Bötchen mit Parmesansahne und Trauben

- Energie Kcal 461
- Kohlenhydrate g 27.8
- davon Zucker g 13.8
- REZEPT LESEN g 18.2
- Fette g 30.7
- davon gesättigte Fettsäuren g 15.87
- Ballaststoffe g 1.4
- Cholesterin mg 86
- Natrium mg 512
- Schwierigkeit: Mittel
- Vorbereitungszeit: 30 min
- Kochzeit: 30 min
- Ergibt: 6 Stück
- Anmerkungen plus 15 Minuten Ruhezeit für den Teig
PRÄSENTATION
Die Bötchen mit Parmesansahne und Trauben sind köstliche Fingerfoods, die perfekt sind, um euer Herbst-Buffet zu bereichern. Diese leckeren Häppchen mit knusprigem Boden und cremiger Füllung sind die perfekte Lösung für alle, die immer auf der Suche nach neuen Ideen in der Küche sind, vielleicht mit einem Gourmet-Touch und einer süß-sauren Note, wie sie die süßen weißen Trauben verleihen! Diese einladenden Bötchen mit Parmesansahne und Trauben bringen den einzigartigen Geschmack des Parmesans sowohl in der schmackhaften salzigen Mürbeteigbasis als auch in der samtigen Füllung zur Geltung und entfalten ihren vollen Geschmack schon beim ersten Bissen. Macht am besten gleich reichlich davon, denn sie werden garantiert schnell vergriffen sein!
ZUTATEN
- Zutaten für 6 Bötchen
- Vollmilch 22 ½ g - kalt
- Weizenmehl Typ 00 95 g
- Butter 75 g - kalt
- Parmigiano Reggiano DOP 75 g
- Feines Salz 1 Prise
- Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
- Thymian 2 Zweige
- für die Parmesansahne
- Parmigiano Reggiano DOP 50 g - zum Reiben
- Vollmilch 125 g
- Weizenmehl Typ 00 12 ½ g
- Butter 12 ½ g
- zum Garnieren
- Weiße Trauben 6 - Beeren
- Walnusskerne 6
- Thymian nach Bedarf
- Parmigiano Reggiano DOP nach Bedarf - in Scheiben
Zubereitung

Um die Bötchen mit Parmesansahne und Trauben zuzubereiten, beginnt ihr mit der Zubereitung der salzigen Mürbeteigbasis. Gebt das Mehl in die Rührschüssel einer Küchenmaschine mit Flachrührer. Fügt den Parmesan 1, die kalte Butter in Würfeln, den Pfeffer und das Salz 2 sowie die Thymianblättchen 3 hinzu.

Schaltet die Küchenmaschine auf mittlere Geschwindigkeit ein, fügt die kalte Milch nach und nach hinzu 4 und lasst die Maschine laufen, bis eine recht kompakte Masse entsteht 5 (wenn ihr keine Küchenmaschine habt, könnt ihr diesen Teig natürlich auch von Hand zubereiten, wobei ihr darauf achten solltet, schnell und kurz zu kneten, damit der Teig nicht zu warm wird). Übertragt den Teig auf die Arbeitsfläche (möglichst kühl) und formt ihn zu einem Teigklumpen. Drückt ihn leicht flach. Wickelt ihn in Frischhaltefolie 6 und lasst ihn 30 Minuten im Kühlschrank ruhen.

Nach dieser Zeit holt ihr den Teig heraus und rollt ihn mit einem Nudelholz auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf eine Dicke von 3 mm aus 7. Mit einem Ausstecher von 11 cm Durchmesser schneidet ihr 6 Kreise aus 8. Buttert 6 Bötchenförmchen von etwa 10 cm Länge und 2 cm Höhe mit welligem Rand ein; legt den Teigkreis hinein und drückt ihn gut auf den Boden und an den Rändern fest 9.

Schneidet dann mit einem Messer den überschüssigen Teig ab 10, um den Rand zu begradigen. Legt in jedes Bötchen ein Rechteck Backpapier 11 und verteilt die Keramikkugeln 12 für das Blindbacken. Backt die Bötchen etwa 15 Minuten in einem vorgeheizten statischen Ofen bei 200 °C auf der mittleren Schiene.

Während die Bötchen backen, bereitet ihr die Parmesansahne vor. Gebt die Milch in einen Topf mit hohem Rand 13 und erhitzt sie, ohne sie zum Kochen zu bringen. In einem anderen Topf schmelzt ihr bei schwacher Hitze die Butter 14. Sobald sie geschmolzen ist, fügt ihr die Mehlmenge hinzu 15.

Verrührt alles mit einem Schneebesen, um eine gut vermischte, goldene Mehlschwitze zu erhalten. Fügt die zuvor erhitzte Milch nach und nach zur Mehlschwitze hinzu 16, dabei ständig mit dem Schneebesen rühren. Rührt weiter und lasst die Masse bei niedriger Hitze kochen. Wenn die Masse eingedickt ist, nehmt den Topf vom Herd und fügt nach und nach den geriebenen Parmesan hinzu 17, indem ihr ihn mit dem Schneebesen unter die Masse hebt. Ihr solltet eine ziemlich dichte Konsistenz erreichen 18.

Gebt die Sahne in eine Schüssel, deckt sie mit Frischhaltefolie ab 19 und lasst sie abkühlen. In der Zwischenzeit sind die Bötchen fertig gebacken; nehmt sie aus dem Ofen, entfernt das Backpapier mit den Kugeln und lasst sie abkühlen, bevor ihr das Papier mit den Kugeln entfernt 20. Nehmt sie dann, wenn möglich, vorsichtig aus den Förmchen auf ein Gitter 21

, damit sie vollständig abkühlen können 22; ihr könnt dann mit dem Füllen beginnen: Wascht die Trauben und schneidet sie der Länge nach in drei Teile 23. Füllt die Bötchen mit einem Löffel Parmesansahne 24

Legt auf jedes Bötchen 3 Traubenscheiben und eine Walnusshälfte 25, vervollständigt mit Parmesanspänen 26 und würzt mit etwas Thymianblättern. Eure Bötchen sind bereit, genossen zu werden 27!