Reisschüssel mit Spinatpesto

/5

PRÄSENTATION

Suchen Sie nach einem leckeren und gesunden Gericht? Heute zeigen wir Ihnen, wie man die Reisbowl mit Spinatpesto zubereitet! Ein gesundes, aber wirklich schmackhaftes Gericht, das Ihre Mittagspause, egal ob zu Hause oder im Büro, aufwerten wird! Die Bowls, die an die Vegetarische Poke Bowl erinnern, werden in dieser Zeit immer beliebter und sind modisch. Die Zutaten sind klar definiert und enthalten immer Proteine, Kohlenhydrate und Gemüse... unsere vegetarische Version wird Sie sicherlich neugierig machen. Für unsere Bowl haben wir einfachen Reis, knusprige Kichererbsen, zarte Zuckerschoten und Quartirolo-Würfel verwendet, aber was den einzigartigen Geschmack und einen Hauch von Cremigkeit verleiht, ist sicherlich das hausgemachte Spinatpesto. Ein perfektes Gericht, das bei Zimmertemperatur genossen und bequem mitgenommen werden kann, für ein leckeres Mittagessen im Freien!

ZUTATEN

Reis 320 g
Dohlen 200 g
Quartirolo Lombardo 150 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarze Sesamsamen nach Bedarf
für das Spinatpesto
Spinat 200 g
Knoblauch 1 Zehe
Feines Salz nach Bedarf
Pinienkerne 15 g
Wasser 100 g
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
für die knusprigen Kichererbsen
Gekochte Kichererbsen 400 g - bereits abgetropft
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Feines Salz nach Bedarf
Chilipulver nach Bedarf

Zubereitung

Um die Reisbowl mit Spinatpesto zuzubereiten, beginnen Sie mit den knusprigen Kichererbsen. Nehmen Sie die vorgekochten Kichererbsen, spülen Sie sie ab und lassen Sie sie gut abtropfen. Geben Sie sie in eine Schüssel und würzen Sie sie mit Öl 1, Salz und Chilipulver nach Belieben 2. Gut vermischen 3.

Verteilen Sie die Kichererbsen auf einem zuvor gefetteten Backblech, das groß genug ist, damit sie sich nicht überlappen 4. Backen Sie sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 200°C für etwa 20 Minuten. Schalten Sie dann die Umluftfunktion für weitere 10 Minuten ein. Um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, bewegen Sie das Blech ein paar Mal, um sie zu wenden. In der Zwischenzeit kochen Sie den Reis in gesalzenem kochendem Wasser 5 für die auf der Packung angegebene Zeit. Lassen Sie ihn abtropfen und kühlen Sie ihn unter kaltem Wasser ab 6.

Geben Sie den Reis in eine Schüssel, würzen Sie ihn mit Öl 7, gut mischen und beiseite stellen 8. Zu diesem Zeitpunkt sind die Kichererbsen fertig, Sie können sie aus dem Ofen nehmen 9.

Wenden Sie sich dem Spinat zu. Lassen Sie eine zerdrückte Knoblauchzehe mit einem Schuss Öl in einer großen Pfanne anbraten. Fügen Sie den Spinat hinzu 10 und lassen Sie ihn 2-3 Minuten köcheln, bis er zusammengefallen ist. Entfernen Sie den Knoblauch 11 und würzen Sie mit Salz.

Lassen Sie ihn abkühlen, dann geben Sie ihn in einen hohen schmalen Behälter. Fügen Sie die Pinienkerne 13, das Wasser 14 und einen Schuss Öl hinzu. Mixen Sie mit einem Stabmixer 15, bis Sie eine glatte und homogene Mischung erhalten.

Waschen Sie nun die Zuckerschoten gut und schneiden Sie sie in etwa 2 cm große Rauten, indem Sie einen schrägen Schnitt machen 16. Blanchieren Sie sie in gesalzenem kochendem Wasser 17 für etwa 3 Minuten, bis sie zart sind. Lassen Sie sie abtropfen und kühlen Sie sie unter Wasser ab 18.

Nehmen Sie den Quartirolo und schneiden Sie ihn in Würfel 19. Bereiten Sie Ihre Bowl vor, legen Sie den Reis in ein Viertel der Schüssel 20 und daneben die Quartirolo-Würfel 21.

Fügen Sie nun auf der anderen Seite die Kichererbsen hinzu 22 und schließen Sie mit den Zuckerschoten ab 23. Geben Sie zuletzt das Spinatpesto und die schwarzen Sesamsamen hinzu 24. Servieren und genießen Sie Ihre Bowl!

Aufbewahrung

Sie können alle Zubereitungen oder die bereits zusammengestellte Bowl für einen Tag im Kühlschrank aufbewahren.

Tipp

Eine Variante könnte darin bestehen, den Reis direkt mit dem Spinatpesto zu mischen.

Für eine nicht pikante Alternative können die Kichererbsen mit süßem Paprika gewürzt werden.

Der Quartirolo kann durch Feta oder frischen apulischen Cacioricotta ersetzt werden.

Anstelle der Pinienkerne können für das Pesto Mandeln oder Walnüsse verwendet werden.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.