Gebackene Reisbällchen

/5

PRÄSENTATION

Viele von euch haben danach gefragt und endlich präsentieren wir euch eine unwiderstehliche Variante der klassischen Reisbällchen, leichter aber ebenso köstlich: gebackene Reis-Arancini! Perfekt für alle, die nicht gerne frittieren, sind die gebackenen Reis-Arancini traditionell gefüllt, d. h. mit Erbsenragout und Caciocavallo, aber ihr könnt auch mit verschiedenen Füllungen experimentieren, zum Beispiel Spinat-Arancini, Reisbällchen mit Pistazien oder Arancini mit weißem Ragout. Auch die Zubereitung des Reises unterscheidet sich nicht von der Originalrezeptur, was sich hingegen ändert, ist die Panierung, die euch ein hervorragendes Ergebnis auch beim Backen garantiert. Probiert auch ihr die gebackenen Reis-Arancini und lasst uns wissen, ob eure Erwartungen erfüllt wurden!

Entdeckt auch, wie man einen köstlichen weißen Ofenreis zubereitet!

ZUTATEN

Für den Reis (für etwa 10 Arancini)
Vialone Nano Reis 500 g
Safranfäden nach Bedarf
Wasser 1 ¼ l
Caciocavallo 100 g - gereift (zum Reiben)
Butter 30 g
Feines Salz 1 Prise
Für die Füllung
Schweinefleisch 100 g - gemahlen
Tomatenpüree 200 g
Grüne Erbsen 80 g
Caciocavallo 50 g
Gelbe Zwiebeln ½
Rotwein 50 g
Butter 25 g
Natives Olivenöl extra 2 Esslöffel
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf
Für die Panierung
Eier 6
Semmelbrösel nach Bedarf
Natives Olivenöl extra nach Bedarf

Vorbereitung

Um die gebackenen Reis-Arancini zuzubereiten, kocht zuerst den Reis: Bringt das Wasser zum Kochen und salzt es, dann gebt den Reis 1 hinzu und kocht ihn etwa 15 Minuten lang (so wird das Wasser vollständig vom Reis aufgenommen und die verbleibende Stärke macht ihn trocken und kompakt). Löst in der Zwischenzeit das Safran in einer Kelle heißem Wasser auf 2. Wenn der Reis gar ist, gießt die Safranflüssigkeit 3 hinein und vermischt alles gut.

Fügt auch die Butter 4 und den geriebenen gereiften Caciocavallo 5 hinzu und vermischt erneut gut. Verbreitet den Reis auf einem breiten, flachen Tablett und verteilt ihn gleichmäßig mit der Rückseite eines Löffels 6.

Bedeckt den Reis mit Backpapier und lasst ihn für mindestens 2 Stunden bei Raumtemperatur abkühlen 7. In der Zwischenzeit könnt ihr euch dem Ragout widmen: Zwiebel schälen und fein schneiden 8, dann die Butter in einer Pfanne zusammen mit 2 Esslöffeln Öl schmelzen, die Zwiebel hinzufügen 9 und bei schwacher Hitze dünsten.

Fügt nun das Hackfleisch 10 hinzu, erhöht die Hitze und bratet es kurz an, dann mit Rotwein ablöschen 11. Tomatenpassata hinzufügen 12, mit Salz und Pfeffer abschmecken, mit einem Deckel abdecken und mindestens 20 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.

Gegen Ende der Kochzeit die Erbsen 13 hinzufügen. Falls nötig, könnt ihr während des Kochens sehr wenig Wasser hinzufügen, wobei ihr beachten müsst, dass das Ragout am Ende nicht flüssig, sondern eher dick sein soll 14. In der Zwischenzeit den frischen Caciocavallo in Würfel schneiden 15.

Wenn der Reis vollständig abgekühlt ist, könnt ihr mit der Bildung der Arancini fortfahren: Bereitet eine Schüssel mit Wasser vor, um eure Hände anzufeuchten, damit ihr den Reis leichter handhaben könnt. Gebt ein paar Löffel Reis (etwa 120 g) auf die Handfläche und drückt ihn in der Mitte ein, um eine Mulde zu schaffen 16, dann mit einem Teelöffel Ragout 17 und ein paar Würfeln Caciocavallo 18 füllen.

Formt den Reis so, dass die Füllung bedeckt ist und eine Kugel entsteht 19. Geht so für alle Arancini vor, dann widmet euch der Panierung: Gebt die Eier und das Paniermehl in 2 verschiedene Schüsseln und wendet jedes zuerst im Ei 20 und dann im Paniermehl 21, wobei ihr den Vorgang 2 Mal wiederholt.

Die panierten Arancini auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und etwa 20 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Dann einen Schuss Öl darüber geben 22 und im vorgeheizten statischen Ofen bei 190° etwa 30 Minuten backen. Sobald sie gebacken sind 23, serviert eure gebackenen Reis-Arancini noch heiß 24!

Aufbewahrung

Die gebackenen Reis-Arancini können etwa 2 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Wenn ihr möchtet, könnt ihr den Reis im Voraus zubereiten und über Nacht im Kühlschrank abkühlen lassen.

Ihr könnt sie ungegart nach der Panierung einfrieren und direkt gefroren im Ofen backen; in diesem Fall empfehlen wir, sie kleiner zu machen.

Tipp

Ihr könnt die klassische Ragout-Füllung beispielsweise durch Schinken und Mozzarella oder Spinat ersetzen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.