Tropea-Zwiebelmarmelade

/5

PRÄSENTATION

Die Tropea-Zwiebelmarmelade ist eine besondere Art von Konserve mit einem ausgeprägten süß-sauren Geschmack, die aus den typischen Tropea-Zwiebeln mit ihrer weinroten Farbe und einem süßeren Geschmack im Vergleich zu weißen oder goldenen Zwiebeln hergestellt wird.
Die Tropea-Zwiebelmarmelade, ähnlich wie die Paprikamarmelade, passt hervorragend zu Käse, da sie den Geschmack unterstreicht, ohne das Aroma zu überdecken.
Die idealen Käsesorten für diese Konserve sind stark gereifte und würzige Sorten wie Pecorino, Parmesan, Provolone oder allgemein geräucherte Käsesorten; mit der Zwiebelmarmelade kann man auch verschiedene Fleischsorten (besonders würzige) wie Schwein, Wild oder Wildgeflügel, vorzugsweise gebraten, begleiten.
Für Liebhaber von selbstgemachten Konserven stellt die Tropea-Zwiebelmarmelade eine einzigartige Geschmacksvariante zu den traditionellen Gemüsekonserven dar.

Probieren Sie auch das Rezept für karamellisierte Tropea-Zwiebeln, perfekt sowohl als Vorspeise als auch als Beilage!

ZUTATEN
Zutaten für 4 Gläser à 250 ml
Rote Zwiebeln aus Tropea 1 kg
Lorbeer 1 Blatt
Cognac 30 ml
Zucker 200 g
Brauner Zucker 200 g
Weißwein 100 ml

Zubereitung

Um die Tropea-Zwiebelmarmelade zuzubereiten, beginnen Sie mit der Reinigung der Zwiebeln: Schälen Sie sie (1 und 2), waschen Sie sie, trocknen Sie sie ab und schneiden Sie sie in dünne Scheiben 3. Wenn Sie möchten, können Sie dafür auch einen Gemüsehobel verwenden.

Legen Sie die geschnittenen Zwiebeln in eine große Schüssel und fügen Sie den Kristallzucker 4, den braunen Zucker 5 und den Wein 6 hinzu

den Cognac 7 und das Lorbeerblatt 8. Mischen Sie gut, damit die Zwiebeln Geschmack annehmen 9.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab 10 und lassen Sie die Zwiebeln mindestens 6 Stunden lang an einem kühlen und trockenen Ort ziehen, dabei gelegentlich umrühren. Nach der erforderlichen Zeit haben die Zwiebeln die Aromen aufgenommen, entfernen Sie das Lorbeerblatt 11, geben Sie die Zwiebeln in einen Topf 12 und schalten Sie den Herd ein. Widmen Sie sich nun der Sterilisation der Gläser und Deckel, wie in den Richtlinien des Gesundheitsministeriums am Ende des Rezepts angegeben.

Kehren Sie zu den Zwiebeln zurück: Lassen Sie sie auf sehr niedriger Hitze 13 kochen, bis die Mischung eindickt (dies dauert etwa 25-30 Minuten). Nach 30 Minuten sollte Ihre Marmelade fertig sein 14: Nehmen Sie etwas von der Mischung mit einem Teelöffel und lassen Sie einen Tropfen auf einen Teller fallen. Der Tropfen sollte kompakt bleiben 15: Dies ist der Beweis, dass Ihre Konserve fertig ist. Wenn der Tropfen verrutscht und nicht kompakt bleibt, kochen Sie weiter und rühren Sie häufig um.

Schalten Sie dann den Herd aus und füllen Sie die noch heiße Marmelade mit Hilfe eines Trichters und einer Kelle in die Gläser 16, achten Sie darauf, etwa 1 Zentimeter Rand zu lassen. Verschließen Sie die Gläser 17 und lassen Sie sie abkühlen 18. Sobald die Gläser abgekühlt sind, stellen Sie sie an einen kühlen und dunklen Ort. Warten Sie mindestens einen Monat, bevor Sie die Marmelade verzehren. Wenn Sie Gläser mit Gummidichtung verwenden, können Sie beim Verzehr der Tropea-Zwiebelmarmelade den Vakuumtest machen, indem Sie an der entsprechenden Lasche ziehen: Wenn Sie ein scharfes Geräusch hören, bedeutet dies, dass der Inhalt mit dem richtigen Vakuum konserviert wurde. Wenn die Lasche beim Ziehen „schlaff“ ist, wurde kein richtiges Vakuum erzeugt und es ist besser, den Inhalt nicht zu essen. Wenn Sie hingegen Gläser mit Schraubverschlüssen verwenden, verschließen Sie die Gläser nach dem Einfüllen der heißen Marmelade fest, aber nicht zu stark, und lassen Sie sie abkühlen. Durch die Hitze der Mischung entsteht das Vakuum, das für eine lange Konservierung sorgt. Sobald die Gläser abgekühlt sind, überprüfen Sie, ob das Vakuum richtig entstanden ist: Drücken Sie in der Mitte des Deckels, und wenn Sie kein „Klick-Klack“ hören, ist das Vakuum entstanden. Sobald Sie überprüft haben, dass die Konservierung erfolgreich war, ist Ihre Tropea-Zwiebelmarmelade bereit zum Verzehr!

Aufbewahrung

Die Tropea-Zwiebelmarmelade hält sich 3 Monate, wenn die Gläser im Dunkeln an einem kühlen und trockenen Ort aufbewahrt werden. Es wird empfohlen, mindestens 2-3 Wochen zu warten, bevor Sie die Konfitüre verzehren. Besorgen Sie sich für die Marmelade luftdichte Gläser, die nicht zu groß sind; das ideale Glas hat ein Fassungsvermögen von 250 ml, da Sie die Marmelade innerhalb von 3-4 Tagen nach dem Öffnen konsumieren müssen und sie stets im Kühlschrank aufbewahren sollten.

Tipp

Um die Tropea-Zwiebelmarmelade zu aromatisieren, können Sie den Weißwein durch einen Roséwein ersetzen und den Cognac durch einen anderen Likör wie Brandy oder Essig, um eine säuerliche Note zu verleihen. Für einen noch intensiveren Geschmack können Sie in der Mazerationsphase der rohen Zwiebeln Nelken hinzufügen. Entfernen Sie die Nelken vor dem Kochen.

Kuriosität

Die kalabrischen Tropea-Zwiebeln sind sehr bekannt für ihren süßen und delikaten Geschmack sowie ihre Fleischigkeit, die sie auszeichnet: Sie sind leicht zu erkennen, da sie aus mehreren konzentrischen weißen Fleischschichten mit einer roten Hülle bestehen, eine bordeauxfarbene Schale haben und oft eine längliche Form aufweisen.

WICHTIG

Die hausgemachte Zubereitung von Konserven und Marmeladen kann Gesundheitsrisiken bergen. In einem häuslichen Umfeld ist es nämlich nicht möglich, die Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, die notwendig sind, um die Sicherheit und Eignung der Lebensmittel zu gewährleisten, die industrielle Verfahren im Gegensatz dazu sicherstellen können, um gefährliche Kontaminationen zu verhindern. Es ist daher wichtig, die Lebensmittelsicherheitsvorschriften genau zu befolgen, um die Risiken zu verringern, aber es muss immer beachtet werden, dass die gleiche Lebensmittelsicherheit wie bei professionell hergestellten Konserven und Marmeladen nicht erreicht werden kann. Für eine korrekte Zubereitung von hausgemachten Konserven verweisen wir auf die Richtlinien des Gesundheitsministeriums.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.