Meerrettichsauce

/5

PRÄSENTATION

Der Kren oder Meerrettich ist eine Wurzel, die sowohl in der Ebene als auch im Gebirge in niedrigen Höhen spontan wächst, vom Alpenbogen bis zum toskanisch-emilianischen Apennin; manchmal ist sie auch weiter südlich, jedoch selten, in Latium und Basilikata zu finden: Sie wächst in Gärten, auf frischen Böden und Feldern und bildet kräftige Büsche. Weniger bekannt als andere Gewürze für Fleischgerichte, ist die Kren-Sauce tatsächlich eine seit langem in der kulinarischen Tradition verschiedener italienischer Regionen präsente Rezeptur und bleibt, für Liebhaber von starken und entschiedenen Geschmäckern, eine der besten Begleitungen für gekochtes Fleisch und Braten im Allgemeinen. Sie wird mit verschiedenen Variationen je nach Region zubereitet und ist besonders in der venezianischen, piemontesischen, trentinischen, friulanischen und in der Emilia-Romagna-Küche präsent. Bekannt und auch im Ausland verwendet (Österreich, Ungarn, etc..), begleitet sie vorzüglich gekochtes Fleisch, Roastbeef, gegrilltes Fleisch, Fisch und Eier. In der deutschen gastronomischen Tradition wird die Meerrettichsoße mit Würstchen und gekochtem Fleisch serviert und begleitet oft Eiergerichte.

ZUTATEN
Meerrettich oder Meerrettich 250 g - Wurzel
Brot 100 g - Krume
Feines Salz 1 Prise
Essig 75 g
Natives Olivenöl extra 30 g
Zucker 15 g

Zubereitung

Um die Meerrettichsoße zuzubereiten, waschen Sie eine sehr frische und zarte Meerrettichwurzel unter fließendem Wasser 1, trocknen Sie sie gut ab 2 und schaben Sie sie mit einem Messer ab 3

Wenn Sie sie vollständig gereinigt haben 4, reiben Sie sie fein 5 und geben Sie sie in eine Schüssel. Schneiden Sie die Ränder der Toastbrotscheiben ab 6

und zerkleinern Sie die Krume in kleine Stücke 7, dann geben Sie sie in eine Schüssel mit dem geriebenen Meerrettich 8. Gießen Sie den weißen Essig dazu 9,

dann fügen Sie auch das Olivenöl 10, den Zucker 11 und eine Prise Salz 12 hinzu

Kneten Sie die Zutaten mit den Händen sorgfältig, um sie zu vermischen 13 und Ihre Meerrettichsoße ist fertig 14. Sie können sie in kleinen Schalen servieren, um sie zum Beispiel zum piemontesischen gekochten Fleisch zu reichen, vielleicht dekoriert mit einigen Meerrettichspänen 15.

Aufbewahrung

Wenn Sie die Sauce längere Zeit, auch mehrere Wochen, aufbewahren möchten, sollten Sie sie in einem Glasbehälter im Kühlschrank aufbewahren und ihre Oberfläche mit einem Hauch Olivenöl bedecken. Beachten Sie, dass der charakteristische Geschmack der Sauce mit der Zeit immer mehr nachlässt.

Kuriositäten

Das besonders scharfe Aroma der Meerrettichwurzel erinnert an das der Senf; der Kren oder Meerrettich oder Barbaforte wird in der Regel gerieben verwendet und seine zarteren Blätter können auch in Salaten gemischt gegessen werden. In der Antike wurde die Meerrettichwurzel (bereits den Römern bekannt) frisch zu therapeutischen Zwecken verwendet, um rheumatische Schmerzen und Prellungen zu bekämpfen.

Tipp

Roh oder gekocht, gerieben und mit Essig, Salz, Sahne und Eiern gewürzt, ist die Meerrettichwurzel großartig mit gegrilltem Fleisch, Fisch oder hartgekochten Eiern serviert. Oder auch mit Mayonnaise gemischt: Sie verleiht ihr ein gewisses phänomenales Etwas! Denken Sie daran, Brot (gerieben oder Krume) hinzuzufügen: Es mildert den sonst sehr starken und scharfen Geschmack.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.