Pariser Flan

/5

PRÄSENTATION

Heute machen wir einen Abstecher an die Ufer der Seine für eine französische Spezialität, insbesondere aus Paris: den Flan Parisien.
Der Flan ist eine zarte und umhüllende Torte, bestehend aus einem Blätterteigboden, gefüllt mit einer weichen Creme, aromatisiert mit Vanille und Zitronenschale, die im Ofen gebacken wird, um fest und kompakt zu werden.
Der Flan Parisien ist in vielen französischen Regionen zu finden, mit unterschiedlichen Variationen und unter dem Namen Flan Pâtissier, und ähnelt den portugiesischen Pasteis de Nata und der englischen Custard Tart.
Die Zubereitung des Flans ist wirklich einfach und schnell: Sie müssen nur den bereits fertigen Blätterteig ausrollen, die Creme für die Füllung zubereiten und alles im Ofen backen! Der Flan Parisien kann auch mit einem Mürbeteigboden zubereitet werden.
In den Auslagen der Pariser Bäckereien darf der Flan Parisien nicht fehlen, für einen schnellen Snack oder eine köstliche Zwischenmahlzeit: Worauf warten Sie, um ihn auch bei Ihnen zuhause nachzumachen?

ZUTATEN
Zutaten für eine 24 cm Springform
Blätterteig 230 g
Zucker 250 g
Weizenmehl Typ 00 50 g
Maisstärke (Maizena) 50 g
Vollmilch 1 l
Flüssige Sahne 250 ml
Eigelb 5
Vanilleschote 1
Zitronenschale ½

Zubereitung

Um den Flan Parisien zuzubereiten, bereiten Sie zunächst die Creme für die Füllung vor: Geben Sie die 5 Eigelbe 1 in einen Topf und fügen Sie den Kristallzucker hinzu 2. Lassen Sie den Zucker bei sehr niedriger Hitze gut schmelzen, indem Sie mit einem Schneebesen rühren 3.

Fügen Sie dann die Maisstärke (alternativ können Sie Kartoffelstärke verwenden) und das zuvor gesiebte Mehl hinzu (4-5) und mischen Sie alles, bis Sie eine homogene Masse erhalten 6.

Fügen Sie nun die Milch bei Raumtemperatur nach und nach hinzu, während Sie stets mit einem Schneebesen rühren 7, sowie die Sahne 8. Schneiden Sie eine Vanilleschote der Länge nach auf und kratzen Sie mit der Messerspitze die Samen heraus 9.

Geben Sie die Schote und ihre Samen in die Eier-Milch-Mischung 10 und reiben Sie schließlich die Schale einer halben Zitrone ab 11; lassen Sie die Masse bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen 12 etwa 15 Minuten kochen oder bis sie eine cremige und kompakte Konsistenz erreicht hat, ähnlich wie bei einer Puddingcreme.

Sobald die Creme fertig ist, entfernen Sie die Vanilleschote 13. Nehmen Sie die Rolle Blätterteig, die gut kühl aus dem Kühlschrank sein muss, rollen Sie sie aus und legen Sie sie mit dem Backpapier in eine Springform mit einem Durchmesser von etwa 24 cm 14, dann stechen Sie den Boden mit einer Gabel 15 ein, damit der Teig beim Backen nicht zu stark aufgeht.

Gießen Sie die vorbereitete Creme 16 in die Springform, verteilen Sie sie gleichmäßig über die gesamte Oberfläche 17 und backen Sie den Flan im vorgeheizten statischen Ofen bei 170° etwa 1 Stunde (Umluftofen 150° für 50 Minuten). Sobald er gebacken ist, lassen Sie den Flan etwas abkühlen und dann im Kühlschrank etwa 1 Stunde ruhen, damit er sich zusammenzieht und sich gut festigt, sodass er sich auch einfach in Scheiben schneiden lässt. Ihr Flan Parisien wartet nur darauf, serviert zu werden 18!

Aufbewahrung

Sie können den Flan Parisien im Kühlschrank 3-4 Tage gut abgedeckt mit Folie oder Aluminium aufbewahren, damit er keine anderen Gerüche annimmt.
Er kann portioniert eingefroren und dann bei Bedarf im Kühlschrank aufgetaut werden.

Tipp

Dieser Flan ist zum Anbeißen köstlich: Mit wenigen einfachen Zutaten zaubern Sie eine wahre Köstlichkeit aus dem Ofen. Wenn Sie möchten, können Sie auf das Mehl verzichten und stattdessen 50 g Maisstärke oder Kartoffelstärke hinzufügen. In diesem Fall sollten Sie jedoch die Creme etwa zehn Minuten länger im Topf kochen lassen, damit sie kompakter bleibt. Was den Austausch betrifft... Die Zitronenschale kann problemlos durch die einer halben Orange ersetzt werden, und dasselbe gilt für das Aroma: Mandeln, Orangenblüten und Rum können die Vanille ersetzen. Und kommen wir nun zu den Ergänzungen... Wahre Schleckermäuler werden die Möglichkeit zu schätzen wissen, Schokoladenstückchen hinzuzufügen (nachdem sie bemehlt wurden): Wie Laura sagen würde, "zum Niederknien!"

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.