Süß-saure Zucchini

- glutenfrei
- Laktosefrei
- Vegetarisch
- Energie Kcal 461
- Kohlenhydrate g 43.7
- davon Zucker g 43.5
- REZEPT LESEN g 3.4
- Fette g 30.3
- davon gesättigte Fettsäuren g 4.43
- Ballaststoffe g 3.6
- Natrium mg 14
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 20 min
- Kochzeit: 10 min
- Portion: 4 Personen
- Kosten: Gering
- Anmerkungen + die Zeit für die Sterilisation der Gläser und das erneute Aufkochen
PRÄSENTATION
Möchtet ihr ein selbstgemachtes Geschenk für Verwandte oder Freunde machen? Ihr könntet sie mit einer süß-sauren Zucchini-Einmachung überraschen, vielleicht in einem Glas, das mit einem bunten Band und einem handgeschriebenen Etikett verziert ist! Diese süß-sauren Zucchini werden sicherlich geschätzt, als frische Beilage oder auch als appetitanregende Vorspeise. Weinessig, Olivenöl und Zucker bilden die Basis der Marinade, die auch für andere Gemüse wie Paprika verwendet werden kann. Diese Version mit Zucchini wird durch Wacholderbeeren und Lorbeerblätter hervorgehoben.
Es reicht aus, die Zucchini zu blanchieren und in die Marinade zu legen, damit sie ihre ganze Frische und Knackigkeit behalten!
- ZUTATEN
- Zucchini 1 kg
- Weißweinessig 200 ml
- Natives Olivenöl extra 150 ml
- Zucker 150 g
- Basilikum 1 Blatt
- Wacholderbeeren 5 Beeren
- Lorbeer 3 Blätter
- Schwarzer Pfefferkörner 5
Zubereitung

Um die süß-sauren Zucchini vorzubereiten, beginnt mit der Reinigung der Gläser und Deckel, wie in den Richtlinien des Gesundheitsministeriums am Ende des Rezepts angegeben.
Wascht die Gläser und Deckel gründlich 1, dann legt ein sauberes Geschirrtuch in einen großen Topf mit hohem Rand und stellt die Gläser mit der Öffnung nach oben hinein. Legt dann ein oder mehrere Geschirrtücher um die Gläser, damit sie sich während des Kochens nicht gegenseitig stoßen und zerbrechen.
Füllt den Topf mit Wasser, bis die Gläser bedeckt sind, und bringt es zum Kochen, dann reduziert die Hitze und lasst die Gläser noch 30 Minuten im Topf. Zehn Minuten bevor ihr die Gläser herausnehmt, taucht auch die Deckel hinein, um sie zu sterilisieren 2. Nach der angegebenen Zeit schaltet ihr die Hitze aus und lasst alles abkühlen.
Sobald das Wasser auf Raumtemperatur abgekühlt ist, nehmt die Gläser aus dem Topf und lasst sie gut abtropfen, kopfüber auf einem Küchentuch 3. Alternativ könnt ihr sie im Ofen bei niedrigster Temperatur trocknen.

Nach dieser wichtigen Maßnahme wascht und trocknet die Zucchini gründlich und entfernt die Enden 4. Dann schneidet sie mit einem Hobel oder einem Sparschäler der Länge nach in dünne Scheiben 5, und grillt sie für wenige Sekunden auf beiden Seiten auf einem heißen Grill, indem ihr sie mit einer Küchenzange wendet 6.

Legt die gegrillten Zucchini nach und nach in eine Auflaufform, um vollständig abzukühlen 7, und bereitet währenddessen die Marinade vor. In einem antihaftbeschichteten Kochtopf gebt Essig 8 und Olivenöl 9 hinein und erhitzt es bei niedriger Hitze.

Fügt auch die Wacholderbeeren, Pfefferkörner, Lorbeerblätter 10 und schließlich den Zucker 11 hinzu: lasst es kochen und rührt mit einem Holzlöffel, bis es zum Kochen kommt 12, dann schaltet sofort die Hitze aus und lasst die Mischung abkühlen.

Jetzt könnt ihr mit dem Einlegen fortfahren: Füllt die Gläser mit den kalten Zucchini, drückt sie mit einer Gabel oder einer Küchenzange gut nach unten 13, und fügt dann das Basilikumblatt hinzu 14. Sobald die Marinade abgekühlt ist, gebt sie nach und nach hinzu, bis die Zucchini komplett bedeckt sind 15, aber haltet 1 cm Abstand zum Glasrand.

Setzt den Pressdeckel ein, um das Gemüse im Glas zu komprimieren 16, und verschließt die Gläser 17. Wenn ihr Schraubdeckel verwendet, dreht sie gut zu, aber nicht zu fest 18. Jetzt folgt das Einkochen der Gläser, also das Pasteurisieren, gemäß den Richtlinien des Gesundheitsministeriums, die am Ende des Rezepts zu finden sind. Wenn ihr Schraubdeckel verwendet, überprüft nach dem Abkühlen der Gläser, ob das Vakuum korrekt erfolgt ist: Drückt dazu in die Mitte des Deckels, und wenn ihr das typische "Klick-Klack" nicht hört, ist das Vakuum entstanden. Solltet ihr nach dem erneuten Kochen kleine Luftblasen im Glas bemerken, klopft das warme Glas vorsichtig auf eine Oberfläche, damit die Blasen an die Oberfläche steigen und von selbst verschwinden. Wenn ihr Gläser mit Gummidichtungen verwendet, könnt ihr beim Verzehr der süß-sauren Zucchini den Vakuumtest durchführen, indem ihr an der vorgesehenen Lasche zieht: Wenn sie ein trockenes Geräusch macht, hat sich der Inhalt vakuumversiegelt. Wenn hingegen die Dichtung "schlaff" erscheint, bedeutet das, dass kein korrektes Vakuum erzeugt wurde und der Inhalt besser nicht gegessen werden sollte. Eure süß-sauren Zucchini sind bereit, um genossen zu werden!