Wie man den Wolfsbarsch reinigt

/5

PRÄSENTATION

Der Wolfsbarsch (oder Branzino) ist ein Fisch mit festem und schmackhaftem Fleisch, der hervorragend im Ofen mit Kartoffeln oder in Wasser gekocht schmeckt! Seine Vielseitigkeit in der Küche trägt zu seinem Ruhm bei: Heute erklären wir Ihnen alle Tricks, um den Wolfsbarsch zu säubern und zu filetieren, damit Sie ihn für Ihre Zubereitungen verwenden können. Die Wahl des Fisches ist entscheidend: Achten Sie beim Kauf darauf, frische, möglichst gefangene Wolfsbarsche zu wählen, erkennbar an der silbernen Farbe der Schuppen, den lebendigen Augen, dem festen und kompakten Fleisch. Der Wolfsbarsch hat eine schlanke Form mit auffälligen Rückenflossen; der Name leitet sich wahrscheinlich vom venetischen Dialekt 'branza' oder 'branchia' ab. Der Begriff Branzino, unter dem er ebenfalls bekannt ist, scheint hingegen von 'spiga' zu stammen, da diese an die Strahlen der Rückenstacheln erinnert. Mit der Kochschule können Sie Schritt für Schritt den Fisch säubern und fleischige Filets für Ihre köstlichen Rezepte gewinnen! Es bleibt nur noch, sich zu Ihrem vertrauenswürdigen Fischhändler zu begeben, die besten Exemplare auszuwählen und... sich der Säuberung und Filetierung des Wolfsbarsches zu widmen!

ZUTATEN
Wolfsbarsch 500 g

Wie man den Wolfsbarsch (Branzino) säubert

Um den Wolfsbarsch zu säubern und zu filetieren, beginnen Sie damit, ihn zu entschuppen: Legen Sie ihn in die Spüle und lassen Sie fließendes Wasser laufen, während Sie mit dem entsprechenden Werkzeug 1 oder mit der Klinge eines Messers fortfahren. Indem Sie ihn für diesen Vorgang in die Spüle legen, vermeiden Sie, dass sich die Schuppen verstreuen. Reiben Sie das Entschuppungswerkzeug vom Schwanz des Fisches bis zu seinem Kopf. Wiederholen Sie diesen Vorgang mehrmals, bis der Wolfsbarsch vollständig entschuppt ist. Legen Sie den Wolfsbarsch auf ein Schneidebrett, um ihn auszuweiden: Schneiden Sie mit einer Schere von der unteren Bauchpartie bis zum Kopf 2. Entfernen Sie die inneren Eingeweide 3.

Um den bitteren Geschmack der Eingeweide zu vermeiden, spülen Sie das Innere des Fisches gründlich unter fließendem Wasser ab 4. Fahren Sie nun mit dem Filetieren des Wolfsbarsches fort: Nehmen Sie ein scharfes Messer und machen Sie einen tiefen Einschnitt entlang des Rückens, der bis zur Gräte des Fisches reicht, entlang der Linie der Rückenflossen 5. Um das erste Filet zu entnehmen, lassen Sie die Messerklinge horizontal zur Arbeitsfläche vom Flossen des Wolfsbarsches bis zum Kopf gleiten 6.

Nun trennen Sie das Filet vom Tier mit einem gezielten Schnitt am Ansatz der Kiemen 7: Neigen Sie das Messer leicht diagonal, um einen guten Schnitt zu erzielen. Dann verfahren Sie auf der anderen Seite des Fisches, um das zweite Filet zu erhalten: Führen Sie die Messerklinge vom Schwanz bis zu den Kiemen 8, und machen Sie dann einen Schnitt am Ansatz der Kiemen, um es von der Gräte zu lösen. Entfernen Sie nun die Rückenflossen. Jetzt haben Sie die beiden Filets. Sie können nun den Kopf des Wolfsbarsches abschneiden, indem Sie die Messerklinge diagonal am Ansatz der Kiemen halten. Heben Sie mit einem Messer die seitlichen Gräten am Bauch des Fisches an 9.

Entfernen Sie sie, indem Sie sie vollständig vom Fleisch des Wolfsbarsches lösen 10, und entfernen Sie die verbleibenden Gräten mit einer Küchenpinzette 11. Schließlich, wenn das Rezept es erfordert, können Sie die Haut des Fisches entfernen: Lassen Sie ein sehr dünnes Messer zwischen Haut und Fleisch des Tieres gleiten, um die beiden Teile zu trennen 12. Führen Sie diesen Vorgang mit äußerster Sorgfalt durch, um das Filet intakt zu halten. Ihre Wolfsbarschfilets sind bereit, in Ihren Zubereitungen verwendet zu werden!

Aufbewahrung

Es ist möglich, die Wolfsbarschfilets in einem luftdicht verschlossenen Behälter im Kühlschrank für maximal 1 Tag aufzubewahren.

Wenn Sie möchten, können Sie die Wolfsbarschfilets einfrieren, indem Sie folgendermaßen vorgehen: Legen Sie sie auf ein Stück Backpapier und dann für etwa 1 Stunde in den Gefrierschrank. Anschließend geben Sie sie in einen Gefrierbeutel und frieren sie so ein.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.