Geburtstagstorte

/5

PRÄSENTATION

Es gibt nichts Besseres als eine köstliche Geburtstagstorte, um zusammen mit Familie und Freunden diesen besonderen Tag im Jahr zu feiern! Und die Kerzen auf dieser hausgemachten Torte auszublasen, macht alles noch schöner.

Zwei Scheiben weicher Biskuitteig, zart aromatisiert mit einer Wie man den Kuchen-Tränke macht, umhüllen ein köstliches Herz aus Konditorcreme und dunklen Schokoladenstückchen. Alles reichlich bedeckt mit weicher geschlagener Sahne und dekoriert mit Erdbeeren, Schokoladenstreuseln und Waldfrüchten!

Es fehlt nur noch eine schöne Schokoladenschrift, um unserer besonderen Person "alles Gute" zu sagen... dann ein Atemzug, um den unvermeidlichen Wunsch zu äußern, und endlich kommt der Moment, den wir am liebsten haben: mit der Gabel in ein schönes Stück zu stechen und die beste Geburtstagstorte überhaupt zu genießen.

Jeder hat seine ideale Torte: Probieren Sie viele andere köstliche Geburtstagstorten:

ZUTATEN

Zutaten für einen Biskuit von 26 cm
Kartoffelstärke 125 g
Weizenmehl Typ 00 90 g
Feines Salz 1 Prise
Eier 210 g - (4 mittelgroße)
Zucker 225 g
Eigelb 75 g - (4 mittelgroß)
für die Konditorcreme
Vollmilch 500 g
Zucker 150 g
Eigelb 100 g
Maisstärke (Maizena) 25 g
Reisstärke 20 g
Zitronenschale 1
Orangenschale 1
Vanilleschote 1
Gemahlener Zimt 1 Prise
Feines Salz 1 Prise
für die Tränke
Wasser 375 g
Zucker 150 g
Orangenschale 1
Zitronenschale 1
für die Füllung
Zartbitterschokolade 80 g - in Flocken
Für die Glasur
Flüssige Sahne 1 l
Puderzucker 70 g
Für die Dekoration
Schokoladenstreusel nach Bedarf
Erdbeeren nach Bedarf
Waldbeeren nach Bedarf - gemischt
Zartbitterschokolade 50 g - geschmolzen

Zubereitung

Um die Geburtstagstorte zuzubereiten, beginnen Sie mit dem Biskuit: Geben Sie in die Schüssel der Küchenmaschine mit Schneebesen den Zucker, die Eigelbe 1, die ganzen Eier 2 und eine Prise Salz 3.

Schalten Sie den Schneebesen ein und lassen Sie ihn mindestens 10 Minuten arbeiten 4, bis die Masse sehr hell und schaumig ist. In der Zwischenzeit das Mehl und die Speisestärke 5 zweimal sieben. Geben Sie dann die trockenen Zutaten nach und nach in die aufgeschlagene Masse 6.

Vorsichtig mit einem Spatel von unten nach oben vermengen 7. Sobald die trockenen Zutaten gut eingearbeitet sind, geben Sie den Teig in eine 26 cm große, gebutterte und mit Backpapier ausgelegte Form 8. Der Biskuit ist bereit, um im vorgeheizten Ofen bei 180° auf der unteren Schiene im statischen Modus gebacken zu werden 9. Backen Sie ihn 30-35 Minuten und kippen Sie ihn, sobald er aus dem Ofen kommt, um, entfernen Sie die Form und lassen Sie ihn kopfüber auskühlen.

In der Zwischenzeit bereiten Sie die Konditorcreme vor: Erhitzen Sie in einem Topf die Milch mit Orangenschale, Zitronenschale, Zimt und der Vanilleschote 10. Die Samen sammeln Sie in einer Schüssel 11 und fügen den Kristallzucker hinzu 12.

Fügen Sie die Eigelbe hinzu 13, rühren Sie 14 und fügen Sie die Reisstärke hinzu 15.

Fügen Sie auch die Maisstärke hinzu 16 und rühren Sie erneut, bis Sie einen gleichmäßigen Teig erhalten 17. Gießen Sie schließlich die inzwischen heiße Milch in die Schüssel, indem Sie sie durch ein Sieb filtern 18

Rühren Sie sofort 19 und bringen Sie alles auf dem Herd in einem Topf 20 wieder zum Kochen. Kochen Sie unter Rühren, bis die Creme fast kocht und sie sich verdickt 21.

Sobald sie fertig ist, kühlen Sie die Creme sofort ab, indem Sie sie in eine kalte Schüssel aus dem Gefrierschrank geben, dann in einen Behälter umfüllen 22 und im Kühlschrank für 3 Stunden mit einer Frischhaltefolie direkt auf der Oberfläche abkühlen lassen. In der Zwischenzeit können Sie die Tränke zubereiten: In einem Topf das Wasser, den Zucker 23 und die Orangenschale sowie die Zitronenschale 24 geben.

Zum Kochen bringen und bis zum Abkühlen ziehen lassen 25. Sobald der Biskuit gebacken und abgekühlt ist, schneiden Sie mit einem gezackten Messer die äußerste Schicht ab 26 und halbieren Sie ihn, um 2 Scheiben zu erhalten 27

Legen Sie die erste Scheibe auf einen Teller und befeuchten Sie sie gut mit der Zitrustränke 28 mittels eines Pinsels. Schlagen Sie die Sahne mit dem Puderzucker 29 und geben Sie sie in einen Spritzbeutel mit Sterntülle. Ziehen Sie einen Ring aus Schlagsahne entlang des Umfangs der Scheibe 30.

Füllen Sie mit der Konditorcreme, die abgekühlt und in einen Spritzbeutel gegeben wurde 31. Glätten Sie mit einem Spatel 32 und fügen Sie die dunklen Schokoladenstückchen hinzu 33.

Befeuchten Sie die Innenseite der zweiten Biskuitscheibe 34 und legen Sie sie auf die Füllung 35: So haben Sie die gebackene Seite, die mit der Form in Berührung war, nach oben gerichtet. Befeuchten Sie auch die Oberfläche mit der Tränke 36.

Verteilen Sie nun mit der restlichen Schlagsahne kleine Tupfen am gesamten Rand der Torte 37 und bedecken Sie die Oberfläche 38. Glätten Sie alles sorgfältig, um eine glatte und ordentliche Abdeckung zu erhalten 39.

Mit den Händen die Schokoladenstreusel am gesamten Rand der Torte anhaften lassen (40-41), die Erdbeeren verteilen und die restliche Schlagsahne verwenden, um die Oberfläche der Geburtstagstorte mit einem Kranz zu verzieren 42.

Fügen Sie auch die Waldfrüchte hinzu 43 und schreiben Sie Ihre Widmung für die feiernde Person mit geschmolzener dunkler Schokolade, die in einem Papiertütchen platziert wurde 44. Ihre wunderschöne Geburtstagstorte ist bereit, lassen Sie sie mindestens 2 Stunden im Kühlschrank fest werden, bevor Sie sie servieren.

Aufbewahrung

Die Geburtstagstorte sollte vorzugsweise innerhalb weniger Stunden nach der Zubereitung verzehrt werden, kann jedoch im Kühlschrank unter einer Glasglocke oder in einem luftdicht verschlossenen Behälter 1-2 Tage aufbewahrt werden. Sie können die Tränke, die Creme und den Biskuit im Voraus zubereiten und erst wenige Stunden vorher mit der Schlagsahne, dem Zusammenbau und der Dekoration fortfahren!

Tipp

Sie können Ihre Geburtstagstorte personalisieren, indem Sie zwischen den Schichten, zusammen mit den Schokoladenstückchen, Erdbeerstücke oder Waldfrüchte hinzufügen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.