Cuoppo auf Mailänder Art

/5

PRÄSENTATION

Die eingefleischten Fans haben vielleicht schon versucht zu erraten, worum es geht, nur indem sie den Titel lesen! Das Cuoppo auf Mailänder Art, rein inspiriert von dem neapolitanischen Fisch-Cuoppo, besteht aus zwei Schlüsselelementen der Mailänder Küche. Auf der einen Seite das Mailänder Schnitzel, reich und saftig, auf der anderen die Pommes frites, die es oft anstelle des Tomatensalats begleiten. Und wie haben wir es geschafft, diese untrennbare Verbindung in ein Street Food aus Mailand zu verwandeln? Ganz einfach! Wir haben köstliche Fleischbällchen aus Kalbfleisch geformt und sie mit Kartoffelchips begleitet, die wir mit einem wirklich interessanten Gewürzmix verfeinert haben. Fordert eure Freunde zu einem Cuoppo-Wettkampf heraus, um zu entscheiden, welches euer Favorit ist! Ach ja, vergesst nicht, das Cuoppo auf Mailänder Art mit einer leckeren Begleitsoße zu servieren, wie wir es getan haben. Entdeckt unser Rezept und lasst uns wissen, ob es euch gefallen hat.

ZUTATEN

Zutaten für 4 Cuoppi
Kalbfleisch 250 g - hacke
Grana Padano DOP 2 Esslöffel
Eier 1
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Panierung und das Frittieren
Weizenmehl Typ 00 50 g
Eier 2
Semmelbrösel 80
Erdnussöl nach Bedarf
Für die Kartoffeln und die Gewürzmischung
Kartoffeln 150 g
Salbei 2 Blätter
Rosmarin 2 Zweige
Grobes Salz 1 Esslöffel
Knoblauch 1 Zehe
Für die Sauce
Ketchup 50 g
Griechischer Joghurt 1 Esslöffel
Tabasco® - einige

Zubereitung

Um das Cuoppo auf Mailänder Art zuzubereiten, beginnt ihr mit den Fleischbällchen. In einer Schüssel gebt ihr das Kalbshackfleisch zusammen mit den Eiern 1, dem Salz, dem Pfeffer und dem Grana Padano 2. Verknetet alles gut, bis alle Zutaten miteinander verbunden sind 3.

Formt etwa 15 Gramm schwere Fleischbällchen 4 und legt sie nach und nach auf ein Tablett 5. Legt die Fleischbällchen dann zum Ruhen in den Kühlschrank, während ihr euch in der Zwischenzeit um den Kräutermix kümmert, der die Kartoffeln würzen wird. Gebt den geschälten Knoblauch in den Mixer 6,

die Salbeiblätter 7, die Rosmarinzweige 8 und das grobe Salz 9.

Betätigt die Klingen und erhaltet eine körnige Mischung; legt sie beiseite 10. Wascht und trocknet die Kartoffeln und schneidet sie dann mit einer Mandoline in dünne Scheiben, die 2 Millimeter dick sind 11. Lasst sie auf einem Papiertuch abtropfen und tupft sie vorsichtig ab 12.

Erhitzt dann reichlich Öl in einem großen Topf und taucht die Kartoffeln bei 170° hinein 13, lasst sie ein paar Minuten goldbraun werden und lasst sie dann auf einem Papiertuch abtropfen 14. Garniert sie mit dem Mix und legt sie beiseite 15.

Holt jetzt die Fleischbällchen aus dem Kühlschrank und wendet sie zuerst in Mehl 16, dann in verquirltem Ei 17 und zuletzt in Semmelbröseln 18.

Frittiert die Fleischbällchen ebenfalls im heißen Öl, immer noch bei 170°, für etwa zwei Minuten 19 und lasst sie abtropfen, wenn sie goldbraun sind 20. Bereitet schließlich die Begleitsoße zu, indem ihr Ketchup in eine kleine Schüssel gebt, zusammen mit ein paar Tropfen Tabasco und griechischem Joghurt 21.

Vermischt alles gut 22, bis ihr eine glatte Creme erhaltet 23. Jetzt müsst ihr nur noch euer Cuoppo auf Mailänder Art in ein Papierkorn wickeln und mit der Begleitsoße servieren 24.

Aufbewahrung

Sobald das Cuoppo auf Mailänder Art fertig ist, empfiehlt es sich, es sofort zu verzehren, aber wenn ihr möchtet, könnt ihr es ein paar Tage im Kühlschrank aufbewahren; beachtet, dass sich die Konsistenz ändert.

Tipp

Um noch köstlichere Fleischbällchen zu kreieren, verwendet verschiedene Fleischsorten, auch gemischt, wenn ihr möchtet: Rind, Schwein und Huhn, nur um euch eine Idee zu geben. Euer Cuoppo auf Mailänder Art wird immer verlockender!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.