Focaccia mit hoher Hydratation

/5

PRÄSENTATION

Wir haben wirklich schon viele Focaccia gebacken, von hohen und Weiches Focaccia bis zu eher klassischen, wie die Focaccia (fügassa) nach Genueser Art. Heute haben wir uns wieder an den Teig gemacht, um diese leckere Focaccia mit hoher Hydratation auszuprobieren. Zufrieden mit dem Ergebnis haben wir die Dinge ein wenig vereinfacht und den Vorgang überarbeitet, damit jeder diese Focaccia ohne Küchenmaschine herstellen kann. Um sie zu machen, braucht man keine Küchenmaschine, ein elektrischer Handmixer mit Knethaken reicht aus! Der Teig ist sehr feucht, daher nicht einfach zu bearbeiten, also nicht entmutigen lassen, wenn er klebrig oder nicht fest genug erscheint, mit den richtigen Ruhezeiten und der richtigen Falttechnik wird der Teig perfekt!
Die Focaccia wird nach dem Backen innen gut gelockert und außen mit einer angenehmen Kruste versehen sein, genießen Sie sie pur oder bereichern Sie sie mit Aufschnitt, Gemüse und Käse!

Hier sind weitere Hefeteige, die Sie nicht verpassen sollten:

ZUTATEN

Zutaten für ein Blech von 38x25 cm
Mehl 1 400 g
Wasser 320 g - (kalt)
Feines Salz 8 g
Natives Olivenöl extra 15 g
Frische Bierhefe 6 g
für die Oberfläche
Natives Olivenöl extra nach Bedarf
Salzflocken nach Bedarf
Zum Bestäuben
Maismehl nach Bedarf

Zubereitung

Um die Focaccia mit hoher Hydratation zuzubereiten, beginnen Sie damit, das Mehl zu sieben 1, um es zu belüften, fügen Sie ca. 280 g Wasser hinzu 2 (die Hydratation beträgt 80 %) und kneten Sie schnell mit den Händen 3. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn der Teig nicht glatt ist, Sie müssen die Mischung weiter bearbeiten, bis das Wasser absorbiert ist, es wird eine grobe und klebrige Masse sein.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab 4 und lassen Sie sie eine Stunde bei Raumtemperatur ruhen. Nach dieser Zeit hat sich das Gluten entwickelt und der Teig wird elastisch sein. Gießen Sie nun das restliche Wasser in eine kleine Schüssel, fügen Sie die zerbröselte frische Hefe hinzu 5 und rühren Sie gut um, um sie aufzulösen 6.

Beginnen Sie, den Teig mit einem elektrischen Handmixer mit Knethaken bei mittlerer Geschwindigkeit zu bearbeiten. Fügen Sie ein wenig von dem Wasser hinzu, in dem Sie die Hefe aufgelöst haben 7, und arbeiten Sie weiter, bis es absorbiert ist 8. Fahren Sie auf diese Weise fort, indem Sie immer wirklich sehr wenig auf einmal hinzufügen 9, fast Tropfen für Tropfen.

Wenn das Wasser verbraucht und der Teig gut verknetet ist, fügen Sie auch das Salz hinzu 10 und kneten Sie weiter, bis es gut aufgenommen ist 11. Zum Schluss geben Sie das Öl in einem dünnen Strahl hinzu 12. Diese Phase des Hinzufügens der Zutaten erfordert 10 bis 15 Minuten.

Wenn der Teig fertig ist 13, lösen Sie ihn von den Rändern der Schüssel und sammeln ihn in der Mitte 14 15.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab und lassen Sie den Teig 10 Minuten ruhen 16. Während dieser Zeit wird der Teig entspannen und glatter werden. Machen Sie dann eine Runde Falten in der Schüssel, indem Sie den Teig anheben 17 und nach vorne klappen 18, mit leicht befeuchteten Händen.

Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab 19 und lassen Sie den Teig 40 Minuten ruhen. Dann machen Sie noch eine letzte Runde Falten, wie zuvor 20. Decken Sie die Schüssel mit Frischhaltefolie ab 21 und lassen Sie den Teig im Kühlschrank 12 Stunden oder bei Raumtemperatur etwa zweieinhalb Stunden gehen.

Der Teig sollte gehen, bis er sein Volumen verdreifacht hat 22. Zu diesem Zeitpunkt eine große 38x25 cm Backform, möglichst dunkel, die die Hitze besser leitet, einölen und mit Maismehl bestäuben. Den Teig auf eine mit Maismehl bestäubte Arbeitsfläche stürzen 24.

Den Teig mit den Fingerspitzen 25 ausdehnen, um ihn zu verlängern, und versuchen, eine ähnliche Größe wie die Backform zu erreichen. Heben Sie den Teig 26 und legen Sie ihn in die Backform 27.

Dehnen Sie den Teig, um die gesamte Oberfläche zu bedecken 28. Geben Sie noch einen dünnen Ölstrahl darüber 29 und fügen Sie die Salzflocken hinzu 30.

Zu diesem Zeitpunkt 31 im vorgeheizten Umluftofen bei 200° für 35-40 Minuten backen. Wenn die Focaccia gut gebräunt ist, aus dem Ofen nehmen 32 und auf einem Gitter abkühlen lassen, bevor sie serviert wird 33.

Aufbewahrung

Wir empfehlen, die Focaccia frisch zubereitet zu verzehren. Alternativ kann sie einen Tag lang in einer Papiertüte aufbewahrt werden.
Sobald sie abgekühlt ist, kann sie ganz oder in Stücken eingefroren werden.

Tipp

Sie schaffen es nicht, die gesamte Größe der Backform zu bedecken? Der Teig ist wahrscheinlich zu stark beansprucht, decken Sie ihn mit einem Tuch ab, warten Sie etwa zehn Minuten und dehnen Sie ihn dann erneut!

Statt Maismehl kann auch Hartweizengrieß verwendet werden!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.