Wasser-Kaffee-Kuchen

/5

PRÄSENTATION

Der Wasser-Kaffee-Kuchen ist ein Kuchen ohne Eier, Milch und Butter, weich und zart, aber mit dem gesamten Geschmack und der Energie des Kaffees. Er liegt zwischen dem Wasser-Gugelhupf und dem Kaffee-Gugelhupf. Dieser Kuchen mit nur wenigen Zutaten ist nicht nur einfach und schnell zuzubereiten: Er ist perfekt für diejenigen, die unter Laktose- oder Eierunverträglichkeiten leiden, und auch für alle, die einen leichten Kuchen mit Charakter suchen. Der Wasser-Kaffee-Kuchen ist ideal für alle, die in letzter Minute einen Kuchen zubereiten wollen, aber auch für einen einfachen und leckeren Snack, der Ihre Gäste sicherlich begeistern wird. Und wenn unter Ihren Gästen jemand ist, der keinen Kaffee mag, oder wenn auch Kinder dabei sind, warum bereiten Sie nicht auch die Originalversion des Wasserkuchens vor, sowie seine Variationen wie den Wasser-Kakaokuchen, Wasser-Schokoladenkuchen oder den Wasser-Apfelkuchen? Sie sind im Handumdrehen zubereitet und der Erfolg ist garantiert!

Sind Sie ein Liebhaber von Kaffee-Desserts? Probieren Sie unser Rezept für den Kaffeekuchen oder die Wasser-Kaffeecreme!

ZUTATEN

Zutaten für eine Form mit 24 cm Durchmesser
Kaffee 330 g
Weizenmehl Typ 00 300 g
Zucker 200 g
Chemisches Backpulver 16 g
Sonnenblumenöl 90 g
Zum Einölen und Bemehlen der Form
Weizenmehl Typ 00 nach Bedarf
Sonnenblumenöl nach Bedarf
Für die Kaffee-Glasur
Puderzucker 120 g
Kaffee 40 g

Zubereitung

Um den Wasser-Kaffee-Kuchen zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Kaffee: Bereiten Sie mit einer Mokka 330 g Kaffee zu; sammeln Sie ihn in einer Karaffe und lassen Sie ihn abkühlen. Geben Sie den Zucker in eine große Schüssel, dann gießen Sie den abgekühlten Kaffee ein 1. Rühren Sie gut um, damit sich der Zucker auflöst 2, und fügen Sie dann das Pflanzenöl hinzu, während Sie weiter rühren 3.

Sieben Sie das Mehl mit dem Backpulver in eine separate Schüssel 4 und fügen Sie dann die trockenen Zutaten, einen Esslöffel nach dem anderen, zur Kaffee-Zucker-Öl-Emulsion hinzu, wobei Sie gut umrühren, um Klumpen zu vermeiden 5. Nun gehen Sie dazu über, die Form einzuölen und zu bemehlen: Gießen Sie ein wenig Pflanzenöl in eine Form mit 24 Zentimeter Durchmesser 6,

und verteilen Sie es gut über die gesamte Oberfläche der Form, indem Sie sich mit Küchenpapier helfen 7. An diesem Punkt bestäuben Sie sie mit Mehl, indem Sie einen Esslöffel Mehl verwenden und die Form umdrehen, um den Überschuss zu entfernen 8. Sobald die Form geölt und bemehlt ist, nehmen Sie den Kuchenteig 9

und gießen Sie ihn in die Form 10. Wenn alles eingegossen ist, helfen Sie sich gegebenenfalls mit einem Spatel, um den Teig gleichmäßig zu verteilen 11 und backen Sie ihn im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 50 Minuten. Nach Ablauf dieser Zeit machen Sie den Zahnstocher-Test: Wenn er trocken und sauber herauskommt, bedeutet dies, dass der Kuchen gar ist. Nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lassen Sie ihn abkühlen 12. Während der Kuchen abkühlt, bereiten Sie mit der Mokka weitere 40 g Kaffee zu und lassen Sie ihn ebenfalls abkühlen.

Widmen Sie sich nun der Herstellung der Kaffee-Glasur: Geben Sie den Puderzucker in eine Schüssel und fügen Sie nach und nach den kalten Kaffee hinzu 13, wobei Sie gut umrühren, bis alle Klumpen beseitigt sind und Sie eine flüssige, homogene und glatte Glasur erhalten 14. Wenn der Kuchen kalt ist, nehmen Sie ihn aus der Form und legen Sie ihn auf einen Teller. Gießen Sie die Glasur über den Kuchen 15,

und verteilen Sie sie gleichmäßig über die gesamte Oberfläche, indem Sie den Rücken eines Löffels verwenden 16. Dekorieren Sie mit einigen Kaffeebohnen 17 und lassen Sie sie ruhen, bis die Glasur trocken ist 18. Ihr Wasser-Kaffee-Kuchen ist bereit, genossen zu werden!

Aufbewahrung

Der Wasser-Kaffee-Kuchen hält sich zwei Tage, abgedeckt mit einer Glashaube. Er kann auch portionsweise eingefroren werden.

Tipp

Um Ihrem Kuchen einen noch intensiveren Geschmack zu verleihen, können Sie frisch gemahlenen Kardamom zum gerade zubereiteten Kaffee hinzufügen, ihn während des Abkühlens ziehen lassen und vor dem Eingießen in den Zucker abseihen.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.