Mimosenrolle

/5

PRÄSENTATION

Für jeden Anlass gibt es ein besonderes Gebäck: der Weltfrauentag hat seine ikonische Klassischer Mimosa-Kuchen, die wir in zahlreichen Varianten ausprobiert haben, wie unsere Mimosenrolle! Dieses Jahr haben wir uns entschieden, euch diesen Strudel der Köstlichkeit zu präsentieren, um den 8. März zu feiern... ein perfektes Dessert, um es zu verschenken oder mit euren Freundinnen zu genießen!
Der weiche Biskuit umhüllt eine aromatische Konditorcreme mit Zitronenduft, eine gelbe Köstlichkeit, die an unsere Rolle mit Limoncello-Creme erinnert. Mit dem Unterschied, dass ihr hier die typische Dekoration findet, die an die Mimosenknospen erinnert, das Symbol dieser Feier!

Entdeckt auch unsere Sahne- und Erdbeerrolle und wenn ihr weitere Varianten der Mimosentorte sucht, probiert diese:

ZUTATEN

Zutaten (für den Biskuit)
Eier 6 - mittelgroß (bei Raumtemperatur)
Zucker 210 g
Weizenmehl Typ 00 150 g
Blütenhonig 15 g
für die Creme
Eigelb 5
Vollmilch 500 g
Maisstärke (Maizena) 65 g
Zucker 175 g
Flüssige Sahne 20 g
Gelatineblätter 8 g
Zitronenschale 1
zum Garnieren
Flüssige Sahne 150 g - zum Schlagen
Essbare Blumen nach Bedarf

Vorbereitung

Um die Mimosenrolle zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Biskuit: Geben Sie die Eier, den Zucker 1 und den Honig in die Rührschüssel der Küchenmaschine, schalten Sie die Maschine ein und verarbeiten Sie die Zutaten mit dem Schneebesen etwa 10 Minuten lang, bis Sie eine schaumige Masse erhalten 2. Bevor Sie die Küchenmaschine stoppen, stellen Sie sicher, dass die Masse "schreibt", also gleichmäßig wie eine sehr leichte Creme fließt. Fügen Sie das gesiebte Mehl auf einmal oder in zwei Etappen hinzu, falls nötig 3.

Mischen Sie es vorsichtig unter die Masse mit einem Schneebesen oder einem Teigschaber, mit sanften Bewegungen von oben nach unten, ohne Eile 4. Fetten Sie zwei Backbleche ein und legen Sie sie mit Backpapier aus: Geben Sie 500 g Teig in das 40x30 cm große Blech (das wird Ihre Rolle) und 250 g in das 21x28 cm große Blech (das wird Ihre Dekoration) 5. Glätten Sie die Oberfläche mit einem Spatel 6. Backen Sie die Bleche nacheinander in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 200° etwa 10-12 Minuten, bis die Oberfläche goldbraun ist. 

Nehmen Sie die Bleche aus dem Ofen 7 und stürzen Sie sie auf ein Blatt Backpapier. Entfernen Sie vorsichtig das obere Backpapier, bedecken Sie es mit Frischhaltefolie und stellen Sie es für mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank. In der Zwischenzeit bereiten Sie die Konditorcreme zu. Weichen Sie die Gelatineblätter etwa 10 Minuten in kaltem Wasser ein. Erwärmen Sie in einem Topf die Milch 8 und bringen Sie sie fast zum Kochen. Geben Sie in einem anderen Topf die Eigelbe und den Zucker 9.

Rühren Sie sofort mit einem Schneebesen 10, bis Sie eine homogene Masse erhalten. Fügen Sie auch die Maisstärke 11 hinzu und rühren Sie, bis sie eingearbeitet ist. Aromatisieren Sie mit Zitronenschale 12.

Wenn die Milch fast den Siedepunkt erreicht hat, geben Sie etwas davon zur Eigelb-Zucker-Mischung und rühren Sie, um sie zu temperieren. Dann geben Sie die restliche Milch dazu und rühren Sie wieder 13. Stellen Sie den Topf auf den Herd bei niedriger Hitze und kochen Sie, unter Rühren, für einige Minuten, bis Sie eine glatte und dicke Konditorcreme erhalten 15. Nehmen Sie den Topf vom Herd und geben Sie die Konditorcreme in eine möglichst kalte Schüssel.

Erwärmen Sie in einem Topf 20 g frische Sahne, bis sie fast kocht, und nehmen Sie den Topf vom Herd. Drücken Sie die zuvor eingeweichte Gelatine aus und geben Sie sie in den Topf mit der heißen Sahne 16. Rühren Sie, damit sie sich vollständig auflöst, dann gießen Sie alles auf die inzwischen abgekühlte Konditorcreme 17 und rühren Sie gut um. Decken Sie die Creme mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie 30 Minuten im Kühlschrank abkühlen 18.

Bereiten Sie ein neues Blatt Backpapier vor, stürzen Sie den großen Biskuit um und ziehen Sie vorsichtig das Backpapier ab 19. Die hellere Seite sollte außen bleiben, die dunklere wird mit der Creme gefüllt. Temperieren Sie die Creme, indem Sie sie mit einem Schneebesen bearbeiten, bevor Sie sie zum Füllen des Biskuits verwenden 20, und verteilen Sie sie gleichmäßig mit einem Spatel 21.

Mit Hilfe des Backpapiers rollen Sie den weichen Biskuit von der langen Seite her auf 22. Wickeln Sie ihn mit Frischhaltefolie ein, damit er nicht austrocknet. Legen Sie die Rolle in eine konkave Form 23 und lassen Sie sie etwa 60 Minuten im Kühlschrank ruhen. Nehmen Sie den kleineren Biskuit und entfernen Sie die dunklen Teile mit einem Messer 24.

Schneiden Sie ihn zuerst in Streifen und dann in Würfel von 1x1 cm 25. Geben Sie 150 g flüssige Sahne in eine Schüssel und schlagen Sie sie mit einem Mixer steif 26. Bedecken Sie die Oberfläche des Baumstamms mit der geschlagenen Sahne 27.

Sie müssen ihn gleichmäßig bedecken 28. Legen Sie die Biskuitwürfel auf die Sahne und drücken Sie leicht mit den Händen, damit sie gut haften 29. Dekorieren Sie abschließend mit essbaren Blüten, die Mimosenrolle ist bereit, serviert zu werden 30.

Aufbewahrung

Die Mimosenrolle kann für ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Alternativ kann sie ohne Dekorationen für 2 Wochen eingefroren werden.

Tipp

Wenn Sie keine konkave Form haben, können Sie die Rolle in Frischhaltefolie oder Alufolie wickeln, damit sie gut verschlossen ist, und sie auf ein Tablett legen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.