Kakaokuchen mit Zabaionecreme

/5

PRÄSENTATION

Wenn ein besonderer Anlass oder eine Feier ansteht, kann man nur zu einem Dessert greifen, das dem Anlass gerecht wird, kurz gesagt, eine echte Überraschung, die in der Lage ist, zu beeindrucken. In diesem Rezept präsentieren wir Ihnen den Kakaokuchen mit Zabaionecreme, ein sehr eindrucksvolles und köstliches Dessert, das in keinem Menü für Ihre besonderen Anlässe fehlen darf! Schichten von weichem, dunklem Biskuitkuchen mit Kakao umhüllen eine Zabaionecreme mit dem charakteristischen Geschmack von Marsala. Neben dem Geschmack wird Sie dieses Dessert auch mit seiner unwiderstehlichen Schönheit erobern: Dunkle Schokoladenblätter umarmen harmonisch diesen Kuchen, während Sahnetuffs und Milchtrüffel die Oberfläche krönen: Es wird ein Fest für die Augen und den Gaumen!

ZUTATEN

Zutaten für eine Springform mit einem Durchmesser von 22 cm
Eier 4 - (bei Raumtemperatur)
Zucker 140 g
Gesüßtes Kakaopulver 50 g
Weizenmehl Typ 00 120 g
Chemisches Backpulver 10 g
für die Zabaione-Mousse
Marsala 200 g
Eigelb 6
Zucker 160 g
Weizenmehl Typ 00 30 g
Gelatineblätter 5 g
Flüssige Sahne 600 g
für die Ganache
Zartbitterschokolade 20 g
Flüssige Sahne 40 g
zur Dekoration
Zartbitterschokolade 70% 15 - Blätterteig
Schokoladentrüffel 11 - mit Milch

Zubereitung: für den Boden

Um den Kakaokuchen mit Zabaionecreme zuzubereiten, legen Sie die Gelatineblätter in einen Behälter mit kaltem Wasser und lassen Sie sie mindestens 10 Minuten einweichen 1. Bringen Sie in einem kleinen Topf den Marsala zum Kochen, damit der Alkohol verdunstet 2. In einer Schüssel schlagen Sie die Eier zusammen mit dem Zucker mit einem elektrischen Mixer oder Schneebesen 3,

fügen Sie das gesiebte Mehl hinzu 4, gut rühren, um Klumpenbildung zu vermeiden; gießen Sie die Masse in den heißen Marsala und reduzieren Sie die Hitze 5. Lassen Sie alles eindicken, dann schalten Sie aus; drücken Sie die Gelatineblätter aus und fügen Sie sie zur heißen Creme hinzu 6,

und rühren Sie, um sie vollständig aufzulösen 7. Geben Sie die Creme in eine Schüssel 8 und bedecken Sie sie mit Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche 9, lassen Sie sie auf Raumtemperatur abkühlen und dann im Kühlschrank.

Kümmern Sie sich nun um den Kakaobiskuit: Nehmen Sie die Eier und trennen Sie die Eigelbe von den Eiweißen. Geben Sie die Eiweiße auf Raumtemperatur in die Schüssel einer Küchenmaschine mit Schneebesenaufsatz 10; beginnen Sie, sie zu schlagen, dann fügen Sie die Hälfte des Zuckers hinzu 11. Beiseite stellen und die Eigelbe mit dem restlichen Zucker mit der Küchenmaschine oder einem elektrischen Mixer schlagen 12;

Stoppen Sie die Küchenmaschine 13 und fügen Sie die geschlagenen Eiweiße nach und nach zu der Eigelbmasse hinzu 14, alles vermischen 15.

Fügen Sie das gesiebte Mehl, das Backpulver 16 und den Kakao 17 hinzu, dann mischen Sie mit einem Spatel 18, bis Sie einen dichten und homogenen Teig erhalten.

Geben Sie den Teig in eine mit Butter eingefettete und mit Backpapier ausgelegte Springform mit einem Durchmesser von 22 cm 19; glätten Sie die Oberfläche mit einem Spatel 20 und backen Sie ihn im vorgeheizten statischen Ofen bei 170°C für 40 Minuten (oder bei 150°C für 30 Minuten im Umluftofen). Sobald der Kuchen fertig ist 21, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen Sie ihn vollständig abkühlen.

Nehmen Sie die Zabaionecreme aus dem Kühlschrank und schlagen Sie sie mit einem elektrischen Mixer auf, dann schlagen Sie die Sahne 22 und fügen Sie sie der inzwischen kalten Creme hinzu 23; fügen Sie sie nach und nach hinzu, rühren Sie vorsichtig von unten nach oben, damit die Masse nicht zusammenfällt 24.

Wenn Sie fertig sind 25, lassen Sie sie im Kühlschrank in einem Spritzbeutel ohne Tülle kühlen, den Sie mit einem Loch versehen können. Sobald der Kuchen kalt ist, schneiden Sie ihn mit einem Messer in 3 gleich große Teile (26-27);

füllen Sie den Kakaobiskuitboden mit einem Teil der Zabaionecreme mit Hilfe des Spritzbeutels 28 und legen Sie die zweite Schicht darauf 29; füllen Sie auch die zweite Scheibe mit weiterer Creme, dann decken Sie den Kuchen mit der dritten und letzten Schicht ab 30.

für die Dekoration

Fahren Sie nun mit der Dekoration des Kuchens fort. Geben Sie die restliche Zabaionecreme in eine kleine Schüssel und verteilen Sie sie mit einem Spatel auf den Seiten des Kuchens 1; geben Sie die übrige Creme in einen Spritzbeutel mit Sterntülle und dekorieren Sie die Oberfläche, indem Sie entlang des Randes Tuffs gestalten 2. Wenn Sie fertig sind, kühlen Sie den Kuchen 1 Stunde lang im Kühlschrank. Anschließend kleben Sie die Schokoladenblätter rundherum, indem Sie sie schräg nebeneinander setzen 3.

Mit der Zabaionecreme gestalten Sie dekorative Tuffs entlang der Basis 4, dann widmen Sie sich der Ganache: Bringen Sie in einem kleinen Topf die frische Sahne zum Kochen, dann fügen Sie die gehackte Zartbitterschokolade hinzu 5. Schalten Sie die Hitze aus und rühren Sie mit einem Schneebesen 6, bis die Schokolade vollständig geschmolzen ist.

Geben Sie die Ganache in eine Schüssel und lassen Sie sie abkühlen 7, dann gießen Sie sie in die Mitte des Kuchens, um die ungeschmückte Oberfläche zu bedecken 8. Glätten Sie sie mit einem Spatel 9,

zum Schluss verteilen Sie die Schokoladentrüffel auf den Sahnetuffs und wechseln sie ab 10 (einen Trüffel für die endgültige Dekoration aufheben). Mit der restlichen Creme gestalten Sie zwei parallele gerade Linien (11-12),

zum Schluss legen Sie den verbliebenen Milchtrüffel auf die Ganache 13, der als Basis dient, um die Schokoladenblatt darauf zu legen 14. Wenn Sie fertig sind, stellen Sie den Kuchen mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank, danach können Sie Ihren wunderschönen und köstlichen Kakaokuchen mit Zabaionecreme servieren 15!

Aufbewahrung

Es wird empfohlen, den Kakaokuchen mit Zabaionecreme maximal 4 Tage im Kühlschrank in einem luftdichten Behälter oder mit Frischhaltefolie bedeckt aufzubewahren. Sie können den Kuchen nach dem Zusammenbau einfrieren.

Tipp

Möchten Sie Ihrem Kuchen einen angenehmen exotischen Touch verleihen? Versuchen Sie, den Marsala durch Kokoslikör zu ersetzen, und Sie werden sehen, wie lecker das ist!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.