Fleischkroketten (Bitterballen)

/5

PRÄSENTATION

Die Fleischkroketten (Bitterballen) sind ein bekanntes niederländisches Rezept und einer der leckersten Snacks weltweit! Der würzige und unwiderstehliche Geschmack dieser knusprigen Fleischbällchen entsteht durch die Füllung aus gekochtem Rindfleisch und einer Soße, die mit der gleichen Fleischbrühe zubereitet wird.
Um die Bitterballen weich und schmelzend zu machen, ist das Geheimnis, das Fleisch die ganze Nacht über in der Soße "marinieren" zu lassen, denn je länger die Masse ruht, desto formbarer wird sie. Die Bitterballen werden in den Niederlanden entweder zu Hause zubereitet oder in Lokalen als Aperitif zusammen mit alkoholischen Getränken (Bitter) angeboten, wovon sich der Name ableitet. Traditionell wird die Füllung aus Rindfleisch hergestellt, aber man kann sie auch beispielsweise mit Huhn oder Pilzen zubereiten!

ZUTATEN

Zutaten für 30 Kroketten
Rinderbrust 500 g
Wasser 1 ½ l
Feines Salz nach Bedarf
Für die Würze
Rindfleischsuppe 600 ml
Weizenmehl Typ 00 150 g
Butter 100 g
Weiße Zwiebeln 30 g
Petersilie 1 Büschel
Muskatnuss nach Bedarf - zum Reiben
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Panade und das Frittieren
Eier 3
Weizenmehl Typ 00 150 g
Semmelbrösel 150 g
Erdnussöl 800 ml

Zubereitung

Um die Fleischkroketten (Bitterballen) zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Kochen des Fleisches: Legen Sie das Rindfleisch in 1,5 l Wasser 1, salzen Sie 2 und lassen Sie es bei mittlerer Hitze kochen, bis das Fleisch weich geworden ist: Das dauert mindestens 1 Stunde. Entfernen Sie gelegentlich mit einem Schaumlöffel die Verunreinigungen, die sich an der Oberfläche bilden. Wenn das Fleisch gar ist, schöpfen Sie es ab und lassen Sie es abkühlen 3, während Sie die Brühe zur Seite stellen.

Während das Fleisch kocht, bereiten Sie die Soße vor: Hacken Sie das Bündel Petersilie 4, schälen und hacken Sie die Zwiebel fein 5 und geben Sie die Butter in einen großen Topf 6.

Lassen Sie sie bei schwacher Hitze schmelzen, dann geben Sie nach und nach das Mehl unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen hinzu 7. Sie müssen die Mehlschwitze zubereiten und die Mehl-Butter-Mischung goldbraun färben, ohne sie zu verbrennen. Sobald Sie die Mehlschwitze haben, geben Sie die Fleischbrühe hinzu 8 und rühren weiter; würzen Sie nach Geschmack mit Salz und Pfeffer. Kochen Sie einige Minuten bei schwacher Hitze, dann geben Sie die Zwiebel hinzu 9

und die gehackte Petersilie 10. Kochen Sie noch einige Minuten, um die Soße einzudicken; dann zupfen Sie das Fleisch mit den Händen in Stücke 11 und geben Sie es zur Béchamelsoße hinzu 12,

rühren Sie um 13 und schalten Sie die Hitze aus. Übertragen Sie die Mischung in eine große Schüssel, reiben Sie Muskatnuss hinein 14 und bedecken Sie sie mit Frischhaltefolie 15: Die Mischung sollte 3-4 Stunden im Kühlschrank ruhen, noch besser über Nacht.

Nach der erforderlichen Zeit können Sie die Mischung wieder aufnehmen und etwa einen Löffel auf einmal nehmen 16, um 30 kugelförmige Bällchen zu formen. Wälzen Sie sie in Mehl 17, in verquirlten Eiern 18.

und in Paniermehl 19. Legen Sie sie nach und nach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech 20 und stellen Sie sie abgedeckt mit Frischhaltefolie in den Kühlschrank, um sie mindestens 30 Minuten lang zu festigen; dann frittieren Sie sie nach und nach in heißem Pflanzenöl (Sie können Erdnussöl verwenden), das auf eine Temperatur von 190°C gebracht und gehalten wird. Überprüfen Sie dies mit einem Küchenthermometer 21.

Wenn sie goldbraun sind, schöpfen Sie sie ab 22 und legen Sie sie auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Blech, damit das Fett abtropfen kann 23. Ihre Fleischkroketten sind bereit, heiß genossen zu werden 24!

Aufbewahrung

Sie können die rohe Mischung 2 Tage lang im Kühlschrank aufbewahren, abgedeckt mit Frischhaltefolie. Bereits frittierte Kroketten halten sich 1-2 Tage im Kühlschrank und können bei Bedarf aufgewärmt werden.
Es wird davon abgeraten, die Kroketten einzufrieren, um die weiche und schmelzende Konsistenz nicht zu verlieren.

Tipp

Die Fleischkroketten können auch mit Kalb- oder Hühnerfleisch zubereitet werden!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.