Karotten-Limoncello-Kuchen

- Energie Kcal 635
- Kohlenhydrate g 85.5
- davon Zucker g 62.6
- REZEPT LESEN g 8
- Fette g 28
- davon gesättigte Fettsäuren g 3.9
- Ballaststoffe g 2.3
- Cholesterin mg 122
- Natrium mg 178
- Schwierigkeit: Einfach
- Vorbereitungszeit: 40 min
- Kochzeit: 1 h 10 min
- Portion: 10
- Kosten: Gering
PRÄSENTATION
Der Karotten-Limoncello-Kuchen ist eine Neuinterpretation des traditionellen Karottenkuchens, der seit langem ein Highlight in allen Rezeptbüchern ist. Diese Zubereitung ist sehr einfach und das Ergebnis ist großartig.
Der Karottenkuchen, insbesondere in der Camilla-Version, erfreut sich bei Erwachsenen großer Beliebtheit und wird auch von den Kleinen sehr geschätzt, die durch diesen Trick von den zahlreichen ernährungsphysiologischen Vorteilen der Karotten profitieren.
Mit diesem Rezept möchten wir jedoch der Tradition eine ausgefallene Note verleihen, indem wir zu den Basiszutaten auch geriebene Zitronenschale und Limoncello hinzufügen. Das säuerliche Aroma des Limoncellos und der Zitronen passt perfekt zu den Karotten und fügt dem süßen und delikaten Geschmack der Karotten eine saure Note hinzu. Das Ergebnis ist ein weicher und saftiger Kuchen, ideal, um eine Mahlzeit sowohl in der Sommer- als auch in der Wintersaison abzuschließen, aber vor allem, um den Tag zu beginnen und sich mit Geschmack und Fantasie die nötige Energie zu geben!
Probieren Sie auch andere köstliche Variationen von Karottenkuchen:
- Karotten-Mandel-Kuchen
- Kuchen mit Karotten, Kokos und Schokolade
ZUTATEN
- für den Teig (für eine Gugelhupfform von 23 cm)
- Karotten 450 g
- Brauner Zucker 350 g
- Sonnenblumenöl 320 ml
- Weizenmehl Typ 00 300 g
- Eier 6
- Limoncello 30 ml
- Zitronenschale 2
- Chemisches Backpulver 1 Tütchen
- Natron 15 g
- Feines Salz 2 Prisen
- Für die Glasur
- Limoncello 2 Esslöffel - heiß
- Wasser 2 Esslöffel - heiß
- Puderzucker 200 g
- Zum Garnieren
- Kandierte Zitrone nach Bedarf
Zubereitung

Um den Karotten-Limoncello-Kuchen zuzubereiten, beginnen Sie damit, das Mehl 1, das Backpulver 2 und das Natron 3 zu sieben. Stellen Sie sie beiseite, da Sie sie nach und nach während der Zubereitung des Teigs hinzufügen werden.

Geben Sie dann den braunen Zucker in die Schüssel einer Küchenmaschine oder in eine normale Schüssel, wenn Sie ein elektrisches Handrührgerät verwenden, und fügen Sie das Sonnenblumenöl hinzu 4. Rühren Sie, bis Sie eine ziemlich homogene Mischung erhalten 5, und geben Sie dann die Eier nacheinander hinzu 6.

Nehmen Sie das gesiebte Mehl, das Backpulver und das Natron, das Sie zu Beginn gesiebt haben, und fügen Sie es nach und nach der Mischung hinzu 7, wobei Sie auch 2 Prisen Salz hinzufügen. Sobald die Mischung gut vermischt ist 8, geben Sie den Limoncello hinzu 9.

Fügen Sie der Mischung auch die geriebene Zitronenschale hinzu 10, lassen Sie sie einige Sekunden lang einziehen und hören Sie dann auf, mit der Küchenmaschine oder dem Handrührgerät zu arbeiten. Reiben Sie dann die Karotten 11 und fügen Sie sie der Mischung hinzu, indem Sie alles mit einem Spatel umrühren 12.

Fetten und mehlen Sie nun eine Gugelhupfform mit einem Durchmesser von 23 cm und einer Höhe von 9 cm ein. Geben Sie die Mischung in die Form 13 und backen Sie sie im vorgeheizten Ofen bei 180°C für etwa 70 Minuten (wenn Sie einen Umluftofen verwenden, backen Sie bei 160°C für 60 Minuten). Backen Sie, bis die Oberfläche goldbraun ist 14, machen Sie in jedem Fall die Stäbchenprobe, bevor Sie den Kuchen aus dem Ofen nehmen. Wenn die Oberfläche des Kuchens während des Backens zu dunkel wird, decken Sie ihn mit einem Blatt Alufolie ab und backen Sie weiter. Wenn er fertig ist, nehmen Sie ihn aus dem Ofen und lösen Sie ihn vorsichtig aus der Form. Sie können sich dabei mit einem Messer helfen, das Sie entlang der Ränder der Form führen. Lassen Sie ihn auf einem Kuchengitter abkühlen 15.

In der Zwischenzeit bereiten Sie die Glasur vor: Erwärmen Sie das Wasser und den Limoncello in der Mikrowelle für etwa eine Minute auf höchster Stufe oder in einem Topf. In einer Schüssel geben Sie den gesiebten Puderzucker, fügen das lauwarme Wasser und den Limoncello hinzu (16-17) und rühren gut mit einem Löffel, um die Klumpen aufzulösen 18.

Wenn der Kuchen abgekühlt ist, lassen Sie ihn auf dem Kuchengitter und gießen Sie die Glasur mit einem Löffel darüber 19. Dekorieren Sie dann die Oberfläche mit kandierten Zitronenschalen 20 und Ihr Karotten-Limoncello-Kuchen ist bereit zum Servieren und Genießen 21!