Dekadente Caprese

/5

PRÄSENTATION

Das erste Mal, dass Tomaten, Basilikum und Mozzarella unter dem Namen “Caprese” im Menü auftauchten, war 1920, als Marinetti in Capri ein futuristisches Abendessen ganz im antiklassizistischen Stil veranstaltete. Ein Bestandteil des Manifests der futuristischen Küche war auch die Verbindung von Essen und Dichtung: genau das haben wir auch mit unserer Caprese gemacht, aber unsere Version ist entschieden das Gegenteil der futuristischen! Sie ist nicht “schnell”, nicht dreifarbig, sondern blickt auf ein anderes Jahrhundert, auf die trägen Atmosphären der dekadenten Dichter, duftende Gärten voller Symbole, überflutet von verblassender Schönheit und der verführerischen Nichtfarbe Schwarz. Auf einem schmelzenden Bett aus Burrata ruhen, wie trockene Blätter und gefallene Beeren, ein bröckeliger schwarzer Reisteig und Tomaten in einer Kruste aus Mohnsamen, unschuldige Hommagen an die opiatischen Atmosphären Baudelaire's. Das Gericht wird mit schwarzem Basilikum und schwarzen Zypressen-Salzflocken vervollständigt. Dekadente Caprese: ein Rezept voller Düfte und Eindrücke, das Lust auf eine Wiederentdeckung der Blumen des Bösen weckt… und sofort mit dem Geist in ein imaginäres und bezauberndes fin de siècle Paris abtauchen lässt.

ZUTATEN

Zutaten für 4 Caprese
Burrata 600 g
Basilikum 15 g - schwarz
Salz nach Bedarf - geschrotet schwarz
Für die frittierten Kirschtomaten
Kirschtomaten 220 g
Weizenmehl Typ 00 50 g
Wasser 70 g
Mohn 85 g
Feines Salz nach Bedarf
Weizenmehl Typ 00 nach Bedarf - zum Bestäuben der kleinen Tomaten
Erdnussöl 500 g - zum Frittieren
Für die schwarzen Reisscheiben
Reismehl 35 g - Artemide oder Venere
Weizenmehl Typ 00 15 g
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Wasser 27 g
Feines Salz 3 g

Zubereitung

Um die dekadente Caprese zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Teig für die schwarzen Reisteigblätter. In einer Schüssel das Weizenmehl mit dem schwarzen Reismehl (Artemide oder Venere) vermischen 1 und zusammenrühren 2. Dann das Salz und 4 g Öl hinzufügen 3

Und schließlich das Wasser 4 dazugeben und mischen. Sobald der Teig eine ausreichende Konsistenz erreicht hat, auf eine leicht mit schwarzem Reismehl bestäubte Arbeitsfläche legen 5 und 5-6 Minuten kneten, um Falten zu bilden. Wenn der Teig fest und elastisch ist, mit einem Nudelholz 6 ausrollen, um ein dünnes Blatt wie für frische Pasta zu erhalten. Zur Erleichterung dieser Operation kann der Teig zwischen zwei Blätter Backpapier ausgerollt werden, wobei das obere entfernt wird, sobald das Blatt ausreichend dünn ist.

Mit einem runden Ausstecher von etwa 9,5 cm Durchmesser 4 Kreise ausstechen 7 und den überschüssigen Teig entfernen, den Sie nach Belieben erneut ausrollen können, um weitere Teigblätter zu erhalten. Die Blätter auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. In einer kleinen Schüssel etwas natives Olivenöl extra geben, einen Küchenpinsel darin eintauchen 8 und die Oberfläche Ihrer Blätter einpinseln 9.

In einem vorgeheizten Umluftofen bei 180°C für 12-14 Minuten backen, bis sie sich leicht wellen 10. Dann die Tomaten vorbereiten: gründlich waschen und trocknen 11. Einen Teig herstellen, indem Mehl, Wasser 12

Und Salz in einer Schüssel vermischen 13 und gründlich rühren 14. Dann zwei weitere Schüsseln bereitstellen: eine mit etwas Mehl, die andere mit Mohnsamen. Jede Tomate zunächst mehlieren 15

Dann mithilfe einer Zange in den Teig tauchen, bis sie gleichmäßig bedeckt ist 16, und schließlich in den Mohnsamen rollen 17, die Schüssel schütteln, um eine gleichmäßige Kruste zu erzeugen. Wenige Tomaten gleichzeitig in reichlich heißem Öl frittieren (nicht über 170°C, dies kann mit einem Küchenthermometer gemessen werden) für etwa eine halbe Minute 18

Dann auf Küchenpapier abtropfen lassen und obenauf salzen 19. Jetzt die Teller anrichten: In jeden Teller eine halbe Burrata geben, die mit der Rückseite eines Löffels auf dem Boden verteilt wird 20. Behutsam ein Blätterteig obendrauf legen 21

Und dann 4-6 frittierte Tomaten rundherum verteilen 22, die schwarzen Basilikumblätter 23 und schließlich mit einer Prise schwarzer Salzflocken bestreuen 24. Ihre dekadente Caprese ist servierbereit!

Aufbewahrung

Die dekadente Caprese sollte sofort verzehrt werden. Die schwarzen Reisteigblätter können in einer gut verschlossenen Blechdose bis zu 2 Tage aufbewahrt werden, bevor sie an Knusprigkeit verlieren.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.