Maronencreme

/5

PRÄSENTATION

Die Maronencreme ist eine köstliche Zubereitung, die mit den typischen Herbstfrüchten hergestellt wird. Es handelt sich um eine köstliche Creme, die aus dem Fruchtfleisch der Kastanien hergestellt und mit Zitronenschale und Vanille aromatisiert wird.
Für dieses Rezept wählen Sie recht große Kastanien, um das Schälen zu erleichtern und zu beschleunigen. Kochen Sie sie dann in Wasser und Zucker, wie man es für Maronenmarmelade macht, und schon ist es fertig!
Sie erhalten eine köstliche Creme, die Sie auch vakuumverpackt aufbewahren können, um sie auch außerhalb der Saison zu genießen.
Wenn Sie den Herbst nutzen möchten, um andere Rezepte mit Kastanien zuzubereiten, finden Sie in unserem Bereich viele köstliche Ideen wie die Im Ofen gebackene Kastanien. Mit Mehl können Sie Törtchen backen oder es zu Hause zubereiten, um einen Kastanienkuchen zu machen!

ZUTATEN
Zutaten für 4 Gläser à 500 ml
Kastanien 2 kg
Zucker 600 g
Wasser 650 ml
Zitronenschale 1 - unbehandelt
Vanilleschote 1

Zubereitung

Um die Maronencreme zuzubereiten, beginnen Sie damit, die Kastanien unter fließendem Wasser zu waschen 1, dann legen Sie sie ganz in einen Topf mit Wasser und lassen Sie sie mindestens 15 Minuten kochen 2. Danach abgießen und abkühlen lassen. Nun schälen Sie die Kastanien mit einem scharfen Messer 3.

Geben Sie die Kastanien in die Passiermühle 4, um eine körnige Konsistenz zu erhalten 5. Alternativ können Sie auch eine Kartoffelpresse verwenden. Auf diese Weise erhalten Sie etwa 1,6 kg Fruchtfleisch. Schneiden Sie nun die Vanilleschote der Länge nach auf 6

und entnehmen Sie die inneren Samen 7. Stellen Sie einen Topf mit hohem Rand auf den Herd, fügen Sie die Vanilleschote mit ihren Samen, den Zucker 8 und das Wasser 9 hinzu.

Lassen Sie den Zucker bei mittlerer Hitze unter Rühren mit einem Schneebesen etwa 10 Minuten lang schmelzen 10. Wenn der Zucker vollständig geschmolzen ist, entfernen Sie die Vanilleschote mit einer Küchenzange 11, fügen Sie die Kastanien hinzu 12 und mischen Sie die Masse.

Reiben Sie die Schale einer unbehandelten Zitrone ab 13 und geben Sie sie zur Creme 14. Kochen Sie bei schwacher Hitze etwa 1 Stunde lang, dabei gelegentlich mit einem Holzlöffel umrühren. Die Maronencreme ist fertig, wenn sie zu einem cremigen Püree wird 15.

Gießen Sie nun die Maronencreme mit einem Löffel in die Gläser (16-17), Ihre Maronencreme ist fertig 18.

Wenn Sie sie lange aufbewahren möchten, gehen Sie wie folgt vor: Füllen Sie die noch heiße Creme in die Gläser, die Sie nach den Anweisungen des Gesundheitsministeriums im untenstehenden Kasten sterilisiert haben. Achten Sie darauf, mindestens 1 cm Platz zum Deckel zu lassen; wenn der Abstand größer ist, ist das kein Problem, solange das Vakuum korrekt entsteht. Durch die Hitze der Creme entsteht das Vakuum, das eine lange Aufbewahrung der Creme ermöglicht. Beim Verzehr der Maronencreme können Sie die Vakuumkontrolle durchführen, indem Sie die spezielle Lasche ziehen: Wenn sie beim Ziehen ein klackendes Geräusch macht, bedeutet das, dass der Inhalt korrekt vakuumiert wurde. Wenn beim Ziehen die Dichtung „weich“ ist, bedeutet das, dass das Vakuum nicht korrekt erzeugt wurde und der Inhalt besser nicht verzehrt werden sollte.

Aufbewahrung

Die Maronencreme kann eine Woche im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter oder vakuumversiegelt 6 bis 12 Monate an einem kühlen, lichtgeschützten Ort aufbewahrt werden.

Tipp

Für einen reichhaltigeren Geschmack können Sie die Kastanien in Milch statt in Wasser kochen. Wenn Sie eine alkoholische Note mögen, können Sie die Masse mit einem Likör wie Cognac oder Rum aromatisieren.

WICHTIG

Die hausgemachte Zubereitung von Konserven und Marmeladen kann gesundheitliche Risiken bergen. In einem häuslichen Umfeld ist es nicht möglich, die notwendigen Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, die die Sicherheit und Eignung der Lebensmittel gewährleisten, wie es industrielle Verfahren tun, um gefährliche Kontaminationen zu verhindern. Es ist daher wichtig, die Richtlinien zur Lebensmittelsicherheit strikt zu befolgen, um die Risiken zu minimieren, aber man sollte sich immer bewusst sein, dass die gleiche Lebensmittelsicherheit wie bei professionell hergestellten Konserven und Marmeladen nie erreicht werden kann. Für eine korrekte Zubereitung hausgemachter Konserven verweisen wir auf die Richtlinien des Gesundheitsministeriums.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.