Verrückter Teig

/5

PRÄSENTATION

Der verrückte Teig ist eine Grundzubereitung, die der Mürbeteig sehr ähnlich ist, aber ohne Butter hergestellt wird. Stattdessen wird eine geringe Menge Öl hinzugefügt, um die richtige Knusprigkeit zu erzielen. Er wird üblicherweise für Strudel und herzhafte Torten verwendet. Der verrückte Teig wird auch als "toter Teig" bezeichnet, da kein Backpulver enthalten ist: 30 Minuten Ruhezeit genügen, und Sie können diesen Teig sofort für Ihre Köstlichkeiten verwenden! Dank des Weins erhalten Sie einen weichen und elastischen Teig, den Sie ohne großen Aufwand zu einem hauchdünnen Blatt ausrollen können... je dünner der Teig, desto knuspriger wird er! Sie können diesen Teig mit aromatischen Kräutern wie Thymian oder Rosmarin für einen wirklich einzigartigen Duft verfeinern. Bereiten Sie Taschen, herzhafte Hörnchen und rustikale Pizzen zu, der neutrale Geschmack des verrückten Teigs passt zu vielen Zutaten!

Und wenn Sie den Teig variieren möchten, probieren Sie auch den Salziger Mürbeteig.

ZUTATEN
Für etwa 600 g verrückten Teig
Weizenmehl Typ 00 400 g
Weißwein 200 g
Feines Salz 10 g
Natives Olivenöl extra 30 g

Vorbereitung

Um den verrückten Teig zuzubereiten, geben Sie das Mehl 1, das Salz 2 und den Wein 3 in eine Schüssel.

Fügen Sie auch das Öl hinzu 4. Mischen Sie mit einem Löffel oder einer Gabel 5, bis sich die Zutaten verbinden 6.

Beginnen Sie von Hand zu kneten 7, dann übertragen Sie den Teig auf die Arbeitsfläche 8 und arbeiten Sie weiter daran 9.

Sie sollten einen glatten und homogenen Teigball erhalten 10. Wickeln Sie ihn in Frischhaltefolie ein 11 und lassen Sie ihn mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen. An diesem Punkt können Sie den verrückten Teig ausrollen 12 und in Ihren Rezepten verwenden!

Aufbewahrung

Sie können den verrückten Teig bis zu 2 Tage im Kühlschrank aufbewahren, gut in Frischhaltefolie eingewickelt.

Tipp

Sie können den verrückten Teig mit Mohnsamen, Fenchelsamen oder auch Kümmel anreichern, um ihn besonderer zu machen.
Wenn Sie nicht nur Wein verwenden möchten, können Sie die Menge halbieren und 100 g Wasser und 100 g Wein verwenden.

Für diese Zubereitungsweise wird empfohlen, ein sehr dünnes Blatt zu verwenden.

Verwenden Sie einen guten Tischwein, möglichst trocken.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.