Frittierte Pizzelle
- Energie Kcal 217
- Kohlenhydrate g 19.2
- davon Zucker g 1.8
- REZEPT LESEN g 3.6
- Fette g 14
- davon gesättigte Fettsäuren g 3
- Ballaststoffe g 1.5
- Cholesterin mg 3
- Natrium mg 562
- Schwierigkeit: Schwierig
- Vorbereitungszeit: 40 min
- Kochzeit: 25 min
- Ergibt: 25 Stück
- Kosten: Mittel
- Anmerkungen + die Gehzeit (ca. 6 h)
PRÄSENTATION
Rund, frittiert und schon beim Anblick verlockend... die frittierten Pizzelle werden bei allen Begeisterung hervorrufen!
Auch als Montanare bekannt, sind sie knusprige Pizzateig-Scheiben und Teil der kulinarischen Tradition Kampaniens. Sogar im Cuoppo findet man immer (mindestens) eine kleine Pizzelle, zusammen mit Kroketten, kleinen Krapfen, Reisbällchen und den Frittierten Zucchiniblüten.
Da die Pizza eine Kunst ist, haben wir uns für die Zubereitung an einen Bäckermeister aus drei Generationen gewandt: Franco Pepe, der für uns den Pizzelle-Teig in einem traditionellen und fast "heiligen" Objekt zubereitet hat: der Madia, einem großen Holzbehälter, der die ideale Temperatur des Teigs gewährleistet. Natürlich könnt ihr zu Hause einfach eine Glasschüssel verwenden und genauso köstliche Pizzelle für einen leckeren, herzhaften Snack zubereiten! Ihr werdet euch in die Atmosphäre der Gassen Neapels zu Beginn des 20. Jahrhunderts versetzt fühlen, in einen dieser Schwarz-Weiß-Filme, die Szenen aus dem Volksleben zeigen: "Heute essen und in acht Tagen bezahlen", wiederholte der Pizzabäcker, wenn er die Frittierte Pizza zubereitete, um sie Passanten oder den Damen des Viertels zu übergeben, die Körbe von den Balkonen herabließen. Jetzt da die Atmosphäre perfekt ist, bleibt euch nichts anderes übrig, als geduldig eure frittierten Pizzelle zuzubereiten! Und um das Mittag- oder Abendessen zu beenden, genießt eine köstliche Sfogliatelle frolle!
Probiert auch dieses unverzichtbare Street Food aus Kampanien:
ZUTATEN
- für 25 Pizzelle
- Weizenmehl Typ 0 700 g - (oder Mehl 00)
- Wasser 500 ml - bei Raumtemperatur
- Frische Bierhefe 4 g
- Feines Salz 20 g
- zum Würzen der Pizzelle
- Geschälte Tomaten 720 g - Typ San Marzano
- Basilikum 25 Blätter
- Oregano nach Bedarf
- Feines Salz nach Bedarf
- Knoblauch 1 Zehe
- Natives Olivenöl extra nach Bedarf
- Grana Padano DOP 70 g - zum Reiben
- Zum Frittieren
- Erdnussöl nach Bedarf
Zubereitung
Um die frittierten Pizzelle zuzubereiten, beginnen Sie mit der Zubereitung des Teigs. Zuerst geben Sie etwas von der angegebenen Wassermenge (bei Zimmertemperatur) in einen kleinen Krug. Fügen Sie die zerbröckelte frische Hefe hinzu und rühren Sie mit einem Teelöffel, bis sie sich vollständig aufgelöst hat 1. Lassen Sie die Hefe ruhen und geben Sie inzwischen etwa 30 % des Mehls auf eine Seite der Madia 2. Die Madia ist ein Holzbehälter, der die Temperatur des Teigs gut hält und verhindert, dass er an den Rändern klebt. Wenn Sie keine haben, können Sie einen Holzbehälter oder eine Glasschüssel verwenden. Geben Sie dann das Wasser in die andere Hälfte der Madia, vermeiden Sie es, es direkt auf das Mehl zu gießen 3.
Fügen Sie dann auch das Salz in das Wasser 4 und lösen Sie es vorsichtig mit den Händen auf 5. Sobald Sie keine Körnchen mehr spüren, beginnen Sie auch das Mehl einzumischen 6.
Fügen Sie noch etwas Mehl hinzu 7 und mischen Sie es nach und nach mit den Händen in kreisenden Bewegungen ins Wasser. Wenn Sie etwa 50 % der Mehlmenge hinzugefügt haben, geben Sie die zuvor aufgelöste Hefe zum Teig 8. Fügen Sie noch etwas Mehl hinzu 9
und kneten Sie weiter, bis alles eingearbeitet ist: Das manuelle Kneten ermöglicht es, die Konsistenz des Teigs besser zu regulieren und zu entscheiden, ob noch etwas Mehl hinzugefügt werden muss. An diesem Punkt arbeiten Sie den Teig weiter in der Madia oder Schüssel für 10-15 Minuten, bis er glatt und homogen ist 11. Lassen Sie den Teig dann in der Madia gehen und decken Sie ihn sanft mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab 12. Lassen Sie ihn an einem zugfreien Ort ohne Temperaturschwankungen gehen.
Lassen Sie ihn mindestens 4 Stunden bei Zimmertemperatur, fern von Zugluft, ruhen. Nach dieser Zeit nehmen Sie den Teig 13 und übertragen ihn mit einem Teigschaber auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche 14. Teilen Sie ihn mit dem Schaber in Portionen von jeweils 50 g 15. Mit diesen Mengen erhalten Sie etwa 25 Portionen.
Mit etwas Mehl helfen, formen Sie aus jeder Portion durch Falten eine Kugel, indem Sie die Enden darunter legen 16 und legen Sie sie nach und nach auf ein leicht bemehltes Tablett (die gefalteten Enden, die zur Mitte zurückgeführt wurden, kommen in Kontakt mit der Basis) 17. Decken Sie diesmal mit einem trockenen Tuch ab 18 und lassen Sie es mindestens weitere 2 Stunden ruhen, wieder an einem zugfreien Ort.
In der Zwischenzeit bereiten Sie die Sauce zu; geben Sie die San Marzano Tomaten in eine Glasschüssel und zupfen Sie sie mit den Händen 19; alternativ können Sie eine Gabel verwenden. Gießen Sie dann einen Schuss Öl in einen Topf, fügen Sie eine zuvor zerdrückte Knoblauchzehe in der Schale hinzu 20 und lassen Sie sie anbraten, bis sie goldbraun ist; dann entfernen Sie sie 21.
Fügen Sie dann die Tomaten in die Pfanne und würzen Sie mit Salz 22; fügen Sie dann auch Oregano hinzu 23 und lassen Sie es mindestens eine halbe Stunde bei niedriger Hitze kochen, oft rühren, bis es eingedickt ist 24.
Nach den 2 Stunden Gehzeit der Kugeln, stellen Sie einen großen Topf mit Erdnussöl auf den Herd und bringen Sie es auf maximal 180°C (überprüfen Sie mit einem Küchenthermometer). Helfen Sie sich mit einem Schaber, um eine Portion nach der anderen vom Tablett zu lösen 25 und legen Sie sie auf die leicht bemehlte Arbeitsfläche. Mit den Fingerspitzen dehnen Sie Ihre erste Pizzella, indem Sie sie sanft weiten (26-27).
Dann, mit der Spitze des Schabers, stechen Sie den Teig leicht ein 28; so wird er beim Kochen nicht zu sehr aufgehen. Sobald das Öl die angegebene Temperatur erreicht hat, tauchen Sie die Pizzella ein 29, indem Sie sie in der Mitte mit einem Löffel 30 drücken, um zu verhindern, dass sie sich zu sehr aufbläht und um eine zentrale Mulde zu schaffen, die, einmal gekocht, die Sauce aufnehmen wird.
Wenn sie gut gebräunt ist, heben Sie die Pizzella mit einem Schaumlöffel heraus 31 und legen Sie sie auf ein Blatt Küchenpapier 32. Fahren Sie so fort, auch die anderen zu kochen. Sobald sie gekocht sind, können Sie sie würzen: Geben Sie einen Löffel Tomatensauce in die Mulde jeder Pizzella 33
dann ein wenig geriebenen Käse 34. Abschließend mit frischen Basilikumblättern garnieren 35 und die Pizzelle noch heiß servieren 36!