Minitartes mit Apfelkompott

/5

PRÄSENTATION

Ein besonderer Tag erfordert ein originelles und köstliches Dessert: Heute ist Muttertag und wir von GialloZafferano schlagen ein Dessert vor, das selbst die erfahrenste Mutter in der Küche überraschen wird!
Ein knuspriger Mürbeteig aus Haselnüssen, gefüllt mit einer weichen Butter-Vanille-Creme und bedeckt mit einem zarten Apfelkompott: die Törtchen mit Apfelkompott sind raffinierte Löffeldesserts für das Auge.
Zur Dekoration haben wir kleine Blätterteig- und Apfelröschen hergestellt, die im Ofen gebacken und mit Puderzucker bestäubt wurden; schließlich ein Hauch Frische mit einem Minzblatt!
Die Törtchen mit Apfelkompott sind eine Geschenkidee, mit der Sie auf einzigartige Weise die süßeste Person feiern können, die Sie kennen: Ihre Mutter!

ZUTATEN

Zutaten für 5 kleine Torten
Haselnussmehl 100 g
Weizenmehl Typ 00 200 g
Butter 115 g - kalt
Puderzucker 100 g
Eier 1
Eigelb 2
Vanilleschote ½
Feines Salz 1 Prise
für die Buttercreme
Butter 135 g - bei Zimmertemperatur
Zucker 75 g
Eigelb 45 g - (ca. 3)
Wasser 25 ml
Vanilleschote ½
für das Apfelkompott
Äpfel 300 g
Schaumwein 40 ml
Butter 15 g
Zitronensaft 1
für die Blätterteig- und Apfelröschen
Äpfel 1 - rot
Blätterteig 115 g
Zucker 100 g
Wasser 600 ml
Zitronensaft ½
zum Garnieren
Puderzucker nach Bedarf
Minze nach Bedarf

Zubereitung

Um die Törtchen mit Apfelkompott zuzubereiten, stellen Sie zunächst den Haselnuss-Mürbeteig her: Geben Sie das Mehl und den Puderzucker in eine Küchenmaschine 1, dann die kalte, in Stücke geschnittene Butter und Salz 2. Schneiden Sie die Vanilleschote längs auf und kratzen Sie mit der Messerspitze die Samen heraus 3 und

geben Sie diese direkt in die Küchenmaschine 4. Mixen Sie alles, bis eine sandige Masse entsteht 5. Geben Sie die Mischung auf eine Arbeitsfläche, fügen Sie das Haselnussmehl hinzu 6 und mischen Sie, um die beiden Mischungen zu verbinden. Wenn Sie kein Haselnussmehl finden, rösten Sie 100 g Haselnüsse einige Minuten im Ofen und hacken Sie sie fein in einer Küchenmaschine, sobald sie gut abgekühlt sind.

Machen Sie eine Mulde in der Mitte des Mehls und fügen Sie das ganze Ei plus die 2 Eigelbe hinzu 7 und beginnen Sie, die Zutaten mit den Händen zu sammeln 8, dann kneten Sie, bis ein glatter und kompakter Teig entsteht 9. Wickeln Sie den Teig in Frischhaltefolie und lassen Sie ihn mindestens 2 Stunden im Kühlschrank ruhen.

Holen Sie nach dieser Zeit den Mürbeteig heraus und rollen Sie ihn mit einem Nudelholz zu einem recht dünnen Teig aus, etwa einen halben cm dick 10; wenn der Teig klebrig ist, bestäuben Sie ihn leicht mit Mehl. Fetten Sie 5 runde, antihaftbeschichtete Törtchenformen mit einem Durchmesser von 10 cm und einer Höhe von 3 cm aus 11; wenn Sie keine antihaftbeschichteten Formen haben, denken Sie daran, sie zu buttern und zu bemehlen. Drücken Sie den Mürbeteig gut in die Form und schneiden Sie den überschüssigen Teig mit dem Nudelholz ab, indem Sie ihn an den Rändern der Form drücken 12. Den restlichen Teig erneut kneten und ausrollen, um eine weitere Form auszukleiden.

Piksen Sie den Boden der Törtchen mit den Zinken einer Gabel ein 13 und backen Sie sie blind (für weitere Details schauen Sie sich unsere Kochschule: Wie man blind backt): Legen Sie ein Stück Backpapier in die Törtchen und füllen Sie sie mit getrockneten Hülsenfrüchten, damit der Mürbeteig während des Backens nicht aufgeht 14. Backen Sie die Törtchen in einem auf 180°C vorgeheizten statischen Ofen für 15 Minuten (wenn Umluft, 160°C für 10 Minuten), entfernen Sie dann die Bohnen und backen Sie weitere 5 Minuten. Lassen Sie Ihre Törtchen nach dem Backen abkühlen 15.

Fahren Sie mit der Zubereitung der Buttercreme fort (für das Rezept hier klicken): Geben Sie in einen Topf mit dickem Boden den Zucker mit dem Wasser, lassen Sie den Zucker bei schwacher Hitze schmelzen. Sobald der Zucker geschmolzen ist, nicht mehr umrühren und mit einem Lebensmitteltthermometer messen, dass der Sirup 121°C erreicht 16. In der Zwischenzeit geben Sie die Eigelbe in eine Küchenmaschine oder verwenden Sie einen elektrischen Mixer und schlagen Sie sie bei mittlerer Geschwindigkeit 17, um eine helle und schaumige Masse zu erhalten. Gießen Sie den Zuckersirup langsam hinzu 18 und schlagen Sie weiter, bis die Masse vollständig abgekühlt ist.

Während sich die geschlagenen Eigelbe abkühlen, verarbeiten Sie die Butter bei Raumtemperatur mit den Samen der anderen Hälfte der Vanilleschote mit einer Spatel, bis sie cremig wird, und fügen Sie die Butter zu den geschlagenen Eigelben hinzu 19. Schlagen Sie weiter, um eine gut schaumige und cremige Masse zu erhalten 20, die Sie in einen Spritzbeutel geben und bis zur Verwendung im Kühlschrank aufbewahren 21.

Bereiten Sie nun das Apfelkompott zu: Waschen und schälen Sie den Apfel 22, entfernen Sie das Kerngehäuse und schneiden Sie ihn in kleine Würfel 23. Braten Sie die Apfelstücke in einer beschichteten Pfanne bei mittlerer Hitze mit der Butter 24 etwa 3 Minuten lang an.

Löschen Sie mit Sekt (oder Weißwein) und dem gesiebten Zitronensaft ab 25; decken Sie mit einem Deckel ab 26 und lassen Sie das Apfelkompott etwa 20 Minuten köcheln, bis die Äpfel schön weich sind 27.

Machen Sie die Blätterteig- und Apfelröschen, die als Dekoration dienen: Waschen Sie den Apfel und schneiden Sie ihn in zwei Hälften, glätten Sie ihn, um den Kern und die Samen zu entfernen, und schneiden Sie ihn in sehr dünne Scheiben von 1-2 mm, wobei Sie den Apfel mit der flachen Seite nach unten halten 28. Lassen Sie den Zucker in einem Topf im Wasser schmelzen 29, fügen Sie den gesiebten Zitronensaft hinzu 30 und bringen Sie die Flüssigkeit zum Kochen.

Fügen Sie die Apfelscheiben hinzu und blanchieren Sie sie 7-8 Minuten lang 31; sobald sie fertig sind, lassen Sie sie abtropfen und abkühlen. Rollen Sie den fertigen Blätterteig leicht mit dem Nudelholz aus 32 und schneiden Sie 10 Streifen von etwa 1 cm Breite und 10 cm Länge 33.

Legen Sie die leicht überlappenden Apfelscheiben auf den Blätterteigstreifen 34 und rollen Sie den Streifen auf, um ein Röschen zu formen 35. Fahren Sie so fort, bis Sie 10 Röschen gebildet haben. Öffnen Sie die Blütenblätter der Röschen leicht und legen Sie sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech 36, dann backen Sie sie in einem auf 180°C vorgeheizten statischen Ofen etwa 30 Minuten lang (bei Umluft 160°C für 25 Minuten).

Sobald alle verschiedenen Zubereitungen fertig sind, können Sie Ihre Törtchen mit Apfelkompott zusammenstellen: Lösen Sie die Haselnuss-Mürbeteigschalen aus der Form und legen Sie sie auf einen Servierteller. Füllen Sie jedes Törtchen zuerst mit der Buttercreme 37, wobei Sie einen halben cm vom Rand frei lassen 38, und dann mit dem Apfelkompott 39.

Bestäuben Sie die fertig gebackenen Blätterteig-Röschen mit Puderzucker 40 und dekorieren Sie die Törtchen, indem Sie sie in die Mitte setzen 41. Beenden Sie mit einem Minzblatt und schon sind Ihre Törtchen mit Apfelkompott fertig 42.

Aufbewahrung

Sie können die gefüllten Törtchen mit Apfelkompott im Kühlschrank, abgedeckt mit Frischhaltefolie, etwa 2 Tage lang aufbewahren; das Einfrieren wird nicht empfohlen.
Sie können den rohen Haselnuss-Mürbeteig 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder einfrieren und bei Bedarf verwenden; die bereits gebackenen Mürbeteigkörbchen können Sie in einer Metallbox oder unter einer Glashaube 1-2 Tage lang aufbewahren.
Sie können die Buttercreme und das Apfelkompott 1 Tag im Kühlschrank, abgedeckt mit Frischhaltefolie, aufbewahren, um das Dessert am nächsten Tag zusammenzusetzen.

Tipp

Diese Törtchen sind das perfekte “Nest” für Ihre Kreationen, also Schluss mit der Theorie und variieren Sie! Anstelle der Buttercreme können Sie Konditorcreme verwenden, während Sie anstelle des Apfelkompotts auch andere Fruchtkompotts ausprobieren können: Das Ergebnis ist in jedem Fall garantiert!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.