Bunte Brötchen

- Vegetarisch
- Schwierigkeit: Schwierig
- Vorbereitungszeit: 50 min
- Kochzeit: 15 min
- Makes: 30 Stücke
- Kosten: Mittel
- Anmerkungen + 2 Std. und 30 Min. Gehzeit
PRÄSENTATION
Geburtstage, Taufen und für alle Feiern sind die gefüllten Brötchen am beliebtesten! Es handelt sich um weiche Milchbrötchen, die für den Anlass mit einer süßen oder herzhaften Füllung versehen werden! Um eure Partybuffets noch bunter zu gestalten, präsentieren wir euch heute die bunten Brötchen: Die Basis ist immer die der Milchbrötchen, aber in drei verschiedenen Farben, die mit Safran, Tomatenmark und Basilikum erzielt werden! Duftend und weich, sind sie ein genüsslicher Snack, den man für besondere Anlässe zubereiten kann, um Kindern und Erwachsenen eine leckere Zwischenmahlzeit zu bieten!
Hier sind ein paar weitere köstliche und bunte Ideen für eure Buffets:
- Herzhafte Arlecchino-Trüffel
- Gefüllte bunte Eier
ZUTATEN
- Zutaten für den gelben Teig
- Butter 10 g
- Manitoba-Mehl 100 g
- Milch 65 g - frisch
- Trockene Bierhefe 1 ½ g
- Salz nach Bedarf
- Safran 1 Tütchen
- Zucker 10 g - Grieß
- Für den grünen Teig
- Basilikum - frisch 6-7 Blätter
- Butter 10 g
- Manitoba-Mehl 100 g
- Trockene Bierhefe 1 ½ g
- Salz nach Bedarf
- Zucker 10 g - Grieß
- Milch 55 g - frisch
- Für den roten Teig
- Butter 10 g
- Tomatenmark 40 g
- Manitoba-Mehl 100 g
- Milch 65 g - frisch
- Trockene Bierhefe 1 ½ g
- Salz nach Bedarf
- Zucker 10 g - Grieß
- Zum Bestreichen
- Milch nach Bedarf - frisch
Zubereitung

Um die bunten Brötchen vorzubereiten, beginnen Sie mit dem Teig für die grünen Brötchen (diese ersten drei Schritte werden für alle drei Brötchentypen identisch wiederholt, mit den für jeden Teig angegebenen Mengen): Gießen Sie einen Teil der Milch bei Zimmertemperatur in eine kleine Schüssel, dann fügen Sie die Trockenhefe hinzu 1 und lösen sie auf (lesen Sie auf der Verpackung, ob die Hefe in der Milch aufgelöst werden muss oder ob sie zu den anderen trockenen Zutaten gegeben werden kann). Dann geben Sie das gesiebte Mehl in eine große Schüssel 2, fügen die in der Milch aufgelöste Hefe 3, den Zucker und die geschmolzene Butter hinzu.

In einer anderen kleinen Schüssel gießen Sie die restliche Menge Milch bei Zimmertemperatur 4 und geben die Basilikumblätter hinzu 5, dann mixen Sie alles 6.

Gießen Sie es in die Schüssel mit dem Rest des Teigs 7, geben Sie zuletzt das Salz an den Rändern des Mehls hinzu 8 und mischen Sie zuerst mit einer Gabel, dann von Hand. Formen Sie einen glatten und homogenen Teigball 9,

Decken Sie ihn dann mit Frischhaltefolie ab 10 und lassen Sie ihn im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht 2 Stunden ruhen. In der Zwischenzeit machen Sie mit den anderen Brötchen weiter: Wiederholen Sie die Schritte wie in der Sequenz (1-3) und für die gelben Brötchen lösen Sie den Safran in der lauwarmen Milch auf (11-12);

fügen Sie die Mischung zum Rest des Teigs hinzu 13, geben Sie das Salz an den Rändern hinzu, dann mischen Sie alles zuerst mit einer Gabel, dann von Hand, um einen glatten und homogenen Teigball zu formen 14; decken Sie ihn mit Folie ab und lassen Sie ihn 2 Stunden im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht ruhen. Schließlich machen Sie mit den roten Brötchen weiter: Wiederholen Sie die Schritte wie in der Sequenz 1-3 auch für die Mengen dieses Teigs; dann geben Sie das Tomatenmark in die restliche lauwarme Milch 15

lösen es auf 16 und geben den Inhalt in die Schüssel mit dem Mehl und der Hefe; fügen Sie das Salz hinzu und mischen Sie zuerst mit einer Gabel 17 und dann von Hand, um einen glatten und homogenen Teigball zu formen 18; decken Sie ihn mit Frischhaltefolie ab und stellen Sie ihn für 2 Stunden zur Gärung in den ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht.

Wenn alle drei Teige ihr Volumen verdoppelt haben 19, nehmen Sie sie heraus und beginnen Sie, den grünen Teig von Hand auszurollen, um einen Strang zu erstellen 20, teilen Sie ihn mit einem Teigschneider in Stücke von jeweils 30 g 21

und formen Sie ihn mit den Handflächen oder indem Sie ihn auf der Arbeitsfläche rollen zu einer runden Form 22. Legen Sie die Brötchen nach und nach auf ein Tablett 23 und decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab: Sie müssen noch 30 Minuten im ausgeschalteten Ofen mit eingeschaltetem Licht gehen. Verfahren Sie auf dieselbe Weise mit allen Teigen 24.

Wenn die bunten Brötchen aufgegangen sind, entfernen Sie die Folie und legen sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech; bestreichen Sie sie mit etwas lauwarmer Milch 25 und backen Sie sie dann in einem auf 200° vorgeheizten statischen Ofen für 14-15 Minuten (bei 180° für etwa 10 Minuten, wenn der Ofen belüftet ist; Sie können 2-3 Brötchen backen, um die Zeit und Temperatur besser zu überprüfen). Sobald sie gebacken sind, nehmen Sie die bunten Brötchen heraus und lassen sie auf einem Gitter abkühlen, bevor Sie sie nach Belieben füllen und servieren!