Busiate mit Thunfischragout

/5

PRÄSENTATION

Wer hat nicht schon mal eine Mezze Maniche mit Thunfisch gekocht? Das heutige Rezept bringt uns direkt nach Sizilien und hat nichts mit den üblichen Spaghetti mit Dosen-Thunfisch zu tun! Die Busiate mit Thunfischragout sind ein Hauptgericht mit Fisch, zubereitet mit frischem Thunfisch, ein typisches Gericht aus der Region Trapani. Diese Gegend ist sowohl für die alten Thunfischfabriken als auch für die köstlichen typischen Produkte bekannt, darunter die Busiate, eine lange Nudelsorte, die ihren Namen von dem Eisenstab hat, mit dem sie geformt werden. Edoardo Dolcimascolo, Chefkoch im "Ristorante 13 giugno" in Mailand, bietet uns eine Version mit der „Muddica“ (dem sogenannten „Parmesan der Armen“) an, einem einfachen Gewürz aus aromatisiertem Paniermehl, das vielen Gerichten der traditionellen Küche Geschmack und Charakter verleiht, wie zum Beispiel der Pasta mit gerührtem Brokkoli.

Nachdem Sie die Busiate mit Thunfischragout probiert haben, versuchen Sie auch diese Hauptgerichte mit frischem Thunfisch:

 

ZUTATEN

Busiate 320 g
Thunfisch 300 g
Geschälte Tomaten 500 g
Zwiebeln 50 g
Knoblauch 2 Zehen
Tomatenmark 20 g
Weißwein 150 g
Minze nach Bedarf
Natives Olivenöl extra 20 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Muddica
Semmelbrösel 100 g
Knoblauch 1 Zehe
Petersilie 5 g
Natives Olivenöl extra 30 g
Chilipulver nach Bedarf
Zum Garnieren
Minze nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf

Zubereitung

Um die Busiate mit Thunfischragout zuzubereiten, schneiden Sie den frischen Thunfisch zunächst in 1,5-2 cm dicke Scheiben 1 und dann in Würfel 2. Schälen und hacken Sie die Zwiebel fein 3.

Erhitzen Sie das Öl in einer großen Antihaftpfanne, fügen Sie dann die gehackte Zwiebel und die ganzen Knoblauchzehen hinzu 4 und braten Sie sie bei mittlerer bis niedriger Hitze an, bis die Zwiebel transparent wird. Entfernen Sie dann den Knoblauch und geben Sie die Thunfischwürfel hinzu 5. Braten Sie den Thunfisch bei niedriger Hitze 2-3 Minuten lang an und drehen Sie ihn vorsichtig auf allen Seiten, um ihn nicht zu zerbrechen 6.

Drehen Sie nun die Hitze hoch und löschen Sie mit Weißwein ab 7. Sobald dieser verdampft ist, geben Sie die geschälten Tomaten hinzu 8 und zerdrücken Sie sie mit dem Löffel, fügen Sie dann etwas Wasser hinzu, um die Schüssel auszuspülen 9. Fügen Sie auch das Tomatenmark hinzu.

Salzen, pfeffern und würzen Sie mit den zerkleinerten Minzblättern 10. Gut mischen 11, die Hitze wieder reduzieren und etwa 30 Minuten lang köcheln lassen 12.

In der Zwischenzeit bereiten Sie die Muddica zu: Erhitzen Sie in einer anderen Pfanne das Öl mit dem Knoblauch 13 und der fein gehackten Petersilie 14. Fügen Sie auch die Chilischote hinzu 15.

Geben Sie das Paniermehl hinzu 16 und lassen Sie es bei mittlerer Hitze goldbraun werden, häufig umrühren 17. Stellen Sie die Muddica beiseite und bringen Sie einen Topf mit Wasser zum Kochen, um es zu salzen. Wenn die Sauce fertig ist, geben Sie die Pasta in das kochende Salzwasser 18.

Die Busiate sehr al dente abgießen und in die Pfanne mit der Sauce geben 19. Beenden Sie das Kochen der Pasta mit Hilfe einer Kelle des Kochwassers 20, gut umrühren, um alles zu vermengen 21.

Auf Teller anrichten und mit reichlich Muddica garnieren 22, dann das Gericht mit einem Schuss rohem Öl 23 und ein paar frischen Minzblättern abrunden: Ihre Busiate mit Thunfischragout sind servierfertig 24!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, die Busiate mit Thunfischragout sofort zu verzehren.

Tipp

In diesem Fall ist es besser, den Thunfisch bei niedriger Hitze zu garen, damit er weich bleibt und nicht austrocknet.

Die traditionelle Version der Muddica, oder Pane Atturrato, würde auch Sardellen beinhalten, aber in diesem Fall wurden sie weggelassen, da sie zu stark mit dem Geschmack des Thunfischragouts kontrastieren würden.

Minzblätter und Kräuter im Allgemeinen sollten mit den Händen zerkleinert werden, um Oxidation zu vermeiden und ihr Aroma maximal zu entfalten.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.