Mimosenkuchen ohne Gluten
				- Energie Kcal 433
 - Kohlenhydrate g 69.6
 - davon Zucker g 74.2
 - REZEPT LESEN g 7.6
 - Fette g 13.8
 - davon gesättigte Fettsäuren g 7.24
 - Cholesterin mg 255
 - Natrium mg 80
 
- Schwierigkeit: Schwierig
 - Vorbereitungszeit: 60 min
 - Kochzeit: 25 min
 - Portion: 8
 - Kosten: Gering
 - Anmerkungen plus 2 Stunden und eine halbe Stunde Ruhezeit im Kühlschrank
 
PRÄSENTATION
Der Internationale Frauentag steht vor der Tür, und wie könnte man ihn besser feiern als mit einer Klassischer Mimosa-Kuchen? Heute haben wir einen glutenfreien Mimosenkuchen zubereitet, gedacht für diejenigen, die intolerant sind, aber auch für alle anderen Frauen: Dieser Kuchen ist so gut, dass er allen gefallen wird! Dafür haben wir einen Glutenfreier Biskuitkuchen gemacht, indem wir Maisstärke anstelle von Mehl verwendet haben, und ihn dann mit einer Wie man den Kuchen-Tränke macht getränkt und mit einer köstlichen Diplomatcreme gefüllt haben! Die Biskuitwürfel, die verwendet werden, um diesen typischen Kuchen zum 8. März zu bedecken, symbolisieren die Mimosenblüten, die traditionell an diesem Tag allen Frauen geschenkt werden. Der Mimosenkuchen ist wirklich köstlich, probieren Sie auch, einzelne Portionen zu machen, inspiriert von unseren Mimosen-Cupcake! 
Um Ihren glutenfreien Mimosenkuchen zu verfeinern, können Sie Ananasstücke in die Creme geben, genau wie wir es in der Ananas-Mimosentorte gemacht haben.
Entdecken Sie auch, wie man die Mimosenrolle und die Mimosetarte zubereitet!
Wenn Sie einen Alltagskuchen suchen, probieren Sie unseren Glutenfreier Kuchen.
ZUTATEN
- Zutaten (für 2 glutenfreie Biskuitböden à 18 cm)
 - Eier 275 g - (ungefähr 5 bei Zimmertemperatur)
 - Zucker 150 g
 - Glutenfreie Maisstärke 150 g
 - Vanilleschote 1
 
- für die glutenfreie Diplomatcreme
 - Eigelb 3 - (von mittelgroßen Eiern)
 - Vollmilch 250 g
 - Glutenfreie Maisstärke 30 g
 - Zucker 90 g
 - Flüssige Sahne 150 g
 
- für die Tränke
 - Wasser 100 g
 - Zucker 100 g
 - Zitronenschale 1
 
- für die Dekoration
 - Flüssige Sahne 150 g
 - Essbare Blumen nach Bedarf
 
Zubereitung
										Um den glutenfreien Mimosenkuchen zuzubereiten, geben Sie die Eier, den Zucker und die Vanilleschoten in die Schüssel der Küchenmaschine 1. Legen Sie die leere Schote beiseite, sie wird später benötigt. Schalten Sie die Maschine ein und bearbeiten Sie die Zutaten mit dem Schneebesen für etwa 10 Minuten, bis eine schaumige Masse entsteht 2. An diesem Punkt sieben Sie die gesiebte Maizena hinein
										und heben Sie sie vorsichtig mit einem Schneebesen von unten nach oben unter die Masse 4. Fetten Sie zwei 18 cm große Springformen ein und legen Sie den Boden mit Backpapier aus. Verteilen Sie den Teig gleichmäßig auf die beiden Formen 5. Backen Sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 180 °C für 25 Minuten. Machen Sie immer die Stäbchenprobe, dann nehmen Sie die beiden Biskuits heraus 6,
										und drehen Sie sie noch heiß auf ein Gitter 7. Entfernen Sie vorsichtig das Backpapier und lassen Sie sie eine Stunde bei Raumtemperatur abkühlen. In der Zwischenzeit die Puddingcreme zubereiten. Gießen Sie die Milch in einen Topf und fügen Sie die zuvor entleerte Vanilleschote hinzu 9. Erhitzen Sie sie bis zum Siedepunkt.
										In der Zwischenzeit die Eigelbe und den Zucker in einen anderen Topf geben 10, gut mit einem Schneebesen verrühren 11, bis eine homogene Masse entsteht. Fügen Sie auch die Maizena hinzu 12
										und rühren Sie weiter, bis sie mit dem Rest vermischt ist 13. Wenn die Milch den Siedepunkt erreicht hat, gießen Sie etwas davon in die Eimischung und rühren Sie 14. Fügen Sie die restliche heiße Milch hinzu und rühren Sie erneut. Stellen Sie den Topf auf den Herd und kochen Sie bei schwacher Hitze weiter, während Sie rühren 15
										bis die Creme eingedickt ist 16, das dauert nur wenige Minuten. Die Puddingcreme in eine Schüssel umfüllen, mit Frischhaltefolie abdecken 17 und zuerst bei Raumtemperatur, dann eine Stunde im Kühlschrank abkühlen lassen 17. Nun die Tränke zubereiten. Zucker und Wasser in einen Topf geben 18.
										Fügen Sie auch die Zitronenschale hinzu 19 und bringen Sie sie auf dem Herd zum Kochen. 3 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen. Dann vom Herd nehmen und bei Raumtemperatur abkühlen lassen. Wenn die Creme gut abgekühlt ist, 300 g frische Sahne mit einem Elektromixer aufschlagen 21.
										Nehmen Sie 150 g der geschlagenen Sahne und fügen Sie sie der Creme hinzu 22. Den Rest im Kühlschrank aufbewahren. Vorsichtig mit einem Schneebesen von Hand rühren 23, bis eine homogene Creme entsteht 24.
										In einen Spritzbeutel umfüllen 25. Nehmen Sie einen der Biskuits und schneiden Sie ihn mit einem langen, gezackten Messer in zwei Hälften 26. Tauchen Sie einen Küchenpinsel in die Tränke und verwenden Sie ihn, um den Boden des Biskuits zu bestreichen 27.
										Füllen Sie ihn mit der glutenfreien Diplomatcreme, dabei mehr in die Mitte geben, um eine Kuppel zu formen 28. Legen Sie die andere Hälfte des Biskuits auf die Creme, mit der Schnittfläche zu Ihnen und drücken Sie die Seiten leicht mit den Fingern, um die Kuppel gut zu formen 29. Den oberen Teil des Kuchens mit der Tränke bestreichen 30.
										Nehmen Sie den zweiten Biskuit und schneiden Sie ihn mit einem langen, gezackten Messer komplett ab, um die dunklen Teile zu entfernen 21. Dann schneiden Sie 1 cm dicke Scheiben 32. Aus diesen schneiden Sie 1 cm breite Streifen und schließlich 1x1 cm große Würfel 33.
										Die beiseite gestellte geschlagene Sahne nehmen und den gesamten Kuchen damit bestreichen, wobei Sie eine Spatula verwenden 34. Dann mit den Biskuitwürfeln bedecken und gut an der Sahne haften lassen 35 und mit frischen essbaren Blumen dekorieren 36.