Maronenmarmelade

/5

PRÄSENTATION

Seid ihr von einer Kastanienwanderung mit einer reichen Beute zurückgekehrt? Neben dem Rösten der KastanienIm Ofen gebackene Kastanien oder Kastanien mit Salz könnt ihr sie auch zur Herstellung von Kastanienmarmelade verwenden! Eine köstliche Creme mit Vanilleduft, die weich und samtig ist, perfekt zum Frühstück auf Toast oder zum Füllen von leckeren Kuchen. Am Ende des Rezepts findet ihr auch Tipps, um diese Konserve mit Rum, Kakao oder Schokolade weiter zu bereichern. Perfekt, um die Süße des Herbstes in einem Glas einzufangen, ist die Kastanienmarmelade eine fantastische Alternative zu den klassischen gerösteten Kastanien!

Entdeckt auch unsere Gekochte Kastanien, in der klassischen Version oder mit Rum!

ZUTATEN
Für 3 Gläser (mit einem Fassungsvermögen von 300 ml)
Kastanien 1 kg
Wasser 440 g
Zucker 220 g
Vanilleschote ½ - die Samen
Grobes Salz 1 Esslöffel
Sonnenblumenöl 1 Esslöffel

Zubereitung

Um die Kastanienmarmelade zuzubereiten, entfernt zunächst die beschädigten oder faulen Kastanien. Gebt die Kastanien in eine Schüssel, bedeckt sie mit Wasser und lasst sie 30 Minuten einweichen 1. Nach dieser Zeit spült die Kastanien ab und trocknet sie 2, dann schneidet die gewölbte Seite der Schale mit einem horizontalen Schnitt von ein paar Zentimetern ein 3.

Gebt die eingeschnittenen Kastanien in einen Topf und bedeckt sie mit kaltem Wasser 4, fügt das grobe Salz 5 und das Öl 6 hinzu.

Kocht mit Deckel bei mittlerer Hitze 30 Minuten ab dem Siedepunkt 7. Sobald sie gekocht sind, gießt die Kastanien auf ein sauberes und feuchtes Tuch ab 8, wickelt sie gut ein und lasst sie etwa zehn Minuten ruhen 9.

Nehmt nun eine Kastanie nach der anderen aus dem Tuch und entfernt sowohl die Schale als auch die Haut 10. Gebt 660 g geschälte Kastanien in einen Mixer 11 und püriert sie 12; alternativ könnt ihr eine Passiermühle verwenden.

In einem kleinen Topf gebt den Zucker und das Wasser 13 hinzu und bringt es unter Rühren mit einem Schneebesen zum Kochen 14. Wenn sich der Zucker aufgelöst hat, fügt die pürierten Kastanien hinzu 15.

Fügt auch die Samen einer Vanilleschote hinzu 16 und kocht 10 Minuten bei mittlerer Hitze, unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen, um zu verhindern, dass das Püree am Boden klebt. Zum Schluss püriert alles mit einem Stabmixer 17 bis eine cremige und samtige Masse entsteht 18.

Füllt die noch heiße Marmelade in die zuvor sterilisierten Gläser 19, verschließt sie mit dem Deckel und dreht sie um 20. Wenn sie vollständig abgekühlt sind, überprüft, ob ein Vakuum entstanden ist, indem ihr in der Mitte des Deckels drückt. Eure Kastanienmarmelade ist bereit, genossen zu werden 21!

Aufbewahrung

Die Kastanienmarmelade kann etwa 3 Monate an einem dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden, wenn das Vakuum korrekt entstanden ist.

Nach dem Öffnen des Glases im Kühlschrank 3-4 Tage aufbewahren.

Tipp

Um die Menge an Wasser und Zucker für die Kastanienmarmelade genau zu berechnen, wiegt die gekochten und geschälten Kastanien: Ihr benötigt zwei Drittel des Gewichts an Wasser und ein Drittel Zucker.

FÜR DIE MARRONENMARMELADE MIT RUM

Ihr könnt ein Gläschen Rum gegen Ende der Kochzeit des Kastanienpürees hinzufügen. Lasst den Alkohol ein paar Minuten verdampfen und füllt dann die Marmelade in die sterilisierten Gläser.

FÜR DIE MARRONENMARMELADE MIT KAKAO

Für eine Kastanienmarmelade mit noch intensiverem Geschmack könnt ihr 2 gehäufte Esslöffel ungesüßten Kakao gegen Ende der Kochzeit hinzufügen, bevor ihr püriert.

FÜR DIE MARRONENMARMELADE MIT SCHOKOLADE

Am Ende der Kochzeit des Kastanienpürees könnt ihr 200 g gehackte Zartbitterschokolade und einen Esslöffel ungesüßten Kakao hinzufügen, dann mischt, um alles zu schmelzen und füllt es gemäß dem Rezept in die Gläser: So erhaltet ihr eine Art streichfähige Kastanien-Schokoladen-Creme!

WICHTIG

Die hausgemachte Zubereitung von Konserven und Marmeladen kann gesundheitliche Risiken bergen. In einem häuslichen Umfeld ist es nämlich nicht möglich, die nötigen Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, um die Sicherheit und Eignung der Lebensmittel zu gewährleisten, die im Gegensatz dazu industrielle Verfahren sicherstellen können, um gefährliche Kontaminationen zu vermeiden. Es ist daher wichtig, die Anweisungen zur Lebensmittelsicherheit sorgfältig zu befolgen, um die Risiken zu verringern, aber man muss immer daran denken, dass man nie die gleiche Lebensmittelsicherheit erreichen kann, die Konserven und Marmeladen bieten, die auf professionellem Niveau hergestellt werden. Für eine korrekte Zubereitung von hausgemachten Konserven verweisen wir auf die Leitlinien des Gesundheitsministeriums.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.