Lasagne mit Seitan-Ragout

/5

PRÄSENTATION

Die großen Klassiker unserer kulinarischen Tradition, das weiß man, sind für viele unantastbar: an eine Amatriciana mit Sahne oder ein Tiramisu ohne Kaffee zu denken, lässt den Verfechtern der guten Küche die Haare zu Berge stehen, und manchmal schaffen es nicht einmal die offensten Innovatoren, bei bestimmten Neuinterpretationen nicht die Nase zu rümpfen. Aber neben der Innovation um ihrer selbst willen gibt es eine andere Art, die wir mit Freude annehmen: diejenige, die es den großen Klassikern ermöglicht, den Entscheidungen oder Bedürfnissen derjenigen entgegenzukommen, die alternative Ernährungsmodelle angenommen haben. Genau das ist bei den Lasagne mit Seitan-Ragout der Fall, die wir Ihnen heute anbieten: traditionelle Lasagne, aber mit einem vegetarischen Ragout aus Seitan zubereitet, einem Weizenderivat mit fleischähnlicher Konsistenz, aber milderem Geschmack. Diese Lasagne werden eine süße Entdeckung für alle Vegetarier sein, die stolz auf ihre bewusst getroffenen Verzichtleistungen sind, aber manchmal die Aromen ihrer Kindheit vermissen. Die Lasagne mit Seitan-Ragout werden auch ihnen die Möglichkeit geben, die Magie eines Gerichts neu zu erleben, das stark mit den Erinnerungen aller verbunden ist: der Duft des Ragouts, das langsam köchelt und die Küche mit Düften aus vergangenen Zeiten erfüllt; das Sonntagsessen, wie es die Oma gemeint hat... ein wahrer Amarcord in vegetarischer Sauce, und deutlich leichter, das auch die skeptischsten Bewahrer überraschen wird. Sie trauen es nicht? Probieren Sie unser Rezept und lassen Sie es uns wissen!

ZUTATEN

Zutaten für eine Auflaufform 20x30 cm
Eierlasagne 21 - Blätter
Grana Padano DOP 250 g - (zum Reiben)
Für die Bechamelsauce
Vollmilch 1 l
Butter 100 g
Weizenmehl Typ 00 80 g
Muskatnuss nach Bedarf
Feines Salz 1 Prise
Für das Seitan-Ragout
Seitan 1 kg - frisch biologisch
Karotten 50 g
Sellerie 60 g
Rote Zwiebeln 60 g
Tomatenpüree 400 g
Tomatenmark 10 g
Natives Olivenöl extra 20 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Trockener Weißwein 150 g

Zubereitung

Um das Seitan-Ragout zuzubereiten, beginnen Sie mit der Vorbereitung des Gemüses für das klassische Aroma-Soffritto. Schälen Sie die Zwiebel, den Sellerie und die Karotte; schneiden Sie alles in grobe Stücke 1. Geben Sie alles in den Mixer 2 und lassen Sie die Klingen laufen, bis Sie eine sehr feine Paste erhalten 3.

Erhitzen Sie das Öl in einem großen Topf und fügen Sie die Aromapaste hinzu 4. Lassen Sie sie bei niedriger Hitze mindestens 15 Minuten anbraten, dabei gelegentlich umrühren, bis die Paste trocken ist. In der Zwischenzeit kümmern Sie sich um das Seitan. Geben Sie es nach und nach in einen Fleischwolf 5, um eine feine Masse zu erhalten 6. Wenn Sie keinen Fleischwolf haben, können Sie das Seitan fein mit einem Messer hacken.

Fügen Sie das Seitan zur Aromapaste hinzu 7 und lassen Sie es einige Minuten anbraten, dabei häufig mit einem Holzlöffel umrühren. An diesem Punkt mit Weißwein ablöschen 8 und verdampfen lassen. Sobald das Ragout wieder trocken ist 9

geben Sie das Tomatenpüree dazu 10, spülen Sie die Schüssel mit etwas Wasser aus, um das gesamte Püree aufzunehmen und das Ragout etwas feuchter zu machen 11. Gut vermischen und das Tomatenmark hinzufügen 12.

Setzen Sie das Kochen bei niedriger Hitze für 40 Minuten fort und rühren Sie häufig um, damit das Ragout nicht anhaftet 13. Gegen Ende des Kochens Salz und Pfeffer hinzufügen 14 und gut vermischen. Das Seitan-Ragout ist fertig 15.

Fahren Sie mit der Zubereitung der Bechamelsauce fort: In einem kleinen Topf erhitzen Sie die Milch 16, aromatisieren sie mit Muskatnuss 17 und einer Prise Salz. In einem anderen Topf geben Sie die Butter 18

Und wenn sie geschmolzen ist, nehmen Sie sie vom Feuer und fügen das gesiebte Mehl hinzu 19. Rühren Sie kräftig mit dem Schneebesen 20, um eine klumpenfreie Mischung zu erhalten (das Roux). Setzen Sie dann den Topf wieder auf das Feuer, um die Mischung leicht zu bräunen. Geben Sie die aromatisierte warme Milch dazu und rühren Sie kräftig mit dem Schneebesen 21; lassen Sie die Bechamelsauce bei schwacher Hitze für 5-6 Minuten eindicken, wobei Sie sie häufig umrühren.

Es ist Zeit, Ihre Lasagne zu schichten! Nehmen Sie eine rechteckige Auflaufform von 30x20 cm, verteilen Sie etwas Bechamelsauce am Boden 22 und legen Sie die Eierlasagne darauf: 4 Blätter, horizontal und leicht überlappend gelegt, um eine dicke Schicht zu erhalten. 23. Bedecken Sie mit einer dünnen Schicht Bechamelsauce 24,

verteilen Sie sie gut und geben dann das Ragout darauf 25 in einer gleichmäßigen Schicht. Zum Schluss etwas geriebenen Grana Padano DOP gleichmäßig darüberstreuen 26. Decken Sie mit einer zweiten Schicht Lasagne, diesmal 3 Blätter senkrecht entgegengesetzt zur ersten Schicht legen, sodass sie sich kreuzen 27.

Decken Sie auch diese Schicht mit Bechamelsauce 28 und fahren Sie mit dem Ragout, Parmesan und einer neuen Schicht horizontal angeordneter Lasagne fort. Fahren Sie fort, indem Sie die Zutaten und die Richtung der Eilagen abwechseln, bis Sie 6 Schichten erhalten. Beenden Sie, indem Sie die letzte Schicht mit reichlich Parmesan bestreuen 29, und backen Sie die so zusammengestellte Auflaufform in einem auf 200° vorgeheizten statischen Ofen für etwa 30 Minuten (oder in einem auf 180° vorgeheizten Umluftofen für 20-25 Minuten), bis die Schichten weich und die Parmesankruste gut gebräunt ist. Ihre Lasagne mit Seitan-Ragout sind bereit, genossen zu werden!

Aufbewahrung

Das Seitan-Ragout kann im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter für 2-3 Tage aufbewahrt werden. Sie können es einfrieren (in den speziellen luftdichten Behältern), wenn Sie nur frische und keine aufgetauten Zutaten verwendet haben. Sie können die Lasagne mit Seitan-Ragout im Kühlschrank, abgedeckt mit Frischhaltefolie, für 1-2 Tage aufbewahren. Man kann sie am Vortag vorbereiten, im Kühlschrank abgedeckt mit Frischhaltefolie aufbewahren und am nächsten Tag backen. Sie können sie auch einfrieren, wenn Sie frische Zutaten verwendet haben, besser roh: Vor dem Backen nach dem Rezept, im Kühlschrank etwa 24 Stunden vorher auftauen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.