Valdostaner Fondue

- Energie Kcal 522.7
- Kohlenhydrate g 7
- davon Zucker g 5.8
- REZEPT LESEN g 30.6
- Fette g 41.3
- davon gesättigte Fettsäuren g 21.5
- Ballaststoffe g 342
- Cholesterin mg 0.3
- Natrium mg 369.5
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 2 h 20 min
- Kochzeit: 30 min
- Portion: 4
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + 1 Nacht Ruhezeit für den Fontina in der Milch
PRÄSENTATION
Das Fondue ist eine Zubereitung auf Basis von Fontina, die charakteristisch für das alpine Gebiet zwischen dem Aostatal, Piemont, Savoyen und der Schweiz ist.
Tatsächlich, trotz der kleinen Streitigkeiten zwischen diesen Regionen, ist es dem Aostatal gelungen, sich die Urheberschaft des Rezepts zu sichern, denn die Hauptzutat in der Fonduezubereitung ist der Walliser Fontina DOP.
Natürlich hat jede dieser Regionen eine andere Version des Fondues mit verschiedenen Käsesorten, wie das Reblochon- oder Parmesan-Fondue, außer das Piemont, das das Rezept des Walliser Fondues vollständig nachbildet.
Der Ursprung des Fondues ist jedoch nicht sehr klar: Einige behaupten, es sei in Turin durch die Savoyer entstanden, während laut Anthelme Brillat-Savarin, einem berühmten französischen Gastronom,
das Fondue von schweizerischer Inspiration sei.
Pellegrino Artusi erwähnte in seinem berühmten Kochbuch das Fondue und nahm es damit in die Liste der schmackhaftesten Rezepte Italiens auf, indem er es "cicimperio" nannte.
Nicht nur Pellegrino Artusi war von diesem Rezept beeindruckt, sondern auch Giovanni Vialardi, der Koch der Könige Carlo Alberto und Vittorio Emanuele II., der es 1854 in sein "Traktat über die Kochkunst" aufnahm.
- ZUTATEN
- Fontina 400 g
- Vollmilch 400 g
- Eigelb 4 - (von mittelgroßen Eiern)
- Butter 30 g
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Zubereitung

Um das Walliser Fondue zuzubereiten, entfernen Sie zuerst die äußere Rinde des Fontinas 1, dann schneiden Sie ihn dünn 2. Legen Sie den Käse in eine rechteckige Auflaufform und gießen Sie die Milch darüber 3.

Decken Sie mit Frischhaltefolie ab 4 und lassen Sie es über Nacht im Kühlschrank. Nach der Ruhezeit im Kühlschrank den Käse durch ein Sieb abtropfen lassen 5 und die Milch beiseite stellen. In einer Schüssel, die auf einem Topf für das Wasserbad steht, den abgetropften Käse platzieren. Den Käse bei mittlerer Hitze unter Rühren mit einem Holzlöffel schmelzen 6.

Am Anfang sehen Sie eine Masse, die sich dann nach und nach auflöst und flüssiger wird. An diesem Punkt die Eigelbe nacheinander dazugeben 7 und ständig weiterrühren. Auch die kalte Butter hinzugeben 8 und weiter rühren. Pfeffern Sie das Walliser Fondue nach Geschmack 9 und rühren Sie noch einmal um.

An diesem Punkt etwa 100 g der beiseite gestellten Milch hinzufügen 10, die Menge je nach Konsistenz des Fondues anpassen, das weder zu flüssig noch zu fest sein sollte. Insgesamt dauert das Kochen etwa 30 Minuten. Sobald es fertig ist, das Fondue in den typischen Fondue- und Bourguignonnes-Topf 11 gießen, mit einem Brenner darunter, der das Fondue warm hält und die flüssige Konsistenz bewahrt, noch einmal mit Pfeffer bestreuen und das Walliser Fondue sofort servieren 12.