Zeppole sarde

/5

PRÄSENTATION

Von Norden bis Süden wird der italienische Karneval mit einfachen, aber zeitlosen süßen Köstlichkeiten gefeiert. So wird das lustigste Fest des Jahres auch das leckerste, mit seinen alten Süßspeisen, die in den Familien von Generation zu Generation weitergegeben werden. Chiacchiere, Tortelli mit Rosinen und Orangenduft und Castagnole haben alle einen gemeinsamen Nenner: Sie sind unwiderstehliche frittierte Süßigkeiten! Und im Karneval gilt, wie man so schön sagt, alles Frittierte zählt, und jede Region hält ihre Tradition lebendig. Auch Sardinien steht dem in nichts nach mit seinen Zippulas, weichen Karnevalszeppole mit Safrangeschmack, die in verschiedenen Formen hergestellt werden: Karnevalskringe oder Spiralen, die erfahrene Hausfrauen gekonnt mit einem einfachen Küchentrichter herstellen. Aber für diejenigen, die weniger erfahren sind, gibt es einige kleine Tricks, die bei der Zubereitung dieser Köstlichkeiten helfen werden. Bereichern Sie das Buffet der Karneval Süßigkeiten mit diesen frittierten Leckerbissen:

 

ZUTATEN

Zutaten für 40 Zeppole
Vollmilch 250 g
Weizenmehl Typ 00 500 g
Eier 145 g - (ungefähr 3)
Safran 0,6 g - 1 Päckchen
Orangenschale 1
Zitronenschale 1
Trockene Bierhefe 4 g
zum Frittieren
Erdnussöl 800 g
zum Bestreuen
Zucker 100 g

Zubereitung

Um die Zippulas oder sardische Zeppole herzustellen, beginnen Sie mit dem Teig: Reiben Sie die Schale von unbehandelten Orangen und Zitronen 1 ab und stellen Sie sie beiseite. In die Schüssel einer Küchenmaschine (oder in eine Glasschüssel, wenn Sie von Hand kneten) geben Sie das gesiebte Mehl 2 und fügen Sie die Trockenhefe hinzu 3.

Geben Sie dann auch das Safranpulver 4, die abgeriebene Zitronen- und Orangenschale 5 und die leicht geschlagenen Eier 6 dazu.

Starten Sie die Küchenmaschine mit dem Flachrührer und gießen Sie die Milch in einem dünnen Strahl ein 7. Kneten Sie den Teig bei mittlerer Geschwindigkeit etwa 5-6 Minuten lang. Der Teig wird sehr hydratisiert und klebrig sein 8. An diesem Punkt geben Sie den Teig in eine Schüssel, indem Sie sich mit einem Teigschaber helfen, um ihn von den Wänden zu lösen 9.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab 10 und lassen Sie ihn etwa 3 Stunden lang gehen, oder bis der Teig sein Volumen verdoppelt hat 11. Der ideale Ort für das Gehenlassen ist der ausgeschaltete Ofen mit eingeschaltetem Licht. Nach der Gehzeit fahren Sie mit dem Frittieren fort: Erhitzen Sie in einem Topf das Pflanzenöl auf 170 °C. Verwenden Sie ein Küchenthermometer, um die Temperatur zu überwachen und ein optimales Frittieren zu gewährleisten. Um die Zeppole zu formen, gehen Sie folgendermaßen vor: Befeuchten Sie Ihre Hände mit Wasser 12

nehmen Sie dann ein Stück Teig 13 und formen Sie einen kleinen Kringel mit einem breiten Loch 14, tauchen Sie ihn in das heiße Öl 15

und drehen Sie den kleinen Kringel mit dem Holzgriff eines Kochlöffels 16, damit er während des Kochens seine Form behält. Wenn die Zeppola goldbraun ist, heben Sie sie mit einem Schaumlöffel heraus und legen Sie sie auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller, um das überschüssige Öl zu entfernen. Formen Sie weitere Zeppole, bis der Teig aufgebraucht ist. Zum Schluss wenden Sie die Zeppole in Kristallzucker von beiden Seiten 17. Servieren Sie sofort Ihre sardischen Zeppole! 18

Tipp

Eine der Varianten dieses Rezepts ist die Zugabe von Filu e Ferro, dem typischen sardischen Schnaps. Ein Esslöffel davon, zusammen mit den anderen Flüssigkeiten in den Teig gegeben, verleiht ein besonderes Aroma und einen besonderen Duft!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die Zeppole sofort zu verzehren und maximal einen Tag lang unter einer Glasglocke aufzubewahren. Eine Gefrierung wird nicht empfohlen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.