Roterüben-Linsen-Eintopf

/5

PRÄSENTATION

Es gibt kein Silvester ohne das traditionelle Cotechino mit Linsen! Beide sind Symbole für Reichtum und Wohlstand und diese beiden glücksbringenden Zutaten wurden in den verschiedensten Varianten interpretiert, von rustikal bis hin zu Gourmet, wie das elegante Schichtdessert mit Cotechino und Linsen. Und wenn die Gäste Vegetarier sind? Damit niemand auf einen so symbolischen wie geselligen Moment verzichten muss, schlagen wir ein Rezept vor, das Tradition und Innovation vereint: Rote-Bete- und Linsen-Eintopf! Ein reichhaltiges und tröstliches Gericht, das auf den ersten Blick die Unaufmerksamen täuschen könnte, aber beim Probieren eine wahre Explosion von Aromen und Düften offenbart: Der Duft von Wein, Gewürzen und aromatischen Kräutern begleitet wunderbar den Geschmack von Roter Bete, Hülsenfrüchten und Zwiebeln und wird durch die lange Garzeit hervorgehoben. Ein Verfahren, das stark an die Zubereitung eines Klassikers der französischen Küche, dem Boeuf Bourguignon, erinnert und sich tatsächlich daran inspiriert. Ob Sie nun Allesesser oder Vegetarier sind, Italiener oder Franzosen, mit rustikalem oder feinem Geschmack, der Rote-Bete- und Linsen-Eintopf, serviert mit einer weichen Polenta, wird alle um den gleichen Tisch versammeln, um das Jahr im Zeichen von Gemeinschaft und gutem Essen zu beginnen!

ZUTATEN
Rüben 350 g - (Rote Bete)
Linsen 180 g
Frühlingszwiebeln 170 g
Lila Karotten 100 g
Karotten 85 g
Knoblauch 1 Zehe
Frischer Ingwer nach Bedarf - (1 kleine Wurzel)
Rosmarin 1 Zweig
Lorbeer 5 Blätter
Zimtstangen 1
Rotwein 125 g - kräftig
Wasser 700 g - ungefähr
Natives Olivenöl extra 25 g
Butter 40 g
Thymian nach Bedarf - frisch
Feines Salz nach Bedarf
Schwarzer Pfeffer nach Bedarf

Zubereitung

Um den Rote-Bete- und Linsen-Eintopf zuzubereiten, bereiten Sie zunächst alle Zutaten vor: Waschen und schälen Sie die orangen und violetten Karotten 1, dann schneiden Sie beide in etwa 1 cm dicke Scheiben (2-3).

Schälen Sie auch die Roten Beten 4 und halbieren Sie sie 5, dann schälen Sie eine kleine Wurzel frischen Ingwer und schneiden Sie ihn in dünne Scheiben 6.

Drücken Sie die Knoblauchzehe mit dem Rücken eines Messers 7 und entfernen Sie die Schale. Binden Sie mit einer Schnur die Zweige mit den Lorbeerblättern, den Rosmarinzweig und die Zimtstange zusammen 8. Spülen Sie schließlich die Linsen unter fließendem Wasser ab 9 und tun Sie dasselbe mit den kleinen Zwiebeln.

Nehmen Sie nun einen gusseisernen Topf mit dicht schließendem Deckel, der besonders für langsames Garen geeignet ist, erhitzen Sie das Öl und fügen Sie die zerdrückte Knoblauchzehe und den Ingwer hinzu 10. Lassen Sie es bei starker Hitze ein paar Minuten braten, dann fügen Sie das Kräuterbündel hinzu 11 und kurz danach auch die kleinen Zwiebeln 12,

die Karotten in Scheiben 13, die Linsen 14 und die Roten Beten 15.

Rösten Sie alles ein paar Minuten unter häufigem Rühren mit einem Holzlöffel, dann löschen Sie mit dem Rotwein ab 16 und lassen ihn verdampfen. Senken Sie nun die Hitze und bedecken Sie alles knapp mit Wasser (die Menge an Wasser hängt von der Größe des Topfes ab, wir haben 500 g für einen Topf mit 20 cm Durchmesser verwendet) 17. Decken Sie mit dem Deckel ab 18 und lassen Sie es bei schwacher Hitze 2 Stunden köcheln, wobei Sie gelegentlich umrühren und bei Bedarf noch etwas Wasser hinzufügen: in diesem Fall haben wir in ein paar Schritten weitere 200 g Wasser hinzugefügt. In den letzten 20 Minuten können Sie mit Salz und Pfeffer abschmecken. Wenn der Eintopf am Ende zu flüssig ist, lassen Sie ihn noch ein paar Minuten ohne Deckel einkochen; wenn er hingegen zu trocken ist, können Sie noch eine Kelle Wasser hinzufügen.

Nach 2 Stunden entfernen Sie das Kräuterbündel und prüfen Sie die Garung der Roten Beten mit einer Gabel: Die Zinken sollten leicht eindringen, aber die Konsistenz sollte noch fest und fleischig sein. Schalten Sie dann die Hitze ab und fügen Sie den frischen Thymian hinzu 19, danach die Butter 20, decken Sie mit dem Deckel ab und lassen Sie sie schmelzen. Zuletzt gut umrühren und Ihren duftenden Rote-Bete- und Linsen-Eintopf mit Polenta oder Püree servieren 21!

Aufbewahrung

Der Rote-Bete- und Linsen-Eintopf kann 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt oder eingefroren werden.

Tipp

Sie können der Zubereitung auch Kartoffel- oder Kürbiswürfel hinzufügen und den Eintopf in ein reichhaltiges Hauptgericht verwandeln!

Wenn Knoblauch Ihnen nichts ausmacht, können Sie am Ende der Garzeit eine rohe Zehe ausdrücken.

Verpassen Sie auch nicht das Rezept für das Hähncheneintopf mit Kastanien und Pilzen, ideal für ein herbstliches Abendessen!

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.