Ciderbrot

- Energie Kcal 207
- Kohlenhydrate g 40.2
- davon Zucker g 2.9
- REZEPT LESEN g 7
- Fette g 0.9
- davon gesättigte Fettsäuren g 0.19
- Ballaststoffe g 3.8
- Natrium mg 446
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 40 min
- Kochzeit: 1 h 20 min
- Ergibt: Stück
- Kosten: Sehr gering
- Anmerkungen plus die Gehzeit des Brotes
PRÄSENTATION
Das Cidrebrot ist ein weiches, natürliches und vor allem duftendes Brot, da es mit Apfelcidre aromatisiert ist, einer ungewöhnlichen Zutat, die dem Brot einen einzigartigen Geschmack verleiht. Es schmeckt hervorragend alleine oder zusammen mit einer Auswahl an Wurst und Käse. Anstelle des üblichen Brotes bringen Sie dieses aromatische Cidrebrot auf den Tisch, das alle Gäste überraschen wird!
- ZUTATEN
- Apfelwein 750 ml
- Vollkornmehl 600 g
- Manitoba-Mehl 400 g
- Trockene Bierhefe 7 g
- Feines Salz 20 g
- Malz 1 Teelöffel
Zubereitung

Um das Cidrebrot herzustellen, sieben Sie Manitoba-Mehl und Vollkornmehl in eine große Schüssel 1, fügen Sie die Trockenhefe 2 und das Malz hinzu. In einer kleinen Schüssel lösen Sie das Salz in einem Esslöffel Cidre von der Gesamtdosis auf 3,

fügen Sie die Mischung dem Teig hinzu 4, geben Sie nach und nach auch den Cidre dazu und sammeln Sie die Zutaten mit den Händen 5. Übertragen Sie den Teig auf die Arbeitsfläche und kneten Sie weiter, bis er glatt und weich ist 6.

Legen Sie den Teig in eine Schüssel, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 7 und lassen Sie ihn für 2 Stunden im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen. Nehmen Sie das Gärkörbchen, die Bannetons. Legen Sie es mit einem Musselintuch aus und bestäuben Sie es großzügig mit Mehl 8. Wenn Sie kein Musselintuch haben, können Sie ein sauberes Geschirrtuch verwenden. Ölen Sie eine Arbeitsfläche ein 9

und legen Sie den Teig darauf, so klebt er nicht und Sie müssen kein weiteres Mehl hinzufügen. Formen Sie den Teig zu einem Rechteck 10, schlagen Sie die langen Seiten übereinander 11 und dann auch die kurzen Seiten 12.

Formen Sie den Teig zu einer Kugel und legen Sie ihn in die Bannetons 13, decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab 14 und lassen Sie ihn erneut im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht für 1 Stunde gehen, der Teig sollte den Rand des Korbes erreichen. Stürzen Sie das gut gegangene Brot auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech 15

und schneiden Sie mit einem scharfen Messer ein Kreuz in die Oberfläche (16-17). Backen Sie das Brot, indem Sie eine Schale mit Wasser auf den Boden des Ofens stellen, so entsteht eine feuchte Umgebung, die beim Backen hilft. Verwenden Sie eine Terrakottaschale oder stellen Sie sicher, dass sie für das Backen im Ofen geeignet ist. Backen Sie das Brot im vorgeheizten statischen Ofen bei 250° für 40 Minuten. Nach dieser Zeit entfernen Sie die Wasserschale und senken Sie die Temperatur auf 200°, backen Sie weitere 20 Minuten, dann drehen Sie das Brot auf den Kopf und backen weitere 20 Minuten. Schalten Sie den Ofen aus und lassen Sie das Brot bei leicht geöffneter Ofentür abkühlen, dann nehmen Sie es heraus 18.