Karnevalskringe
- Mittel
- 40 min
- Kcal 291
Wer den Sommer in den wunderschönen Orten im Süden verbringt, muss sie kennen und schätzen für ein schnelles Mittagessen am Strand: die Friselle. Von den Küsten und Feldern des Salento bis nach Kalabrien und Kampanien werden die Friselle geliebt und auf viele köstliche Arten gewürzt. Jede Region hat ihre Version, und jeder folgt seinem bevorzugten Rezept, indem er verschiedene Mehlsorten verwendet, oft Sauerteig einsetzt und ihnen immer eine andere Form gibt (mit oder ohne Loch, oval oder rund). Doch neben diesen Unterschieden ändert sich von Ort zu Ort auch der Name; die Friselle sind auch bekannt als Freselle, Spaccatelle, Frese, Friseddre und Frise. Gemein haben alle Rezepte, dass die Friselle nach dem ersten Backen noch warm horizontal geschnitten und erneut gebacken werden, um den typischen knusprigen Effekt zu erzielen, der sie auszeichnet! Heute, wie damals, sind die Friselle ein hervorragender Weg, um übrig gebliebene Ciabatta-Brote, ein hochhydratisiertes italienisches Brot, das im Handel in Ring- oder Stäbchenform erhältlich ist, aufzuwerten. Dieses Brot wurde tatsächlich im bereits erloschenen Holzofen getrocknet und konnte so länger aufbewahrt, leichter transportiert und bei Bedarf verwendet werden. Bereiten auch Sie diese köstlichen hausgemachten Friselle nach unserer Version zu und denken Sie daran, sie zu "sponzen", d.h. sie mit Wasser zu befeuchten, um sie vor dem Würzen mit Tomaten, Friselle mit Tomaten und Sardellen oder zum Zubereiten einer Art Panzanella zu erweichen!
Um die Friselle zu bereiten, beginnen Sie mit dem Vorteig. Gießen Sie das Wasser in ein kleines Gefäß und lösen Sie die Hefe darin auf 1. Gießen Sie dann das Mehl in eine andere Schüssel, fügen Sie die Wasser-Hefe-Mischung hinzu 2 und rühren Sie mit einer Gabel um 3.
Wenn Sie eine glatte Mischung erhalten haben 4, decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie sie bei Raumtemperatur etwa 2 Stunden gehen, bis sie ihr Volumen verdoppelt hat 5. Gehen Sie dann zum eigentlichen Teig über. In einer größeren Schüssel geben Sie sowohl das Mehl als auch den Grieß 6.
Vermengen Sie die beiden Mehlsorten mit einer Gabel 7; dann geben Sie das Wasser nach und nach hinzu 8 und beginnen Sie, mit den Händen zu kneten 9.
Nachdem Sie das Wasser vollständig hinzugefügt haben, geben Sie auch den Vorteig hinzu 10 und kneten erneut. Fügen Sie dann das Salz hinzu 11 und kneten Sie nochmals.
Nun geben Sie die Mischung auf eine Arbeitsfläche und arbeiten Sie sie etwa zehn Minuten lang 13. Wenn sie glatt ist, formen Sie eine Kugel 14 und legen Sie sie in eine große Schüssel 15.
Decken Sie sie mit Frischhaltefolie ab 16 und lassen Sie sie für 2 Stunden bei Raumtemperatur gehen oder bis sie sich verdoppelt hat 17. Geben Sie sie dann wieder auf die Arbeitsfläche 18
und formen Sie ohne sie zu sehr zu bearbeiten einen Laib 19. Teilen Sie ihn dann in 5 Stücke von je 210 g 20. Aus jedem Stück formen Sie einen etwa 35-40 cm langen Strang 21
und schließen ihn zu einem Ring, um die Kringel zu formen 22. Drücken Sie vorsichtig, um die beiden Teigenden zu verbinden. Legen Sie die Kringel auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, wobei Sie genügend Abstand zwischen ihnen lassen 23 und lassen Sie sie etwa 1 Stunde gehen 24.
Backen Sie sie dann im vorgeheizten statischen Ofen bei 220°C für 20 Minuten, nehmen Sie sie dann heraus 25 und lassen Sie sie auf einem Gitter in der mittleren Ebene abkühlen. Reduzieren Sie die Ofentemperatur auf 170°C, und wenn die Kringel abgekühlt sind, schneiden Sie sie horizontal mit einem Sägemesser in zwei Hälften 27.
Legen Sie sie nach und nach wieder auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech 28 und backen Sie sie erneut für 40 Minuten. Reduzieren Sie dann die Ofentemperatur auf 160°C und warten Sie weitere 40 Minuten. Auf diese Weise trocknen die Friselle gut aus, und wenn sie zu hell sind, erhöhen Sie die Temperatur wieder auf 180°C, bis sie an der Oberfläche goldbraun sind, dies dauert etwa 10 Minuten. Nehmen Sie sie heraus 29 und lassen Sie die Friselle abkühlen. Nun können Sie sie aufbewahren oder "sponzen", bevor Sie sie nach Belieben mit Öl, Salz, Pfeffer, Tomaten, Basilikum 30 oder anderen Zutaten wie kleinen Mozzarella-Kugeln, Sardellen, Thunfisch würzen...