Enkir-Törtchen mit Kartoffeln und Zichorien

/5

PRÄSENTATION

Die Enkir-Törtchen mit Kartoffeln und Chicorée sind eine originelle und köstliche Vorspeise. Dieses Rezept erinnert an die Aromen vergangener Zeiten und an einfache Zutaten, die heutzutage nicht mehr so häufig verwendet werden. Enkir, besser bekannt als Einkorn, ist möglicherweise das älteste von Menschen angebaute Getreide; seine Besonderheit liegt darin, dass die Ähren normalerweise nur ein Korn enthalten, weshalb es auch Einkorn genannt wird. Eine weitere in diesem Rezept verwendete Zutat ist der wilde Chicorée, ein fast vergessenes Lebensmittel, das wie Brennnesseln am Straßenrand und auf unbewirtschafteten Flächen wächst. Der leicht bittere Geschmack des Chicorées wird durch den süßen Geschmack der Kartoffeln und das Aroma der Fenchelsamen, die in einer knusprigen Mürbeteigkruste aus Enkir-Mehl eingeschlossen sind, ausgeglichen. Jeder Bissen dieser Törtchen mit Kartoffeln und Chicorée entfaltet zarte und sehr aromatische Aromen!
Probieren Sie sie auch mit der Catalogna in der Pfanne!

ZUTATEN

Zutaten für den Chicorée-Mürbeteig
Enkirmehl 220 g
Chicoree 100 g - wild
Butter 100 g
Wasser 45 ml
Feines Salz 1 Prise
für die Füllung
Kartoffeln 700 g
Chicoree 300 g - wild
Vollmilch 130 ml
Fenchelsamen 1 Prise
Knoblauch 1 Zehe
Natives Olivenöl extra 20 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um die Enkir-Törtchen mit Kartoffeln und Chicorée zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Mürbeteig aus Enkir-Mehl und wildem Chicorée. Zuerst den wilden Chicorée in einer Pfanne mit etwas Öl 1 für ein paar Minuten unter gelegentlichem Rühren 2 kochen, bis er welk ist, aber nicht völlig trocken 3. Dann vollständig abkühlen lassen.

In der Zwischenzeit das Enkir-Mehl 4 sieben und in eine Küchenmaschine geben, zusammen mit der in Stücke geschnittenen kalten Butter 5 und einer Prise Salz. Die Küchenmaschine einschalten und alles gut vermengen, die Mischung sollte nicht zusammenhalten, sondern eine körnige Konsistenz haben, als wäre es Sand 6.

Nun den wilden Chicorée mit einem Stabmixer pürieren 7 und langsam Wasser hinzufügen 8, bis eine sehr feine und flüssige Creme entsteht 9.

Dann die sandige Mischung auf eine Arbeitsfläche geben und die Chicorée-Creme hinzufügen 10. Mit den Händen anfangen zu kneten 11, bis ein glatter und kompakter Teig entsteht 12. In Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank etwa 30 Minuten fest werden lassen.

In der Zwischenzeit die Füllung für die Enkir-Törtchen zubereiten. Die Kartoffeln in reichlich Wasser kochen 13, schälen und noch warm in einer Schüssel zerdrücken 14. Die leicht erwärmte Milch langsam hinzufügen 15 und mit einem Holzlöffel vermischen, bis eine glatte Masse entsteht.

Mit Salz, Pfeffer 16 und Fenchelsamen 17 würzen, wobei eine Handvoll für die Dekoration zurückbehalten wird. Nochmals umrühren und alles in einen Spritzbeutel mit glatter Tülle füllen. In einer separaten Pfanne eine halbierte Knoblauchzehe anbraten und die restlichen Chicorées hinzufügen. Gut würzen lassen, das gesamte Pflanzenwasser verdampfen lassen, den Knoblauch entfernen, die Hitze ausschalten und beiseite stellen 18.

Nach den 30 Minuten den Mürbeteig bis auf eine Dicke von etwa 2-3 mm ausrollen 19. Mit einem Ausstecher Kreise mit einem Durchmesser von 11 cm ausschneiden 20. Eine Törtchenform (mit einem Durchmesser von 8,5 cm) nehmen und mit den gerade ausgeschnittenen Kreisen auslegen 21.

Ein Quadrat Backpapier auf die Törtchen legen und mit Keramikkugeln zum Blindbacken bedecken 22. Die Törtchenböden im vorgeheizten statischen Ofen bei 180°C für 25 Minuten backen (im Umluftofen bei 160°C für 15-20 Minuten). Nach dieser Zeit die Keramikkugeln entfernen 23 und das Backen für etwa zehn Minuten fortsetzen. Sobald sie gebacken sind, die Törtchenböden herausnehmen und auf einem Gitter abkühlen lassen 24.

Nun ist alles bereit! Jetzt müssen Sie nur noch Ihre Enkir-Törtchen mit Kartoffeln und wildem Chicorée zusammenstellen. Jeden Boden mit der Kartoffel-Fenchelsamen-Creme füllen, indem Sie konzentrische Kreise machen, um eine gleichmäßige Füllung zu erhalten 25. Schließlich mit einer Gabel etwas Chicorée aufnehmen, als wären es Spaghetti, und in der Mitte des Törtchens wie ein Nest platzieren 26. Die Törtchen mit ein paar Fenchelsamen vollenden und servieren 27.

Aufbewahrung

Es ist am besten, die Enkir-Törtchen mit Kartoffeln und Chicorée zu verzehren. Alternativ können sie für maximal einen Tag im Kühlschrank aufbewahrt werden.

Tipp

Für einen ausgezeichneten Mürbeteig sollten alle Zutaten sehr kalt sein, insbesondere Butter und Wasser. Anstelle der Keramikkugeln können Sie auch getrocknete Hülsenfrüchte verwenden, die Sie nur für das Blindbacken verwenden. Diese Art des Backens verhindert, dass der Teig beim Backen aufgeht, sodass Sie eine schöne glatte, flache und gleichmäßige Kruste erhalten.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.