Kakaokeks-Bäumchen

/5

PRÄSENTATION

Dezember ist der Monat der Weihnachtsmärkte: Talentierte Handwerker formen kleine Wunderwerke, von geschnitzten Holzkrippen über handgemachte Kränze bis hin zu Glasbällchen zum Aufhängen am Baum... auch wir konnten nicht widerstehen und haben uns ans Werk gemacht! Anstelle von Holz oder Glas haben wir uns für die Rohstoffe entschieden, die uns am meisten liegen... wir haben Butter, Mehl und Zuckerstreusel genommen und einen köstlichen Kakaokeksbaum gemacht! Ein Rezept für wahre Geschmackshandwerker, perfekt für den Snack von Groß und Klein, ideal, um es dem Weihnachtsmann und seinen Rentieren zu hinterlassen, um sie in der langen, besonderen Nacht des Jahres zu stärken!

Wenn du nach weiteren Weihnachtsplätzchen suchst, probiere auch die Lebkuchen!

ZUTATEN

Zutaten für den Mürbeteig (für ca. 14 Kakaokekse)
Bitterem Kakaopulver 25 g
Butter 125 g - bei Zimmertemperatur
Weizenmehl Typ 00 175 g
Eigelb 20 g
Gemahlener Zimt 1 Teelöffel
Puderzucker 65 g
Zum Glasieren und Dekorieren
Eiweiß 35 g
Puderzucker 205 g
Zitronensaft 1 Teelöffel
Lebensmitteldekoration nach Bedarf - Zuckerstreusel
Lebensmitteldekoration nach Bedarf - Zuckerperlen

Zubereitung

Um den Kakaokeksbaum vorzubereiten, beginnen Sie damit, Mehl, Kakao 1 und Zimt 2 in einer Schüssel zusammenzusieben. Schneiden Sie dann die Butter bei Raumtemperatur in Stücke 3,

geben Sie sie in eine Schüssel und fügen Sie auch den Puderzucker hinzu 4. Arbeiten Sie die Mischung mit den Händen, bis sie krümelig wird 5, und fügen Sie dann die gesiebten Mehle hinzu 6

und mischen Sie mit einem Löffel 7. Nehmen Sie das Ei und trennen Sie das Eiweiß (das Sie beiseite legen können) 8, während Sie das Eigelb in die Schüssel zu den anderen Zutaten geben 9. Mischen Sie die Mischung kurz in der Schüssel,

dann übertragen Sie sie auf die Arbeitsfläche 10 und kneten Sie sie, um ihr die Form eines Teiglings zu geben 11. Wickeln Sie es in Frischhaltefolie 12 und lassen Sie es mindestens 1 Stunde im Kühlschrank ruhen.

Holen Sie den Teig 5 Minuten vorher aus dem Kühlschrank, um ihn auf Temperatur zu bringen, dann bemehlen Sie die Arbeitsfläche und rollen Sie den Kakaoteig mit einem Nudelholz sehr dünn aus (ca. 3-4 mm) 13. Machen Sie dann Ihre Kekse, indem Sie Ausstecher in Sternform verschiedener Größen verwenden 14. Wir haben 14 Kekse gemacht. Legen Sie die Kekse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech 15, stellen Sie sie 10 Minuten in den Gefrierschrank, um die Form zu fixieren, und backen Sie sie dann im vorgeheizten statischen Ofen bei 180° für 13 Minuten.

Holen Sie die Kekse aus dem Ofen und lassen Sie sie abkühlen: Denken Sie daran, sie nicht zu berühren, während sie heiß sind, da sie sonst zerbröseln könnten. Während sie abkühlen, kümmern Sie sich um die Glasur: Geben Sie das zuvor beiseite gelegte Eiweiß in eine Schüssel und fügen Sie den Puderzucker hinzu 16, mischen Sie gründlich mit einem Schneebesen 17 und fügen Sie den Zitronensaft hinzu 18, der dazu dient, Ihre Glasur zu glänzen. Mischen Sie auch den Zitronensaft gut in die Mischung!

Prüfen Sie, ob Ihre Glasur die richtige flüssige Konsistenz hat 19, dann füllen Sie sie in einen Spritzbeutel mit einer glatten und sehr kleinen Tülle. Drücken Sie einen großzügigen Tropfen Glasur in die Mitte Ihres Serviertellers 20 und legen Sie den größten Stern darauf, indem Sie leichten Druck ausüben, um ihn am Teller zu befestigen. Gehen Sie mit der Dekoration fort: Zeichnen Sie mit dem Spritzbeutel das Profil des Kekses 21

Und legen Sie auf jede Spitze eine Zuckerkugel 22. Die gleiche Dekoration machen Sie auf allen anderen Sternen 23, außer beim kleinsten (in unserem Fall ein Kometensternchen): denn Sie müssen mit der Glasur auch den Rand füllen und mit Zuckerpuder bestreuen 24. Das wird die Spitze Ihres Bäumchens sein!

Fahren Sie dann mit den Schichten des Bäumchens fort: Drücken Sie etwas Glasur in die Mitte des bereits auf dem Teller befindlichen Kekses 25 und legen Sie den nächstkleineren Keks mit leichtem Druck darauf 25. Fahren Sie so mit allen Schichten fort, achten Sie darauf, die Spitzen zu versetzen 26. Wenn Sie an die Spitze gelangen, können Sie entscheiden, sie vertikal zu platzieren, wie wir es getan haben, indem Sie weiterhin die Glasur als Klebstoff verwenden. Ihr Kakaokeksbaum ist bereit zum Genießen 27!

Aufbewahrung

Sie können den Kakaokeksbaum in einer Blechdose oder unter einer Glasglocke für 4-5 Tage aufbewahren.

Für die Übersetzung einiger Texte könnten Werkzeuge der künstlichen Intelligenz verwendet worden sein.