Brotkranz

/5

PRÄSENTATION

Das Weihnachtsessen am Heiligabend und das Mittagessen zu Weihnachten sind magische Momente, in denen sich die ganze Familie versammelt und die Auswärtigen nach Hause kommen. In größeren Familien wird es oft fast zu einem Wettkampf, wer die besten Gerichte zubereitet und den Tisch am originellsten deckt! Mit unserem Brotkranz wird der Sieg einfach... Du musst nur eine rote Schleife hinzufügen und ihn in einem schönen Teller in der Mitte des Tisches platzieren! Ihn warm zu servieren wird ein Spektakel sein, aber auch wenn du ihn einige Stunden vorher herausnimmst, bleibt er weich und knusprig, ideal zum Genießen mit Wurst und Käse als reichhaltige Vorspeise. Seine kompakte Krume eignet sich jedoch auch perfekt zum Auftunken von deinem Bologneser Ragout oder jeder anderen Sauce, die du zubereiten möchtest! Das Teilen unseres Brotkranzes mit der ganzen Familie wird eine Freude sein... auch für den Gaumen!

Entdecke weitere vegetarische Weihnachtsrezepte!

ZUTATEN

Zutaten für einen Brotkranz
Weizenmehl Typ 0 200 g
Weizenmehl Typ 00 300 g
Wasser 330 g - bei Zimmertemperatur
Trockene Bierhefe 2 g
Feines Salz 10 g
zum Bestäuben
Weizenmehl Typ 00 nach Bedarf

Zubereitung

Um den Brotkranz zuzubereiten, gib die zwei Mehle in eine große Schüssel 1, füge die Trockenhefe hinzu 2 und beginne zu kneten, während du das Wasser langsam einfließen lässt 3

Knete weiter, bis du einen kompakten Teigball 4 erhältst, füge dann das Salz hinzu 5 und knete noch ein paar Minuten weiter. Übertrage ihn dann auf eine Arbeitsfläche und beginne, dem Teig Falten zu geben. Du musst einen der Ränder zu dir ziehen und ihn wieder zur Mitte führen 6.

Wiederhole diesen Schritt einige Male, um den gesamten Teig aufzunehmen 7, dann bedecke ihn mit der Schüssel 8 und lasse ihn etwa zehn Minuten ruhen. Hole ihn wieder heraus und mache die zweite Runde der Faltenbildung, wie gerade gemacht 9

Lass ihn weitere 10 Minuten unter der Schüssel ruhen 10 und wiederhole diesen Vorgang noch 2 weitere Male (11-12). Du musst 4 Runden Faltenbildung machen, um das Klebergerüst zu stärken und dem Teig Spannung zu geben. 

Nachdem die letzte Falte gemacht wurde, forme den Teig zu einer Kugel 13 und lege ihn in eine Schüssel. Bedecke mit Klarsichtfolie 14 und lasse ihn etwa 1 Stunde gehen. Lege ihn dann für 18 Stunden in den Kühlschrank. Nach dieser Zeit wird der Teig nicht aufgegangen sein, aber keine Sorge. Lass ihn bei Raumtemperatur aufgehen und weitere 2 Stunden gehen. Zu diesem Zeitpunkt wird er sein Volumen verdoppelt haben und Blasen 15 zeigen. 

Übertrage den Teig dann auf eine Arbeitsfläche 16 und teile ihn in 5 gleiche Teile von jeweils 165 g 17. Nimm ein Stück und forme einen Strang von etwa 50 cm Länge 18

Wiederhole den gleichen Vorgang auch für die anderen vier Stücke 19. An diesem Punkt verbinde die Stränge nur an einem Ende und lege sie auf die Arbeitsfläche 20, beginne sie zu flechten, indem du den ersten Strang zu deiner Linken zur Mitte führst 21

Nimm dann den ersten Strang zu deiner Rechten und führe ihn zur Mitte, indem du ihn über den vorherigen legst 22. Fahre auf diese Weise fort, indem du immer mit dem äußersten beginnst, einmal links und einmal rechts, bis die Stränge vollständig geflochten sind 23. Am Ende verschließe die Naht gut 24 

und verbinde sie mit dem Anfang, um einen Kranz 25 zu formen. Lege ihn auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und drücke gut an der Verbindung der beiden Teile 26. Bestäube die Oberfläche des Kranzes mit Mehl 27 

und lasse ihn noch eine Stunde gehen 28, immer bei Raumtemperatur. Die ideale Temperatur liegt bei 26-28 °C. Nach der Gehzeit stelle eine kleine Schüssel mit etwa 60 g Wasser auf den Boden des auf 220 °C vorgeheizten statischen Ofens. Backe auch den Brotkranz im mittleren Rost und backe ihn etwa 40 Minuten, bis er schön golden ist 29. Dann aus dem Ofen nehmen und vor dem Servieren abkühlen lassen 30

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, das Brot frisch aus dem Ofen zu verzehren. Wenn etwas übrig bleibt, kann es 1-2 Tage in einer Papiertüte aufbewahrt und vor dem Servieren erhitzt werden. 

Tipp

Schneide das Brot in der Mitte durch, wie bei einem Sandwich, und fülle es mit Wurst und Käse! 

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.