Focaccia (fügassa) nach Genueser Art
- Mittel
- 45 min
- Kcal 427.6
Die gefüllte Focaccia mit Stängelkohl und Wurst entsteht aus der Kombination von zwei unserer Lieblingsrezepte: der klassischen Focaccia, die in ganz Italien zubereitet wird, und einem der typischen Hauptgerichte Süditaliens, nämlich Stängelkohl mit Wurst. Das Ergebnis dieser Kombination wird Sie überraschen und Ihren Geschmackssinn und den Ihrer Gäste erobern. Ähnlich wie eine Rustikale Pizza ist diese Focaccia perfekt für einen Aperitif oder in Quadrate geschnitten für ein Buffet. Aber Sie können sie auch bei Raumtemperatur genießen und für ein Picknick oder eine schnelle Mittagspause mitnehmen!
Und wenn Sie Focaccia-Liebhaber sind, hier sind weitere Ideen zum Ausprobieren:
Um die gefüllte Focaccia mit Stängelkohl und Wurst zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Teig. In einer Schüssel die Mehle 1, die Trockenhefe 2 und das Wasser 3 nach und nach hinzufügen, um die Aufnahme der Mehle zu bewerten und die Menge gegebenenfalls anzupassen. In diesem Schritt auch das Salz hinzufügen.
Gut in der Schüssel mit einer Gabel mischen 4, dann den Teig auf die Arbeitsfläche geben und gut kneten, bis er gut zusammenhält 5. An diesem Punkt das Öl in drei Teilen hinzufügen 6, dabei weiter kneten.
Weiter kneten, indem Sie Falten machen, mindestens 5 Minuten lang arbeiten, und wenn er glatt und homogen ist, versuchen Sie ihn anzuheben. Wenn er elastisch bleibt und sich nicht löst, ist er bereit 7. Den Teig in eine leicht geölte Schüssel geben, mit Frischhaltefolie abdecken 8 und etwa 2 Stunden bei Raumtemperatur aufgehen lassen (oder bis sich das Volumen verdoppelt hat). In der Zwischenzeit bereiten Sie die Füllung vor. Zuerst müssen Sie den Stängelkohl säubern und alle Stiele entfernen 9.
Nachdem Sie alle Blätter erhalten haben 10, waschen Sie sie gut und lassen Sie sie abtropfen. In einer Antihaftpfanne etwas Öl mit dem Knoblauch und der Peperoni erhitzen 11. Wenn sie ihren Geschmack abgegeben haben, entfernen Sie sie 12.
Den Stängelkohl hinzufügen 13, mischen und mit einem Deckel abdecken. Etwa 10 Minuten kochen, bis sie zusammengefallen sind. Salzen 14 und in eine Schüssel geben, um sie abkühlen zu lassen 15.
Jetzt zur Wurst übergehen. Sie einschneiden und die Haut entfernen 16. Mit den Händen grob zerkrümeln 17. In derselben Pfanne, in der Sie den Stängelkohl gekocht haben, etwas Öl hinzufügen, die Hitze einschalten und die Wurst hinzufügen 18.
Bei hoher Hitze 6-7 Minuten anbraten, dabei gelegentlich umrühren 19. In der Zwischenzeit den Stängelkohl hacken 20 und wieder in die Schüssel geben. Die gut angebratene Wurst hinzufügen 21.
Gut mischen 22 und beiseitelegen. Wenn der Teig gut aufgegangen ist 23, auf die Arbeitsfläche geben und mit einem Teigschaber in zwei Teile teilen 24.
Nachdem Sie zwei gleiche Portionen erhalten haben, leicht bearbeiten, um Kugeln zu erhalten 25. Eine davon nehmen, die andere gut abgedeckt halten, leicht mit den Händen flachdrücken 26, dann mit einem Nudelholz und etwas Mehl ausrollen 27.
Versuchen Sie, ein Rechteck in der Größe des Backblechs (37x25 cm) zu erhalten 28. Wenn der Teig sich beim Ausrollen zurückzieht, bedeutet das, dass Sie ihn zu viel bearbeitet haben. Lassen Sie ihn ein paar Minuten gut abgedeckt ruhen. Nun das Backblech leicht einfetten 29 und ein Rechteck hineinlegen, sodass die gesamte Fläche bedeckt wird, an den Rändern etwas mit den Fingern andrücken 30.
Die Füllung in die Mitte geben und verteilen, sodass ein Rand von ein paar cm frei bleibt 31. Den geriebenen Provolone darüberstreuen 32. Auch die zweite Teigportion wie zuvor ausrollen und darüberlegen 33.
Die Ränder mit den Fingern gut andrücken, damit sie gut haften 34. Dann umklappen, indem Sie kleine Zupfer machen, um ein dekoratives Muster zu erstellen 36. Die Oberfläche der Focaccia mit Olivenöl bestreichen und sorgfältig einpinseln 36.
Mit der Schere Löcher machen 37 38, damit die Füllung gut garen kann. Im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° 60 Minuten backen. Wenn die Focaccia gut goldbraun ist, können Sie sie aus dem Ofen nehmen 39 und heiß oder lauwarm servieren.