Kaktusfeigenkonfitüre

- Energie Kcal 42
- Kohlenhydrate g 10.2
- davon Zucker g 10.2
- REZEPT LESEN g 0.1
- Ballaststoffe g 0.9
- Natrium mg 1
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 15 min
- Kochzeit: 60 min
- Ergibt: Stück
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + die Zeit für die Sterilisation der Gläser
PRÄSENTATION
Lassen Sie sich nicht von ihrem nicht gerade einladenden Aussehen täuschen, wegen all der kleinen Stacheln, die Kaktusfeige ist eine sehr leckere Frucht: Sie hat einen köstlichen, leicht aromatischen und süßen Geschmack.
Man kann eine fantastische Kaktusfeigenmarmelade zubereiten, die sehr süß ist und eine rubinrote Farbe hat. Die Kaktusfeigenmarmelade schmeckt sehr gut auf frischem Frühstücksbrot oder als Garnitur für Kuchen und Torten.
Zubereitung

Um die Kaktusfeigenmarmelade zuzubereiten, beginnen Sie mit der Sterilisation der Gläser, gemäß den Richtlinien des Gesundheitsministeriums, die am Ende des Rezepts aufgeführt sind. Nachdem Sie diesen Schritt erledigt haben, kümmern Sie sich um die Kaktusfeigen: Ziehen Sie zuerst ein Paar Gummihandschuhe an. Der einfachste Weg, die dicke Schale zu entfernen, besteht darin, die beiden Enden abzuschneiden und mit einem scharfen Messer Einschnitte entlang der gesamten Länge der Kaktusfeige zu machen, dann die Schale mit Hilfe der Messerklinge zu Ihnen hin abzuziehen 1. Schneiden Sie das Fruchtfleisch der Kaktusfeigen in sehr kleine Würfel 2 und geben Sie sie in einen Topf 3.

Stellen Sie den Topf auf den Herd, fügen Sie das Glas Wasser zum Fruchtfleisch der Kaktusfeigen hinzu 4. Bringen Sie es zum Kochen, bis die Würfel der Kaktusfeigen zerfallen sind 5, nehmen Sie dann den Topf vom Herd und passieren Sie das Fruchtfleisch durch ein Sieb, um die Samen zu entfernen 6.

Geben Sie das gesiebte Fruchtfleisch wieder in den Topf und stellen Sie es zurück auf den Herd; in der Zwischenzeit pressen Sie eine Zitrone aus 7. Fügen Sie den Zucker zum Fruchtfleisch hinzu 8 und wenn die Mischung erneut zu kochen beginnt, geben Sie den Zitronensaft hinzu 9. Lassen Sie es weitere 40 Minuten kochen, dann, wenn die Mischung gut eingedickt ist, schalten Sie die Hitze aus und füllen Sie die heiße Kaktusfeigenmarmelade in die zuvor sterilisierten Gläser, wobei Sie 1 Zentimeter Abstand zum Rand lassen. Schrauben Sie die Deckel gut auf (aber nicht zu fest) und lassen Sie es abkühlen. Durch die Hitze der Marmelade entsteht ein Vakuum, das eine lange Aufbewahrung ermöglicht. Sobald die Gläser abgekühlt sind, überprüfen Sie, ob das Vakuum korrekt entstanden ist: Sie können in die Mitte des Deckels drücken und, wenn Sie das typische „Klick-Klack“ nicht hören, ist das Vakuum entstanden. Ihre Kaktusfeigenmarmelade ist bereit, genossen zu werden!