Waldbeeren-Torte

/5

PRÄSENTATION

Die Waldbeeren-Torte ist ein sehr beliebtes frisches Dessert, ein wahrer Klassiker, der sowohl köstlich als auch elegant ist und wirklich jedem schmeckt. Diese Torte, ideal als Dessert oder als Snack, besteht aus einem Bett aus knusprigem Mürbeteig, gefüllt mit einer köstlichen Konditorcreme. Aber was macht diese Torte wirklich besonders und unwiderstehlich? Das Geheimnis liegt im angenehmen Kontrast zwischen dem süßen Geschmack der Creme und dem frischen, leicht säuerlichen der Waldbeeren, die man auch in der Waldfrüchte-Tiramisu-Version probieren kann. Ein einziges Stück genügt, um von ihrer Köstlichkeit angenehm überrascht zu sein!

 

ZUTATEN

Zutaten für den Mürbeteig (für eine Form von 35x11 cm)
Butter 85 g - kalt
Eigelb 1
Weizenmehl Typ 00 170 g
Zitronen - 1/2
Puderzucker 70 g
für die Konditorcreme
Vollmilch 200 ml
Maisstärke (Maizena) 25 g
Eigelb 3 - Eigelbe
Zucker 70 g
Flüssige Sahne 50 ml
Vanilleschote - halb
für die Glasur
Wilde Erdbeeren 125 g
Brombeeren 125 g
Rote Johannisbeeren 125 g
Heidelbeeren 125 g
Himbeeren 125 g
Minze 5 Blätter

Zubereitung

Um die Waldbeeren-Torte zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Mürbeteig und starten Sie mit dem Sandverfahren: Geben Sie in eine Küchenmaschine das gesiebte Mehl und die gerade aus dem Kühlschrank genommene Butter, in Stücke geschnitten 1. Mixen Sie alles, bis Sie eine sandige und mehlige Masse erhalten, geben Sie dann den entstandenen Sand auf eine Arbeitsfläche (oder in eine Schüssel) und fügen Sie den gesiebten Puderzucker hinzu 2; formen Sie einen Brunnen und geben Sie in die Mitte die geriebene Zitronenschale 3.

Fügen Sie auch das Eigelb hinzu 4, dann bearbeiten Sie den Teig kurz, nur so lange, bis er sich verbindet, damit der Mürbeteig nicht zu sehr durch die Handwärme erwärmt und spröde bleibt 5. Formen Sie einen Teigball und drücken Sie ihn gut flach; wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie 6 und stellen Sie ihn für mindestens 30 Minuten in den Kühlschrank, um ihn fest werden zu lassen.

Bereiten Sie inzwischen die Konditorcreme zu. Erhitzen Sie einen großen Topf mit der Milch 7 und der flüssigen Sahne 8; nehmen Sie dann die Vanilleschote, schneiden Sie sie mit einem kleinen Messer auf und kratzen Sie die Samen heraus. Fügen Sie sowohl die Samen als auch die Vanilleschote zur Milch-Sahne-Mischung hinzu 9 und erhitzen Sie das Ganze bei niedriger Flamme. Wenn die Mischung fast kocht, schalten Sie den Herd aus und lassen Sie die Vanilleschote mindestens 5 Minuten ziehen.

Legen Sie inzwischen die Eigelbe in eine große Schüssel und fügen Sie den Zucker hinzu 10. Mischen Sie alles mit einem elektrischen Rührgerät (oder einem Schneebesen), um eine homogene Creme zu erhalten, und fügen Sie dann die gesiebte Maisstärke hinzu 11, wobei Sie ständig rühren, um sie gut in die Mischung zu integrieren. Nach 5 Minuten entfernen Sie die Vanilleschote, die Sie in die Milch und Sahne eingelegt hatten 12.

Fügen Sie nun die mit Zucker und Maisstärke geschlagenen Eier zur Mischung hinzu und rühren Sie gut mit dem Schneebesen 13. Erhitzen Sie die Mischung erneut bei niedriger Hitze und rühren Sie ständig, um die Mischung maximal 4 Minuten lang zu verdicken. Wenn die Konditorcreme schön dick ist 14, schalten Sie den Herd aus und gießen Sie sie in eine breite und flache Schüssel, wobei Sie sie sofort mit Frischhaltefolie abdecken, um die Bildung einer unerwünschten Haut zu vermeiden 15; lassen Sie sie zuerst bei Raumtemperatur und dann mindestens eine Stunde im Kühlschrank abkühlen.

Fetten und bemehlen Sie inzwischen die Tortenform von 35x11 cm (alternativ können Sie eine runde Form mit einem Durchmesser von etwa 20 cm verwenden) 16; nach 30 Minuten nehmen Sie den Mürbeteig aus dem Kühlschrank und entfernen die Frischhaltefolie. Legen Sie den Teigball auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche 17, und rollen Sie dann mit einem Nudelholz den Mürbeteig auf eine Dicke von etwa 1 cm und einer Größe von etwa 35x11 cm aus 18.

Wickeln Sie die erhaltene Basis auf das Nudelholz und rollen Sie sie auf die rechteckige Form 19; einmal gut ausgerollt, drücken Sie mit dem Nudelholz auf die Ränder der Form, um die überschüssigen Seiten zu entfernen 20, und stechen Sie schließlich mit den Zinken einer Gabel die Oberfläche ein, ohne den Teig zu durchstechen 21.

Führen Sie nun das Wie man blind backt durch: Decken Sie die Basis mit Backpapier ab und füllen Sie das Innere der Form mit Porzellankugeln (oder getrockneten Hülsenfrüchten) 22 und backen Sie sie im vorgeheizten statischen Ofen bei 180 ° C für etwa 20 Minuten (oder im Umluftofen bei 160 ° C für 15 Minuten): der Teig sollte gar sein, ohne zu stark zu bräunen. Nach dem Backen, nehmen Sie die Form aus dem Ofen, entfernen die Kugeln (oder Hülsenfrüchte) und lassen Sie die Basis der Torte abkühlen. Sobald sie abgekühlt ist, entfernen Sie das Backpapier vom Mürbeteig 23. Sobald die erforderliche Abkühlzeit verstrichen ist, füllen Sie die Tortenbasis mit der inzwischen abgekühlten Konditorcreme mit einem Spritzbeutel mit gezackter Tülle 24.

Waschen Sie die Waldbeeren unter fließendem kaltem Wasser, verteilen Sie sie dann gleichmäßig auf der gesamten Oberfläche der Torte 25. Schließlich dekorieren Sie die Waldbeeren-Torte, indem Sie die Minzblätter hinzufügen 26 und servieren 27.

Aufbewahrung

Wenn Sie möchten, können Sie die Konditorcreme und den Mürbeteig am Vortag zubereiten und die Torte eine Stunde vor dem Servieren zusammenstellen. Sie können die Waldbeeren-Torte im Kühlschrank mit Frischhaltefolie bedeckt maximal 5 Tage aufbewahren. Für den Mürbeteig: lagern Sie ihn maximal ein paar Tage im Kühlschrank, mit Folie bedeckt; es ist möglich, ihn in Frischhaltefolie eingewickelt oder in einem Gefrierbeutel für maximal 2-3 Monate einzufrieren. Sie können die Konditorcreme maximal 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren, mit Folie bedeckt; Sie können sie für einen Monat einfrieren.

Ratschlag

Wenn Sie Ihre Torte mit einem zusätzlichen letzten Schliff vervollständigen möchten, empfehle ich, die Waldbeeren mit einem Tortenguss zu überziehen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.