Buchweizentorte mit Johannisbeermarmelade

/5

PRÄSENTATION

Die Buchweizentorte mit Johannisbeermarmelade ist ein Dessert mit einem intensiven und köstlichen Geschmack. Wie bei den Buchweizenkekse passt der rustikale Geschmack dieser Mehlsorte perfekt zur leicht säuerlichen Note der Marmelade und schafft ein reichhaltiges und ausgewogenes Aroma. Diese Torte eignet sich besonders für diejenigen, die auf der Suche nach einem reichhaltigen Snack oder einem nahrhaften Frühstück sind, um einen großartigen Start in den Tag zu haben. Servieren Sie die Buchweizentorte mit Johannisbeermarmelade auch zu einem besonderen Anlass: Sie wird ein wahrer Gaumenschmaus sein!

ZUTATEN

Zutaten für eine 24 cm Springform
Butter 250 g - (bei Raumtemperatur)
Buchweizenmehl 250 g
Zucker 250 g
Chemisches Backpulver 16 g
Eier 5 - (mittelgroß, bei Raumtemperatur)
Vanilleschote 1
Vollmilch 250 ml - (bei Raumtemperatur)
zum Füllen
Johannisbeermarmelade 400 g
zum Dekorieren und Bestäuben
Mandelblättchen 20 g
Johannisbeere 1 Traube
Puderzucker 20 g
Flüssige Sahne 200 ml

Zubereitung

Um die Buchweizentorte mit Johannisbeermarmelade zuzubereiten, nehmen Sie die Butter, die Eier und die Milch mindestens zwei Stunden vor der Zubereitung aus dem Kühlschrank. In der Küchenmaschine die weiche Butter in Würfel schneiden und mit der Hälfte des Zuckers aufschlagen 1; nehmen Sie die Eier bei Raumtemperatur, trennen Sie die Eigelbe von den Eiweißen (bewahren Sie sie auf, da Sie sie später benötigen), und fügen Sie die Eigelbe 2 und die Milch in einem dünnen Strahl hinzu 3.

Schneiden Sie die Vanilleschote der Länge nach auf und entnehmen Sie die Samen mit einem kleinen Messer, fügt sie der Mischung hinzu 4; fahren Sie mit dem Mixer fort, bis eine helle und schaumige Masse entsteht 5. In einer separaten Schüssel beginnen Sie, die Eiweiße zu schlagen (die Eiweiße sollten glänzend geschlagen werden, also cremig sein), und wenn sie weiß sind, geben Sie nach und nach die andere Hälfte des restlichen Zuckers hinzu 6.

Inzwischen die glänzend geschlagenen Eiweiße vorsichtig mit einem Spatel von oben nach unten in die Mischung einarbeiten, um zu verhindern, dass sie zusammenfallen 7. Geben Sie nach und nach das Buchweizenmehl in den Teig 8, sieben Sie dann das Backpulver und mischen Sie mit einem Spatel, um die Bildung von Klumpen zu vermeiden 9.

Fetten Sie eine 24 cm Springform ein und legen Sie sie mit Backpapier aus, gießen Sie den Teig hinein 10 und glätten Sie ihn gut mit dem Spatel 11. Backen Sie die Torte im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 60 Minuten (oder im Umluftofen bei 160° für 50 Minuten): Wenn die Oberfläche der Torte nach 30-40 Minuten zu dunkel wird, decken Sie sie mit Aluminiumfolie ab und setzen Sie das Backen fort. Prüfen Sie die Backzeit, indem Sie einen Zahnstocher in die Mitte stecken. Wenn er sauber und trocken herauskommt, ist die Torte fertig; andernfalls backen Sie sie noch ein paar Minuten länger. Sobald die Torte fertig ist 12, nehmen Sie sie aus dem Ofen und lassen Sie sie auf einem Gitter vollständig abkühlen.

Wenn die Buchweizentorte vollständig abgekühlt ist, schneiden Sie sie mit einem glatten Messer horizontal in 3 Teile (13-14); mit einem Löffel verteilen Sie vorsichtig die Johannisbeermarmelade auf der Oberfläche der ersten Scheibe bis zu den Rändern (bewahren Sie einen Löffel von der benötigten Menge auf) 15.

Bedecken Sie sie mit der zweiten Scheibe 16 und füllen Sie sie erneut, und beenden Sie die Torte, indem Sie die letzte obere Scheibe auflegen 17. Zu diesem Zeitpunkt können Sie mit der Dekoration fortfahren: Bestreichen Sie die Ränder der Torte mit der restlichen Marmelade 18

und drücken Sie die Mandelblättchen an den Umfang der Torte 19. Sie können sich entscheiden, die Torte mit Schlagsahne zu dekorieren: Schlagen Sie die frische Sahne zusammen mit dem Puderzucker mit einem elektrischen Mixer auf (20-21).

Mit einem Spritzbeutel mit Sterntülle machen Sie entlang des Randes 22 und in der Mitte Sahnetupfen. Zum Schluss legen Sie auf jeden Tupfen eine rote Johannisbeere, um einen weiteren Farbtupfer hinzuzufügen 23, und servieren Sie schließlich die Buchweizentorte mit Johannisbeermarmelade 24.

Aufbewahrung

Sie können die Buchweizentorte mit Johannisbeermarmelade unter einer Glasglocke für maximal 2-3 Tage aufbewahren.

Sie kann eingefroren werden, wenn Sie frische, nicht aufgetaute Zutaten verwendet haben.

Tipp

Die Buchweizentorte passt auch hervorragend zu anderen Marmeladensorten: Himbeeren, Blaubeeren, Brombeeren und Waldfrüchte ... Sie haben wirklich die Qual der Wahl!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.