Risotto mit kleinen Tintenfischen und Kräutern

/5

PRÄSENTATION

Der Risotto ist ein erster Gang, der von allen geliebt wird, perfekt für jede Gelegenheit und er eignet sich für viele Varianten. Dieses Mal möchten wir Ihnen zeigen, wie man Risotto mit kleinen Tintenfischen und Kräutern zubereitet, eine wirklich köstliche Entdeckung! Das Geheimnis dieses Rezepts liegt im Tintenfischbrühe, die Sie verwenden, um den Reis zu garen. Gerade diese wird dem Gericht den intensiven und typischen Geschmack der Tintenfische verleihen... heute haben wir uns für die sogenannten „Calamari spillo“ entschieden, die sich von der klassischen Sorte durch ihre geringe Größe unterscheiden und dem Gericht eine raffinierte Note verleihen. Wir haben auch besondere Aromen wie rosa Pfeffer, Kerbel und Estragon hinzugefügt, um einen einzigartigen Duft zu erzielen und es ein wenig außergewöhnlich zu machen. Probieren Sie es aus und lassen Sie uns wissen, was Sie davon halten, wir sind sicher, Sie werden es lieben, genauso wie wir!

ZUTATEN
Reis 320 g - für Risotto
Calamari 900 g - Stift
Sellerie 1 Stange
Karotten 1
Gelbe Zwiebeln 1
Wasser 2 l
Kerbel nach Bedarf
Estragon nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Schnittlauch nach Bedarf
Rosa Pfefferkörner nach Bedarf
Zitronenschale 1
Zitronensaft ½

Zubereitung

Um den Risotto zuzubereiten, beginnen Sie mit der Reinigung der kleinen Tintenfische. Diese Operation sollte nur für die Hälfte der kleinen Tintenfische (450 g) durchgeführt werden, die anderen lassen Sie ganz. Trennen Sie den Kopf von den Tentakeln 1 und entfernen Sie die Innereien und das innere Feder 2. Zwiebel schälen und in Stücke schneiden 3.

Verfahren Sie genauso mit dem Sellerie 4 und den Karotten 5. Behalten Sie alle Köpfe und einige Tentakeln, denen Sie die Augen entfernt haben, beiseite. Erhitzen Sie einen Topf mit einem Schuss Öl und geben Sie die Tentakeln mit den Augen und alle ganzen Tintenfische hinzu 6.

Lassen Sie sie bei hoher Hitze gut anbraten, dann fügen Sie Sellerie, Karotte und Zwiebel hinzu 7 und lassen alles für einige Minuten würzen. Dann geben Sie das Wasser hinzu 8 und lassen es bei mittlerer Hitze etwa 20 Minuten kochen 9.

In der Zwischenzeit geben Sie in eine Antihaft-Pfanne sehr wenig Öl und erhitzen Sie diese. Fügen Sie die beiseite gestellten Köpfe und Tentakeln der Tintenfische hinzu 10 und lassen Sie sie anbraten. Drehen Sie sie ab und zu um 11 und wenn sie von allen Seiten gut angebraten sind, geben Sie sie in eine Schüssel und stellen sie beiseite 12.

Sobald die Brühe fertig ist, filtern Sie sie 13 14 und halten Sie sie warm. In einem anderen Topf erhitzen Sie einen Schuss Öl und wenn es heiß ist, geben Sie den Reis hinzu 15.

Rühren Sie um und rösten Sie ihn für einige Minuten an 16. Löschen Sie mit dem Tintenfischbrühe ab 17 und fahren Sie mit dem Garen fort, indem Sie bei Bedarf weitere Brühe hinzufügen. In der Mitte der Garzeit salzen 18.

Wenn der Reis gar ist, schalten Sie das Feuer aus. Rühren Sie mit einem Schuss Öl 19. Fügen Sie die geriebene Zitronenschale hinzu 20 und die Tintenfische, wobei Sie einige für die Dekoration beiseite lassen 21.

Fügen Sie den rosa Pfeffer hinzu 22 und auch den Saft einer halben Zitrone 23. Mischen Sie alles gut, salzen Sie bei Bedarf nach und richten Sie an 24.

Dekorieren Sie mit den beiseite gestellten Tintenfischen 25, fein geschnittenem Schnittlauch und den Spitzen von Kerbel und Estragon 26. Beenden Sie mit einer Prise rosa Pfeffer 27 und servieren Sie Ihren Risotto schön heiß 27.

Aufbewahrung

Wir empfehlen, den Risotto sofort zu verzehren. Alternativ können Sie ihn maximal 1-2 Tage im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp

Die kleinen Tintenfische geben ihren ganzen Geschmack in die Brühe ab, die dem Risotto den charakteristischen Geschmack verleiht. Es wird nicht empfohlen, sie wegzulassen, aber Sie können Tintenfischreste verwenden, wie zum Beispiel nur die Tentakeln oder den Mantel, die von anderen Rezepten übrig geblieben sind.

Alternativ kann man auch eine Fischbrühe für das Garen des Reises verwenden und alle Tintenfische grillen, um sie dann dem Reis hinzuzufügen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.