Paprikamarmelade

/5

PRÄSENTATION

Wenn wir von Marmelade sprechen, denkt ihr wahrscheinlich sofort an das Frühstück am Morgen mit Butter und Toast. Aber wer sagt, dass Marmeladen nur aus Früchten hergestellt werden müssen? Heute haben wir nämlich Paprikamarmelade zubereitet, die perfekt ist, um sie im Sommer herzustellen, wenn Paprika in den Gärten reichlich vorhanden sind und ihre ganze Süße schenken. Ihr könnt sie in der Speisekammer aufbewahren und im Rest des Jahres mit Wurst und Käse, gereift oder nicht, servieren. Euer Aperitif wird eine besondere Note erhalten und einen Hauch von Sommer enthalten, den ihr mit Freunden und Familie teilen könnt! Und wenn ihr nach weiteren leckeren Ideen sucht, um ein Trio von Marmeladen auf den Tisch zu bringen, probiert auch die Zwiebelmarmelade aus Tropea und die scharfe Chilimarmelade!

Wenn ihr nach weiteren Rezepten mit Paprika sucht, probiert auch unsere Paprika süß-sauer!

ZUTATEN
Rote Paprika 1 kg
Zucker 200 g
Knoblauch 2 Zehen
Getrocknete Chili 2
Feines Salz 5 g

Zubereitung

Um die Paprikamarmelade zuzubereiten, wascht zuerst die Paprika, schneidet dann die obere Kappe mit dem Stiel ab 1 und entfernt die inneren Samen 2. Teilt die Paprika der Länge nach in zwei Hälften 3,

entfernt die inneren Fasern 4 und teilt sie nochmals in zwei Hälften 5, schließlich schneidet sie in mittelgroße Stücke 6. Geht mit den anderen Paprika genauso vor und stellt sie beiseite.

Schält die Knoblauchzehen und schneidet sie in sehr feine Scheiben 7. Gebt in einen großen Topf die Paprika 8, den Knoblauch 9,

die geschnittene Chilischote, den Zucker 11 und das Salz 12.

Mischt alles 13 und kocht es bei mittlerer Hitze, gelegentlich umrühren, wenn nötig. Nehmt ein Küchenthermometer und lasst es kochen, bis die Temperatur von 108° erreicht ist. Schaltet in diesem Moment die Hitze aus 15

und füllt die Marmelade in eine durch ein Sieb über eine Schüssel gestellte Passiermaschine. Dreht den Griff 16, bis die Paprika zu einem Püree reduziert sind 17. Wenn die Marmelade noch heiß ist, könnt ihr fortfahren, ansonsten müsst ihr sie erneut in der Mikrowelle oder im Topf erhitzen. Füllt dann die heiße Marmelade in ein oder mehrere sterilisierten Glasgefäße 18.

Schließt sicher, indem ihr den Deckel festschraubt (19-20) und lasst sie mindestens über Nacht vollständig abkühlen. Vor dem Verzehr müsst ihr sicherstellen, dass das Vakuum korrekt erfolgt ist, indem ihr überprüft, dass der Deckel beim Drücken in der Mitte kein "Klick-Klack" macht. Für diese und andere Anweisungen verweisen wir immer auf die Informationen des Gesundheitsministeriums zu hausgemachten Konserven.

Aufbewahrung

Kühl und trocken lagern und innerhalb eines Monats verzehren. Nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von 3 Tagen verbrauchen.

Tipp

Gebt eurer Marmelade einen Duft, indem ihr Basilikum hinzufügt, und verwendet auch gelbe Paprika für einen farblichen Akzent.
Wenn ihr keinen Knoblauch mögt, ersetzt ihn einfach durch rote Tropea-Zwiebeln!

WICHTIG

Die hausgemachte Zubereitung von Konserven und Marmeladen kann gesundheitliche Risiken mit sich bringen. In einem häuslichen Umfeld ist es nämlich nicht möglich, die notwendigen Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, um die Sicherheit und Eignung von Lebensmitteln zu gewährleisten, die industrielle Verfahren dagegen sicherstellen können, um gefährliche Kontaminationen zu verhindern. Es ist daher wichtig, die Lebensmittelsicherheitsrichtlinien sorgfältig zu befolgen, um die Risiken zu reduzieren, jedoch muss man immer im Hinterkopf behalten, dass man nie die gleiche Lebensmittelsicherheit erreichen kann wie bei professionell hergestellten Konserven und Marmeladen. Für eine korrekte Zubereitung hausgemachter Konserven verweisen wir auf die Richtlinien des Gesundheitsministeriums.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.