Süß-saure Karotten

/5

PRÄSENTATION

Süß-saure Karotten sind ein schmackhaftes und einfaches Konservengericht, ideal als Notfall-Abendessen, wenn in Eile oder bei Mangel an Zutaten unklar ist, welche Beilage zu Ihrem zubereiteten Gericht passt. Hervorragend in Gemüse-, Pasta- und Reissalaten, passen sie gut zu Erbsen und erweisen sich als praktische und geschmackvolle, aber vor allem etwas ungewöhnliche Beilage!

ZUTATEN
Baby Karotten 600 g
Apfelessig 300 ml
Natives Olivenöl extra 300 ml
Zucker 10 g
Feines Salz 3 g
Majoran 8 g

Zubereitung

Um die süß-sauren Karotten zuzubereiten, beginnen Sie mit der Sterilisation der Gläser und Deckel, wie in den am Ende des Rezepts angegebenen Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit beschrieben. Nach Abschluss dieser wichtigen Aufgabe nehmen Sie sich die Mini-Karotten vor, die sehr frisch und makellos sein müssen: schälen Sie sie, spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab 1 und schneiden Sie die Spitzen ab 2. Blanchieren Sie die Karotten 1 Minute lang in Wasser 3.

Nach einer Minute im kochenden Wasser tauchen Sie die Karotten sofort in Eiswasser 4 und lassen sie 3-4 Minuten darin. Dies hilft, die Farbe der Karotten unverändert zu erhalten. Nehmen Sie einen Topf und gießen Sie den Essig 5 und das Öl 6 hinein.

Fügen Sie auch das Salz 7 und den Zucker 8 hinzu. Bringen Sie alles zum Kochen und geben Sie dann die Karotten hinzu 9, die Sie etwa 2 Minuten blanchieren. Achten Sie darauf, die Zeiten einzuhalten und sie nicht zu lange zu kochen, da es wichtig ist, dass die Karotten knackig bleiben.

Nach der erforderlichen Zeit übertragen Sie die Karotten vorsichtig mit einem Schaumlöffel in ein Sieb 10 und lassen Sie sie abtropfen und abkühlen. Überführen Sie die Karotten dann in die zuvor sterilisierten Gläser 11, indem Sie versuchen, die Karotten so ordentlich wie möglich anzuordnen, ohne sie zu stark zu pressen. Fügen Sie die Majoranzweige hinzu 12.

Füllen Sie die Gläser mit dem Kochflüssigkeit, wobei Sie darauf achten, 1 cm unter dem Rand des Glases zu stoppen 13. Setzen Sie den Druckdeckel ein, um sicherzustellen, dass die Karotten fixiert sind 14, und verschließen Sie die Gläser fest, aber nicht zu fest 15. An diesem Punkt gehen Sie zur Pasteurisierung der Gläser über, indem Sie den Anweisungen in den Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit folgen, die am Ende des Rezepts angegeben sind. Wenn Sie Gläser mit Schraubverschlüssen verwenden, überprüfen Sie nach dem Abkühlen, ob das Vakuum erfolgreich war: Drücken Sie in die Mitte des Deckels und wenn Sie das typische "Klick-Klack" nicht hören, war das Vakuum erfolgreich. Wenn Sie nach dem erneuten Kochen kleine Luftblasen bemerken, klopfen Sie das Glas, wenn es noch heiß ist, vorsichtig auf eine Oberfläche, damit die Luftblasen an die Oberfläche steigen und dann natürlich verschwinden. Wenn Sie Gläser mit Gummidichtungen verwenden, können Sie beim Verzehr der süß-sauren Karotten die Vakuumprobe durchführen, indem Sie an der speziellen Lasche ziehen: Wenn sie ein knackiges Geräusch macht, bedeutet dies, dass der Inhalt korrekt unter Vakuum konserviert wurde. Wenn die Dichtung hingegen beim Ziehen "weich" ist, bedeutet das, dass das Vakuum nicht korrekt erstellt wurde und es ist besser, den Inhalt nicht zu essen. Ihre süß-sauren Karotten sind bereit, genossen zu werden!

Lagerung

Die süß-sauren Karotten halten sich 3 Monate, sofern das Vakuum korrekt erstellt wurde und die Gläser an einem kühlen, trockenen Ort ohne Lichteinwirkung und Hitze gelagert werden. Es ist ratsam, etwa 1 Monat zu warten, bevor man die Karotten zu konsumieren beginnt. Nach dem Öffnen sollten die Behälter im Kühlschrank verschlossen aufbewahrt und innerhalb von 3-4 Tagen verzehrt werden.

Tipp

Sie können die süß-sauren Karotten mit Aromen Ihrer Wahl würzen, z. B. mit Thymian, oder wenn Sie keine Kräuter mögen, können Sie diese auch weglassen.

Kuriositäten

Über mehrere Jahrhunderte hinweg hatte die Karotte einen schlechten Ruf, da sie ausschließlich zur Tierfütterung verwendet wurde, was zu verschiedenen Sprichwörtern führte, die dieses Gemüse herabsetzten: Mit dem Spitznamen "Karottenkopf" bezeichnete man lügnerische und gerissene Personen, und "eine Karotte geben" bedeutete, falsche Nachrichten zu verbreiten.

WICHTIG

Die häusliche Zubereitung von Konserven und Marmeladen kann gesundheitliche Risiken bergen. In einem häuslichen Umfeld ist es nämlich nicht möglich, die Bedingungen und Maßnahmen zu schaffen, die notwendig sind, um die Sicherheit und Eignung der Lebensmittel zu gewährleisten, die industrielle Verfahren im Gegensatz dazu gewährleisten können, um gefährliche Kontaminationen zu vermeiden. Es ist daher wichtig, die Hinweise zur Lebensmittelsicherheit sorgfältig zu befolgen, um die Risiken zu reduzieren, aber man sollte immer bedenken, dass man nie die gleiche Lebensmittelsicherheit erreichen kann wie bei professionell hergestellten Konserven und Marmeladen. Für eine korrekte Zubereitung von hausgemachten Konserven verweisen wir auf die Richtlinien des Bundesministeriums für Gesundheit.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.