Eiweiß-Tarte mit Zitronencreme

/5

PRÄSENTATION

Wie oft habt ihr euch gefragt, was ihr mit den Eiweißen machen sollt, die von der Zubereitung einer leckeren Creme übriggeblieben sind? Hier ist die Lösung: eine Tarte mit Eiweiß-Mürbeteig, gefüllt natürlich mit der Eigelb-basierten Creme! Eine Möglichkeit, alle vorhandenen Zutaten zu verwenden und ein perfektes Dessert für einen Snack oder als Abschluss eines Menüs zu kreieren! Wir haben euch mit vielen Varianten des klassischen Mürbeteig verführt: Vollkorn oder glutenfrei, mit Öl statt Butter... es fehlte nur noch die Variante mit Mürbeteig mit Eiweiß! Dekoriert mit einem Sahnehäubchen und frischen Himbeeren, wird die Eiweiß-Tarte mit Zitronencreme perfekt für eure besonderen Anlässe sein!

ZUTATEN

Für den Mürbeteig (für eine Form mit 18 cm Durchmesser)
Weizenmehl Typ 00 200 g
Zucker 80 g
Butter 60 g - kalt
Eiweiß 70 g - (von ca. 2 mittelgroßen Eiern) bei Zimmertemperatur
Zitronenschale 1 - (zum Reiben)
Natron 1 Prise
Für die Creme
Vollmilch 500 g
Zucker 150 g
Maisstärke (Maizena) 40 g
Eigelb 4
Zitronenschale ½
Vanillin ½ g
Zum Dekorieren
Flüssige Sahne 300 g
Kekse nach Bedarf - mürb
Himbeeren nach Bedarf

Zubereitung

Um die Eiweiß-Tarte mit Zitronencreme zuzubereiten, bereitet zunächst den Mürbeteig vor: Gebt das Mehl 1 und den Zucker in eine große Schüssel 2, bildet eine Mulde in der Mitte und gebt die kalte Butter in Würfeln hinzu 3.

Gebt auch das Natron 4 und die geriebene Zitronenschale 5 hinzu. Beginnt mit den Fingern zu arbeiten, bis eine krümelige Mischung entsteht, dann fügt die Eiweiße bei Zimmertemperatur hinzu 6.

Knetet weiter, um alle Zutaten zu verbinden 7, dann gebt die Mischung auf die Arbeitsfläche und formt einen glatten und homogenen Teig. Wickelt den Teig in Frischhaltefolie 8 und lasst ihn etwa 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. Nach der Ruhezeit rollt den Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche auf eine Dicke von 4-5 mm aus 9.

Wickelt den Mürbeteig um das Nudelholz und rollt ihn vorsichtig auf eine Form mit einem Durchmesser von 18 cm (ein Einfetten ist nicht nötig) aus 10, dann drückt mit den Fingern, um ihn auch an den Rändern anzupassen. Stecht den Boden mit den Zinken einer Gabel ein, deckt ihn mit einem Blatt Backpapier ab und füllt die Form mit getrockneten Hülsenfrüchten oder Keramikkugeln 12. Führt das Blindbacken durch, indem ihr den Boden 15 Minuten lang im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° backt, dann entfernt die Gewichte und das Backpapier und backt weitere 15 Minuten bei der gleichen Temperatur.

In der Zwischenzeit bereitet die Zitronencreme vor: Gebt die Milch in einen kleinen Topf, fügt die Zitronenschale und die Vanillin hinzu und bringt sie zum Sieden 13. Gebt in der Zwischenzeit die Eigelbe in eine separate Schüssel 14 und fügt den Zucker hinzu 15.

Schlagt die Eigelbe mit einem elektrischen Mixer, bis eine helle und schaumige Masse entsteht 16, dann siebt die Maisstärke in die Schüssel 17 und arbeitet weiter, um sie gleichmäßig einzubinden. Entfernt die Zitronenschale aus dem kleinen Topf, dann fügt eine Kelle heiße Milch zur Eigelbmischung hinzu 18, gut umrühren, um sie zu temperieren.

Gebt die erhaltene Mischung in den kleinen Topf zusammen mit der restlichen Milch 19 und rührt ständig bei niedriger Hitze, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Wenn die Creme eingedickt ist, übertragt sie in eine Schüssel und bedeckt sie mit Frischhaltefolie im Kontakt 20. In der Zwischenzeit schlagt die Sahne für die Dekoration 21.

Zu diesem Zeitpunkt wird der Boden gebacken sein, also aus dem Ofen nehmen und abkühlen lassen. Wenn beide Zubereitungen Raumtemperatur erreicht haben, gebt die Creme in die Mürbeteigschale 22 und glättet die Oberfläche mit dem Spatel 23. Dekoriert mit der aufgeschlagenen Sahne, knusprigen Keksen (nach Belieben) und Himbeeren oder anderen Früchten nach Belieben: Eure Eiweiß-Tarte mit Zitronencreme ist bereit, um genossen zu werden 24!

Aufbewahrung

Die Eiweiß-Tarte mit Zitronencreme kann im Kühlschrank etwa 3 Tage aufbewahrt werden.

Ihr könnt sowohl den Mürbeteig als auch die Creme im Voraus zubereiten und 3-4 Tage im Kühlschrank aufbewahren, mit Frischhaltefolie bedeckt.

Ihr könnt sowohl den Mürbeteig als auch die Creme etwa einen Monat einfrieren.

Tipp

Variiert die Dekoration nach Belieben, indem ihr Erdbeeren oder andere Waldfrüchte hinzufügt, oder geraspelte Kokosnuss oder weiße Schokoladenspäne!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.