butter bei schwacher Hitze in einem Topf, nehmen Sie ihn dann vom Herd, um das Mehl nach und nach hinzuzufügen und mit einem Schneebesen zu rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden 13. Stellen Sie den Topf zurück auf den Herd und rösten Sie das Mehl für einen Moment und wenn es goldbraun wird, fügen Sie die Milch bei Zimmertemperatur oder leicht erwärmt hinzu 14. Rühren Sie kontinuierlich, würzen Sie mit Salz und aromatisieren Sie mit einer Prise Muskatnuss. Sobald es aufkocht, nehmen Sie es vom Herd und fügen Sie den geriebenen Asiago-Käse hinzu 15.

In einer separaten kleinen Schüssel verquirlen Sie die Eigelbe mit der flüssigen frischen Sahne 16, dann fügen Sie sie der Bechamelsauce hinzu 17 und rühren Sie, um die Mischungen zu kombinieren 18 (bei Bedarf können Sie die Sauce auf den Herd zurückstellen, um sie weiter zu verdicken). Sobald die Sauce fertig ist, geben Sie sie in eine flache, breite Auflaufform und decken Sie sie mit Frischhaltefolie auf Kontakt ab, um sie auf Raumtemperatur abzukühlen, dann stellen Sie sie in den Kühlschrank.

Nach der erforderlichen Zeit nehmen Sie den Teig und rollen ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 2,5 cm Dicke aus 19. Mit einem Ausstecher von 6,5 cm Durchmesser schneiden Sie die Scheiben aus 20; Sie können die Reste erneut kneten und den Teig etwa 30 Minuten gehen lassen, bevor Sie weitere Formen herstellen: Sobald Sie die Scheiben hergestellt haben, legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Tablett 21: Mit diesen Mengen erhalten Sie 24 Scheiben. Lassen Sie sie etwa eine halbe Stunde im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen.

Schneiden Sie dann ein Quadrat Backpapier um jede Scheibe aus 22 und frittieren Sie wenige Scheiben gleichzeitig in reichlich Erdnussöl 23, das auf eine maximale Temperatur von 175-180° erhitzt wurde (Sie können es mit einem Küchenthermometer messen). Sobald Sie die Scheiben ins Öl gelegt haben, entfernen Sie das Backpapier mit einer Küchenzange 24

und wenden Sie die Bomben gelegentlich, um sie gleichmäßig zu bräunen und aufzublähen. Wenn sie goldbraun sind, heben Sie sie mit einem Schaumlöffel heraus 25 und legen Sie sie auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Tablett. Während die Bomben leicht abkühlen, geben Sie die Mornay-Sauce in einen Spritzbeutel mit Spritztülle 26, dann füllen Sie eine nach der anderen die salzigen frittierten Bomben mit der Sauce 27 und servieren Sie sie noch warm oder leicht im Ofen erwärmt!

Aufbewahrung

Die frittierten Bomben sollten vorzugsweise frisch zubereitet und noch warm serviert werden. Ungefüllt können sie unter einer Glasglocke maximal 1 Tag aufbewahrt werden. Die Creme wird im Kühlschrank mit Folie auf Kontakt 1-2 Tage aufbewahrt. Sie können roh eingefroren und im Kühlschrank aufgetaut werden, dann mindestens 1 Stunde gehen lassen, bevor Sie sie frittieren.

Tipp

Anstelle von Asiago können Sie einen anderen Käse Ihrer Wahl verwenden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.