Supplì alla norma

/5

PRÄSENTATION

Entstanden als Symbol des römischen Street Foods, sind die Supplì mit Mozzarella und Tomaten viel mehr als einfache Reiskroketten: Sie sind kleine Kugeln des Genusses, die man heiß genießen sollte, wenn das schmelzende Herz überrascht und beim ersten Bissen erobert. Aber während man in Rom den klassischen Mozzarella-Füllung genießen kann, eignen sich die Supplì heute für neue, köstliche regionale Interpretationen.

Die Supplì alla norma sind eine Hommage an die berühmte Catanesische Pasta, neu interpretiert als Street Food. Der Reis wird mit einer samtigen Tomatensauce und Basilikumduft verfeinert, angereichert mit Würfeln von frittierten Auberginen. In der Mitte finden Sie eine süße Überraschung, geräucherter Scamorza, der in einer schmelzenden Umarmung zerläuft und einen unwiderstehlichen aromatischen Kontrast bietet.

Eine perfekt ausbalancierte Kombination aus äußerer Knusprigkeit und innerer Weichheit, zwischen der Süße der Auberginen und der rauchigen Note des Scamorza. Ein Gericht, das zwei Traditionen in einer einzigen Geschmacksexplosion vereint.

Perfekt als kreatives Vorspeise oder als Lunchpaket für die lustigsten Ausflüge.

Nachdem Sie die Supplì alla norma probiert haben, haben Sie Spaß daran, andere köstliche Supplì-Rezepte auszuprobieren:

ZUTATEN

für etwa 12 Supplì
Carnaroli-Reis 350 g
Tomatenpüree 700 g
Auberginen 300 g
Geräucherte Scamorza 200 g
Parmigiano Reggiano DOP 80 g
Knoblauch 3 Zehen
Wasser 700 g
Basilikum 5 g
Natives Olivenöl extra 20 g
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Zum Panieren
Weizenmehl Typ 00 100 g
Eier 4
Semmelbrösel 100 g
Zum Frittieren
Sonnenblumenöl 1 l

Zubereitung

Um die Supplì alla norma zuzubereiten, beginnen Sie mit der Sauce. In einem Topf drei Knoblauchzehen im extra vergine Olivenöl anbräunen lassen 1. Geben Sie das Tomatenpüree dazu 2 und würzen Sie mit feinem Salz 3.

Duften Sie mit einer Prise schwarzem Pfeffer 4 und frischen Basilikumblättern 5. Nach etwa 20 Minuten bei schwacher Hitze entfernen Sie die Knoblauchzehen 6.

Nun können Sie den Reis zur Sauce geben 7, das kochende Wasser dazu gießen 8 und bei mittlerer bis niedriger Hitze 20 Minuten kochen lassen, dabei oft umrühren 9. So haftet der Reis nicht am Boden und nimmt die gesamte Flüssigkeit auf.

In der Zwischenzeit kümmern Sie sich um die Auberginen. Schneiden Sie sie in Würfel 10, frittieren Sie sie in Öl bei 160 Grad für drei Minuten 11 und wenn sie schön goldbraun sind, können Sie sie auf Küchenpapier abtropfen lassen 12.

Wenn der Reis fertig ist, fügen Sie die frittierten Auberginen hinzu 13, rühren Sie mit geriebenem Parmesan ein 14, und mischen Sie gut, um alle Zutaten zu integrieren 15.

Den Reis in eine ausreichend große Backform geben 16, gut verteilen, um eine nicht zu dicke Schicht zu erhalten 17. Mit Frischhaltefolie abdecken 18, auf Raumtemperatur abkühlen lassen und dann mindestens zwei Stunden im Kühlschrank fest werden lassen.

Nach dieser Zeit den abgekühlten Reis wieder aufnehmen, mit nassen Händen eine Portion Reis entnehmen und mit einer Scheibe geräuchertem Scamorza füllen 20. Nochmals mit feuchten Händen jeden Supplì gut verschließen, um zu verhindern, dass der Scamorza austritt 21.

Kümmern Sie sich um das Panieren der Supplì: zuerst in Mehl wenden 22, dann in geschlagenen Eiern 23 und schließlich in Semmelbröseln 24.

Das Öl auf 160 Grad erhitzen und die Supplì einzeln frittieren 25 für etwa drei Minuten. Wenn sie gut goldbraun und knusprig sind, auf Küchenpapier abtropfen lassen 26, so mit allen anderen Supplì fortfahren 27 und heiß servieren!

Aufbewahrung

Die Supplì alla norma können nach dem Frittieren und Abkühlen eingefroren werden. Im Kühlschrank halten sie einen Tag, verlieren aber an Knusprigkeit.

Alternativ können Sie sie nach dem Panieren einfrieren und direkt aus dem Gefrierfach frittieren.

Tipp

Die Temperatur des Öls sollte 160 Grad nicht überschreiten, sonst wird die Füllung der Supplì nicht richtig schmelzen. Wenn Sie sie im Ofen machen möchten, heizen Sie ihn im Umluftbetrieb auf 190 Grad vor, nach 15 Minuten Backzeit sind sie schön goldbraun und der Scamorza schmelzend.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.