Sizilianische Ravazzate

/5

PRÄSENTATION

Ein Stück Gebäck in Form eines weichen Brötchens, gefüllt mit Fleischragout und Erbsen und im Ofen gebacken: ein Souvenir aus Sizilien, das man in Gesellschaft genießen kann! Wir sprechen von den sizilianischen Ravazzate, der im Ofen gebackenen Version der Rizzuole, einem typischen Street Food zum Mitnehmen, ideal zu jeder Tageszeit. Eine Delikatesse, die sich zur Liste der probierenswerten sizilianischen Spezialitäten gesellt: Reisbällchen, Scaccia, Panelle und Palermitanische Spießchen... versuchen Sie, sie auch zu Hause zuzubereiten und bringen Sie sie für ein mediterran schmeckendes Abendessen oder einen Aperitif auf den Tisch! Wie bei allen überlieferten Rezepten können die Varianten von Familie zu Familie variieren. Wir bieten eine Variante an, bei der die Füllung Sie schon beim ersten Bissen mit ihrer Fülle und dem Geschmack des Ragouts erobern wird, in einer unwiderstehlichen Mischung, die an die Wärme des sonnigen Siziliens erinnert. Läuft Ihnen schon das Wasser im Mund zusammen? Folgen Sie Schritt für Schritt unserer Version der sizilianischen Ravazzate, um ein wirklich besonderes Rezept zu verwirklichen!

Bereichern Sie Ihre Aperitif-Buffets mit weiteren köstlichen Leckereien wie den Kartoffel-Calzoni!

ZUTATEN

Zutaten für 13 Ravazzate
Zucker 50 g
Weizenmehl Typ 00 500 g
Feines Salz 10 g
Wasser 235 g - (bei Raumtemperatur)
Trockene Bierhefe 5 g
Schmalz 50 g
für die Füllung
Rindfleisch 200 g - gemahlen
Wurst 200 g
Karotten 45 g
Weiße Zwiebeln 45 g
Tomatenmark 145 g
Weißwein 50 g
Grüne Erbsen 150 g
Wasser 100 g
Lorbeer 3 Blätter
Natives Olivenöl extra 30 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
zum Dekorieren der Oberfläche
Eier 1
Sesamsamen nach Bedarf

Zubereitung

Um die sizilianischen Ravazzate zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Teig. Sieben Sie das Mehl und geben Sie es in eine Küchenmaschine mit Knethaken 1. Fügen Sie den Zucker 2 und die Trockenhefe 3 hinzu.

Beginnen Sie bei niedriger Geschwindigkeit zu kneten und fügen Sie während des Knetens das Wasser bei Raumtemperatur langsam hinzu 4 und wenn das Wasser aufgenommen ist, fügen Sie auch das Salz hinzu 5. Dann geben Sie das Schmalz, Stück für Stück, hinzu, wobei Sie darauf achten, ein weiteres Stück erst hinzuzufügen, wenn das vorherige vollständig aufgenommen wurde 6.

Wenn der Teig sich am Haken verankert hat und sich von den Rändern der Küchenmaschine löst 7, übertragen Sie ihn auf eine Arbeitsfläche 8. Arbeiten Sie ihn mit den Händen, um dem Teig eine kugelförmige Form zu geben und legen Sie ihn in eine Schüssel 9. Lassen Sie ihn etwa 4 Stunden bei einer Temperatur von 28-30°C gehen, abgedeckt mit einem sauberen Tuch oder im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht.

In der Zwischenzeit bereiten Sie das Ragout vor, beginnend mit dem Wie man das Soffritto macht. Zerkleinern Sie fein Zwiebeln, Karotten und Sellerie. Nehmen Sie dann eine Antihaftpfanne, um das Soffritto für Ihr Ragout zuzubereiten, und geben Sie die gehackten Zwiebeln 10, Karotten 11 und Sellerie 12 hinzu. Mischen Sie die Zutaten mit einem Spatel oder einem Holzlöffel, um sie zu vereinheitlichen und ein gleichmäßiges Garen zu ermöglichen.

An diesem Punkt fügen Sie dem Soffritto auch das Hackfleisch hinzu 13. Nehmen Sie dann ein Schneidebrett und entfernen Sie die Haut von der Wurst 14. Dann zerdrücken Sie die Wurst leicht mit einer Gabel 15 und sammeln Sie sie in einer kleinen Schüssel.

Fügen Sie nun auch die Wurst zum Soffritto hinzu 16 und lassen Sie es bei mittlerer Hitze etwa 5 Minuten kochen, wobei Sie darauf achten, mit einem Spatel zu rühren, um ein gleichmäßiges Garen zu ermöglichen. Dann mit dem Weißwein ablöschen 17 und verdampfen lassen. In einer separaten Schüssel den Tomatenmark mit einem Schuss Wasser auflösen 18.

Anschließend geben Sie das Tomatenmark in die Pfanne 19 und rühren Sie mit einem Spatel gut um, um die Zutaten zu vermischen. Würzen Sie dann mit Salz und Pfeffer. Fügen Sie die Lorbeerblätter hinzu 20 und lassen Sie es etwa 30 Minuten bei schwacher Hitze und geschlossenem Deckel köcheln. Dann fügen Sie auch die Erbsen hinzu 21 und lassen Sie es weitere 10 Minuten kochen.

Nach dem Garen entfernen Sie mit einer Küchenzange die Lorbeerblätter 22 und übertragen das Ragout in einen Glasbehälter, um es bei Raumtemperatur abkühlen zu lassen 23. Sobald es abgekühlt ist, stellen Sie es in den Kühlschrank (das Ragout zum Füllen der Ravazzate muss kalt sein). Nach den 4 Stunden Gehzeit nehmen Sie den Teig und formen ihn auf einer Arbeitsfläche zu einem Laib 24.

Schneiden Sie vom Teiglaib 13 Stücke mit einem Gewicht von jeweils 65 g und formen Sie mit den Händen Kugeln 25. Nehmen Sie dann ein Tablett und legen Sie die Kugeln darauf, nachdem Sie es mit Backpapier ausgelegt haben 26. Lassen Sie es etwa 1 Stunde bei 28-30°C gehen. Wenn die Kugeln aufgegangen sind, drücken Sie sie leicht mit den Fingern flach 27 und formen Sie eine Art kleine Scheibe.

Jetzt füllen Sie Ihre Ravazzate. Legen Sie mit einem Löffel das inzwischen kalte Ragout in die Mitte der Scheibe 28 und schließen Sie es, indem Sie die Ränder zusammenführen und leicht mit den Fingerspitzen drücken 29. Schließen Sie dann auch die anderen Ränder, bis Sie eine Art Säckchen formen 30.

Wenn es gut verschlossen ist, formen Sie es zu einer Kugel 31. Wiederholen Sie den Vorgang, bis Sie alle Teigkugeln gefüllt haben. Legen Sie die Ravazzate mit genügend Abstand zueinander auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech, mit der geschlossenen Seite nach unten 32. In einer separaten Schüssel ein Ei aufschlagen und die Teigkugeln damit bestreichen. Dekorieren Sie dann mit Sesamkörnern und backen Sie sie in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C für 20 Minuten (oder bei 180°C Umluft für 10 Minuten). Aus dem Ofen nehmen 33, leicht abkühlen lassen und genießen Sie Ihre sizilianischen Ravazzate!

Aufbewahrung

Die sizilianischen Ravazzate können 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Vor dem Servieren leicht erwärmen. Sie können eingefroren werden, wenn nur frische Zutaten verwendet wurden.

Das Ragout kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter maximal 2-3 Tage aufbewahrt werden. Es ist möglich, das Ragout einzufrieren, wenn nur frische Zutaten verwendet wurden.

Tipp

Der Trick für das Gelingen der sizilianischen Ravazzate liegt in der Temperatur des Ragouts: Es muss gut kalt und fest sein, um zu verhindern, dass während des Kochens weitere Flüssigkeit freigesetzt wird und die Füllung herausläuft.

Wenn Sie kein Tomatenmark verwenden möchten, empfehle ich, während des Kochens Stärkemehl oder Maisstärke zum Ragout hinzuzufügen, um es fester zu machen und ein Auslaufen während des Kochens zu verhindern.

Kuriositäten

Die Kultstätten für Snacks und lokale Köstlichkeiten zum Mitnehmen, die sizilianischen Rosticcerien, haben viele Zubereitungen hervorgebracht. Darunter findet man Ravazzate, Rizzuole und Iris, die so populär geworden sind, dass sie als Symbol gelten und damit identifiziert werden. Die typische Zubereitung der sizilianischen Rosticceria sieht einen gefüllten Teig vor, der dann im Ofen gebacken oder frittiert wird, um einen reichhaltigen Snack oder ein Hauptgericht zu bieten!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.