Kichererbsencremesuppe mit Muschel- und Venusmuschelsauté

- Energie Kcal 623
- Kohlenhydrate g 69.6
- davon Zucker g 10.3
- REZEPT LESEN g 42.3
- Fette g 19.5
- davon gesättigte Fettsäuren g 2.81
- Ballaststoffe g 18
- Cholesterin mg 131
- Natrium mg 921
- Schwierigkeit: Sehr einfach
- Vorbereitungszeit: 35 min
- Kochzeit: 40 min
- Portion: 4
- Kosten: Sehr gering
- Anmerkungen + die Einweichzeit der getrockneten Kichererbsen
PRÄSENTATION
Zwei alleine schon köstliche Rezepte, die kombiniert noch unwiderstehlicher sind: die Kichererbsencremesuppe mit Miesmuschel- und Venusmuschelsauté ist ein wirklich schmackhaftes Gericht, das die Cremigkeit der Hülsenfrüchte mit einer der klassischsten und geschmackvollsten Meereszubereitungen, dem Sauté, verbindet. Die Cremesuppe ist ganz einfach zuzubereiten, während für das Muschel- und Venusmuschelsauté nur wenige Tricks notwendig sind, um es perfekt zu würzen! Sauté bezeichnet nämlich eine Kochmethode, bei der die Zutaten schnell in der Pfanne geschwenkt werden: Wir haben die Muscheln und Venusmuscheln mit Kirschparadeisern gewürzt, aber ihr könnt das Rezept auch nach Belieben anpassen!
Probiert auch diese köstliche Variante: Kichererbsencreme mit Garnelen, Venusmuscheln und Pastinaken!
ZUTATEN
- Zutaten für die Cremesuppe
- Getrocknete Kichererbsen 450 g
- Lauch 1
- Karotten 1
- Thymian 3 Zweige
- Natives Olivenöl extra 20 g
- Wasser 1 ½ l
- Feines Salz nach Bedarf
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
- Sellerie 60 g
- Für das Muschel- und Venusmuschelsauté
- Miesmuscheln 1 kg
- Muscheln 1 kg
- Tomaten 200 g
- Knoblauch 1 Zehe
- Natives Olivenöl extra 20 g
- Petersilie 1 Büschel - (gehackt)
- Feines Salz 1 Prise
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Kichererbsencremesuppe

Um die Kichererbsencremesuppe zu zubereiten, sollten die getrockneten Kichererbsen mindestens 12 Stunden eingeweicht werden (am besten über Nacht). Bereitet dann das restliche Gemüse vor: schneidet und schält die Karotte 2, bereitet den Sellerie, den Lauch und den Thymian vor. Schneidet alles Gemüse in Scheiben 3 und zupft die Thymianblättchen von den Zweigen.

Gießt die Kichererbsen 4 aus dem Einweichwasser ab. Füllt dann Wasser in den Dampfblender bis zur maximalen Füllhöhe und gebt die Kichererbsen 5, den Lauch, die Karotten und den Sellerie in den Behälter 6.

Salzt und pfeffert nach Belieben, gebt Olivenöl dazu 7 und schließt den Behälter mit dem passenden Deckel, um das gesamte Gemüse zu pürieren 8. Stellt die Kochzeit auf eine halbe Stunde ein und fügt Wasser hinzu, bis 1,5 Liter erreicht sind. Sobald die Suppe gekocht und püriert ist, ist eure Kichererbsencremesuppe fertig und kann bis zur Verwendung warmgehalten werden 9.
Für das Muschel- und Venusmuschelsauté

Um das Muschel- und Venusmuschelsauté vorzubereiten, beginnt damit, die Venusmuscheln auszuspülen: Entfernt die mit einem beschädigten Schale, indem ihr sie jeweils auf der Öffnungsseite auf ein Schneidebrett klopft 1. Wenn dunkler Sand austritt, bedeutet das, dass die Muschel mit Sand gefüllt ist und weggeworfen werden muss. Dann legt die Venusmuscheln in ein Sieb, das auf einer Schüssel liegt, und spült sie mehrmals unter fließendem Wasser ab 2, bis kein Sand mehr in der Schüssel sichtbar ist. Wascht auch die Miesmuscheln, entfernt das Byssus, die faserige Strähne, die aus der Schale ragt 3, und schrubbt die Muschelschale mit einem Schwamm, um Verunreinigungen zu entfernen.

Schneidet die Kirschparadeiser in Viertel und legt sie beiseite 4; gebt dann in eine breite Pfanne mit relativ hohem Rand die Miesmuscheln 5 und die Venusmuscheln 6.

Deckt die Pfanne mit einem Deckel ab und lasst die Muscheln öffnen 7: das dauert nur wenige Minuten. Sobald die Miesmuscheln und Venusmuscheln geöffnet sind, gießt sie ab und haltet sie warm 8; hebt auch die Flüssigkeit, die die Muscheln beim Öffnen abgegeben haben, in einer kleinen Schüssel auf. In einer breiten Pfanne erhitzt Olivenöl, zerdrückten Knoblauch und die Paradeiser 9.

Lasst die Kirschparadeiser einige Minuten kochen, während ihr umrührt. Dann gießt die Kochflüssigkeit der Muscheln dazu 10 und lasst es etwa 5 Minuten kochen, damit es einreduziert. Gebt dann die Miesmuscheln und Venusmuscheln dazu 11, kocht weitere 2-3 Minuten, schaltet den Herd aus und würzt mit gehackter Petersilie 12.

Als Beilage zum Gericht könnt ihr im Ofen heimisches Brot rösten: beträufelt die Brotscheiben mit Olivenöl, legt sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech und erhitzt sie im vorgeheizten Ofen bei 220°C etwa 10 Minuten (im Umluftofen bei 180°C etwa 5 Minuten) auf beiden Seiten (13-14). Jetzt, da alle Zutaten bereit sind, gebt die Kichererbsencremesuppe in die Servierschalen und darauf das Muschel- und Venusmuschelsauté; einige Muscheln ohne Schale, andere mit 15. Serviert die Kichererbsencremesuppe mit Muschel- und Venusmuschelsauté mit den gerösteten Brotscheiben!