Weiche Brötchen

/5

PRÄSENTATION

Wir haben sie mit Vollkornmehl, mit Kartoffeln im Teig und auch mit Haferflocken probiert, aber heute möchten wir euch die einfachste und leckerste Version der weichen Brötchen vorstellen. Klein und rund, mit dieser angenehm salzigen Oberfläche, die einem schon beim Anblick das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, machen diese Brötchen den Snack zu einem fröhlichen Moment. Die Nostalgiker werden sich an die alte Schulzeit erinnern, als man bei der Schulglocke schnell die Brötchen aus dem Rucksack holte, die man frühmorgens in der Bäckerei nebenan gekauft hatte. Ein so leckerer und nahrhafter Snack, perfekt, um den Tag mit der richtigen Energie zu starten, wird nie aus der Mode kommen, und hier verraten wir euch alle Geheimnisse, um diese Köstlichkeiten mit euren eigenen Händen zu machen. Für Hefe-Experten wird es ein Kinderspiel sein, diese Brötchen zu erstellen; für weniger Geübte wird es einfacher sein, als erwartet, eine angenehme Entdeckung und, angesichts des Endergebnisses, lohnt es sich definitiv, es auszuprobieren!

Probiert auch unsere gefüllten Brötchen in der Pfanne und die weiche Focaccia!

ZUTATEN

Zutaten für 8 Brötchen
Weizenmehl Typ 00 400 g
Wasser 130 g - bei Zimmertemperatur
Vollmilch 120 g - bei Zimmertemperatur
Frische Bierhefe 10 g
Natives Olivenöl extra 80 g
Zucker 1 Esslöffel
Feines Salz 7 g
Zum Würzen
Natives Olivenöl extra 40 g
Salzflocken nach Bedarf

Zubereitung

Um die weichen Brötchen herzustellen, gebt das Mehl in die Schüssel einer Küchenmaschine mit einem Flachrührer 1, fügt die zerbröckelte Hefe 2 und wenig Wasser 3 hinzu.

Schaltet die Maschine ein und gebt nach und nach Wasser und Milch 4 hinzu, abwechselnd. Sobald das Mehl die Flüssigkeiten aufgenommen hat, ersetzt den Flachrührer durch den Knethaken 5 und knetet weiter, indem ihr auch den Zucker 6 hinzufügt,

das Salz 7 und das Olivenöl in einem dünnen Strahl 8. Knetet, bis der Teig sich verbunden hat und sich von den Schüsselwänden löst 9.

Gebt den Teig auf eine Arbeitsfläche 10, lasst ihn 10 Minuten unter einer Schüssel ruhen 11. Dann formt mit den Händen einen glatten Teigball, gebt ihn in eine große Schüssel 12,

deckt mit einem Tuch ab und lasst ihn 3 Stunden bei Zimmertemperatur gehen 13. Nach den 3 Stunden 14, deckt die Schüssel mit Frischhaltefolie ab 15 und lasst sie 10 Stunden im Kühlschrank gehen.

Holt nun den gegangenen Teig heraus, lasst ihn etwa eine halbe Stunde bei Zimmertemperatur wieder aufgehen 16. Mithilfe eines Teigschabers den Teig in 8 Stücke von etwa 90 g teilen (17-18).

Formt jedes Stück zu einer runden Form 19 und lasst es 5 Minuten ruhen. Wälzt jedes Stück in Mehl 20 und rollt es dann mit einem Nudelholz 21 aus, um runde Brötchen mit einem Durchmesser von etwa 6-7 cm zu erhalten.

Bepinselt den Boden eines Backblechs mit Öl 22, legt die Brötchen darauf und gebt einen dünnen Ölstrahl über jedes 23, lasst die Brötchen eine weitere Stunde ruhen. Dann macht mit den Fingerspitzen Löcher in den Teig 24

und würzt mit Salzflocken 25. Backt die Brötchen im vorgeheizten statischen Ofen bei 220° für 12-13 Minuten auf der mittleren Schiene. Sobald sie fertig sind, sind die weichen Brötchen schön goldbraun auf der Oberfläche, holt sie aus dem Ofen 26, lasst sie auf einem Gitter etwas abkühlen 27 und dann genießt sie!

Aufbewahrung

Die Brötchen halten sich ein paar Tage in einer Papiertüte. Ihr könnt sie nach dem Backen einfrieren.

Tipp

Diese weichen Brötchen sind allein schon lecker, eignen sich aber auch hervorragend, um mit leckeren herzhaften Füllungen gefüllt zu werden: einfach in der Mitte teilen und mit Aufschnitt, frischem Käse und gegrilltem saisonalem Gemüse füllen. Sie werden im Handumdrehen von einem Snack zu einem leckeren kleinen Mittagessen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.