Wassermelonenring mit Moscato

/5

PRÄSENTATION

Sucht ihr nach alternativen Desserts, um ein Abendessen mit Freunden fröhlich abzuschließen? Dann seid ihr hier genau richtig! Heute präsentieren wir euch eine andere und originelle Art, das Fruchtfleisch eines der beliebtesten Sommerfrüchte zu genießen: die Wassermelone. Der Wassermelonenring mit Moscato wird schnell und mit sehr wenigen Zutaten zubereitet: Zucker, Zitronensaft und viel guter Wassermelonensaft formen einen unerwartet fruchtigen Pudding, der mit Moscato-Wein aromatisiert ist, der dieser Zubereitung aromatische und raffinierte Noten verleiht. Frisch und erfrischend wird euch dieses Dessert begeistern, sobald ihr den Löffel hineintaucht!

ZUTATEN
Zutaten für eine Form mit einem Fassungsvermögen von 1,5 kg
Wassermelone (Wassermelone) 1,6 kg - (das Fruchtfleisch)
Maskat 200 g - (weiß)
Zucker 150 g
Gelatineblätter 40 g
Zitronensaft 40 g -

Zubereitung

Um den Wassermelonenring mit Moscato zuzubereiten, beginnt ihr damit, die Gelatine für mindestens 10 Minuten in kaltem Wasser einzuweichen 1. In der Zwischenzeit nehmt eine Wassermelone und schneidet die Enden ab 2, dann schneidet das Fruchtfleisch grob 3 und entfernt die Kerne.

Gebt die Wassermelonenstücke in eine Saftpresse, um das Fruchtfleisch vom Saft der Frucht zu trennen 4: Ihr erhaltet 1,3 kg Wassermelonensaft 5: Stellt ihn beiseite. Presst nun die Zitrone aus 6.

Siebt den Zitronensaft durch ein feines Sieb 7 und stellt ihn ebenfalls beiseite. Nehmt nun eine große Schüssel und gebt den Moscato und den Wassermelonensaft hinein 8. Vermischt die Zutaten mit einem Schneebesen 9.

Gießt die Flüssigkeiten in einen Topf mit hohem Rand und erhitzt sie bei schwacher Hitze 10. Fügt die eingeweichte und gut ausgedrückte Gelatine hinzu 11 und den Zitronensaft 12.

Gebt auch den Zucker hinzu und vermischt die Zutaten, um sie zu verbinden 14. Es dauert etwa 5-6 Minuten, bis sich die Zutaten aufgelöst haben. Gießt die Mischung dann in eine Ringform mit einem Fassungsvermögen von 1,5 kg 15.

Bedeckt sie mit Frischhaltefolie 16 und stellt sie für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank, um fest zu werden. Nach dieser Zeit füllt einen Topf zur Hälfte mit Wasser. Es ist wichtig, dass der Topf einen etwas größeren Umfang hat als die Ringform, in die ihr die Mischung gegossen habt. Bringt das Wasser zum Kochen und stellt die Form mit der Zubereitung darüber 17, damit die Wärme das Lösen des Desserts aus der Form ermöglicht. Es dauert nur ein paar Sekunden. Dann nehmt die Form mit Hilfe von Schaufeln aus dem Topf, legt eine Servierplatte darauf und dreht beides gleichzeitig auf eine flache Oberfläche um. Entfernt dann die Form und serviert euren Wassermelonenring mit Moscato 18! Wenn ihr möchtet, könnt ihr ihn mit einigen Wassermelonenstücken oder Beeren servieren.

Aufbewahrung

Der Wassermelonenring mit Moscato kann maximal 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden, bedeckt mit Frischhaltefolie oder in einem luftdichten Behälter.

Es wird nicht empfohlen, ihn einzufrieren.

Tipp

Habt ihr keine Saftpresse? Ihr könnt einen Mixer verwenden und den Wassermelonensaft dann durch ein feines Sieb filtern!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.